Fr. 178.00

Lachgemeinschaften - Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Tedesco, Inglese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Lachen gilt zwar seit Sigmund Freud als "sozialer Vorgang", doch ist es in seinem Verlauf und seiner kommunikativen Wirkung bisher kaum untersucht worden. Gemeinsames Gelächter grenzt aus, stiftet Gemeinschaft, beeinflusst politische Entscheidungen und motiviert literarische Inszenierungen. Der interdisziplinäre Band versammelt 16 Beiträge zu historischen "Lachgemeinschaften" in Literatur, Geschichte, Kultur und Theater des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Sommario

Werner Röcke / Hans Rudolf Velten: Einleitung
I. Soziale Grenzziehungen und Funktionen gemeinschaftlichen Gelächters
Gerd Althoff: Vom Lächeln zum Verlachen; Thomas Scharff: Lachen über die Ketzer. Religiöse Devianz und Gelächter im Hochmittelalter; Hildegard Elisabeth Keller: Lachen und Lachresistenz. Noahs Söhne in der Genesisepik, der Biblia Pauperum und dem Donaueschinger Passionsspiel; Werner Röcke: Die getauschten Blinden. Gelächter und Gewalt gegen Randgruppen in der Literatur des Mittelalters
II. Konstruktionen textueller Lachgemeinschaften
Frank Wittchow: Prekäre Gemeinschaften. Inklusives und exklusives Lachen bei Horaz und Vergil; Klaus Grubmüller: Wer lacht im Märe - und wozu?; Hans Rudolf Velten: Text und Lachgemeinschaft. Zur Funktion des Gruppenlachens bei Hofe in der Schwankliteratur; Gerhard Wolf: "das die herren was zu lachen hetten". Lachgemeinschaften im südwestdeutschen Adel?
III. Public Staging of Laughter / Theatrale Inszenierungen des Lachens
Bernhard Teuber: Das Lachen der Troubadours. Zur performativen Kraft satirischer Dichtung im mittelalterlichen Occitanien; Stephen G. Nichols: Four Principles of Laughter in Medieval Farce; Jelle Koopmans: Le rire grinçant de la farce. Factions et exclusions dans le monde du théâtre profane français (1450-1550); Jens Roselt: Chips und Schiller. Lachgemeinschaften im zeitgenössischen Theater und ihre historischen Voraussetzungen
IV. Institutionalized Laughter / Institutionalisierte Lachgemeinschaften
Herman Pleij: Institutionalized Laughter in Dutch Literature and Society during the late Middle Ages and the Early Modern Period; Katja Gvozdeva: Narrenabtei. Rituelle und literarische Inszenierungen einer Lachinstitution
V. Soziale Stilisierungen in der Karikatur
Malcolm Jones: No laughing matter? Die Wiederentdeckung der komischen Flugblätter aus dem England des 17. Jahrhunderts; Helga Kotthoff: Konversationelle Karikaturen. Über Selbst- und Fremdstilisierungen in Alltagsgesprächen

Info autore

Die Herausgeber kooperieren im Berliner Sonderforschungsbereich 447 "Kulturen des Performativen" in einem Projekt zum Lachen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Werner Röcke ist Professor für Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Hans Rudolf Velten ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur, beide an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Relazione

"Der Bd. [...] bietet eine breite Übersicht und reiche Anregungen zum Weiterdenken."
Dorothea Klein in: Mittellateinisches Jahrbuch 2/2007
"Der Gewinn des Bandes liegt in seiner experimentellen Breite [...] Die durchwegs methodisch sehr reflektierten Beiträge des Bandes erschließen ein interessantes Feld an Quellen und eröffnen, abgerundet von einer gründlich erarbeiteten Auswahlbibliographie, vielfältige Perspektiven für die weitere Beschäftigung mit Lachen und Gelächter in Mittelalter und in der frühen Nuezeit, die über die gewohnten sozialhistorischen Zugriffe wesentlich hinausgehen."
Stephan Müller in: Zeitschrift für Germanistik 3/2006

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Werne Röcke (Editore), Werner Röcke (Editore), Rudolf Velten (Editore), Rudolf Velten (Editore), Hans R. Velten (Editore), Hans Rudolf Velten (Editore)
Editore De Gruyter
 
Lingue Tedesco, Inglese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783110182361
ISBN 978-3-11-018236-1
Pagine 392
Dimensioni 155 mm x 36 mm x 230 mm
Peso 811 g
Illustrazioni 27 b/w ill.
Serie Trends in Medieval Philology
Trends in Medieval Philology
ISSN
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.