Fr. 38.00

Kommunikation im Spätmittelalter - Spielarten - Wahrnehmungen - Deutungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Öffentlichkeit, Kommunikationsräume, Fernkommunikation, inszenierte Kommunikation und Literarisierung von Kommunikation gehören zu den Themen, mit denen sich die moderne Mediävistik immer stärker auseinandersetzt. Der vorliegende Band fragt dezidiert nach theoriebildenden, interdisziplinär erforschbaren Gemeinsamkeiten solcher Spielarten der Kommunikation. Wie wird Kommunikation im Spätmittelalter wahrgenommen, wie wird sie dargestellt? Welchen Beitrag können moderne Kommunikationstheorien zur Erforschung vergangener Kommunikationsprozesse liefern? Gibt es Orte und mediale Formen, die spezifische Kommunikation darstellen, beschreiben oder verdrängen? Wie wird über Distanz, wie in der Nähe im Mittelalter kommuniziert? Gelingt es überhaupt Kommunikation zu beschreiben? Diese und weitere Themenkomplexe werden in den teils theoriegeleiteten, teils quellennahen und grundsätzlichen Beiträgen, die allesamt von jungen Forscherinnen und Forschern stammen, intensiv diskutiert. Dabei spiegeln die vorliegenden Beiträge insgesamt die thematische Offenheit und die divergierenden Herangehensweisen an das Thema Kommunikation im Spätmittelalter wider. Die Beiträge zeigen aber auch deutlich, dass sich durchaus gemeinsame Phänomene feststellen lassen, denen das besondere Augenmerk des Bandes gilt

Info autore

Romy Günthart, Dr. phil. studierte Germanistik, Allgemeinen Geschichte und Philosophie in Zürich, Berlin, Freiburg i. Br. und Basel; Promotion an der Universität Zürich; Seit Januar 2004 ist sie Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Ihre Forschungsgebiete sind: Deutsche Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit; Medienkultur; früher Buchdruck; Rezeptionsgeschichte; historische Leserforschung / Michael Jucker, Dr. phil. studierte Allgemeine Geschichte, Englische Literatur- und Sprachwissenschaften an der Universität Zürich und der University of York (GB); Promotion an der Universität Zürich; Seit Herbst 2004 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 573: "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit" Teilprojekt: "Verrechtlichung der Internationalität" am Historischen Seminar der Universität Münster. Seine Forschungsgebiete sind: Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit; Kommunikationsgeschichte; Diplomatiegeschichte, Geschichte der Gewaltwahrnehmung, Bildungsgeschichte, Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert.

Riassunto

Öffentlichkeit, Kommunikationsräume, Fernkommunikation, inszenierte Kommunikation und Literarisierung von Kommunikation gehören zu den Themen, mit denen sich die moderne Mediävistik immer stärker auseinandersetzt. Der vorliegende Band fragt dezidiert nach theoriebildenden, interdisziplinär erforschbaren Gemeinsamkeiten solcher Spielarten der Kommunikation. Wie wird Kommunikation im Spätmittelalter wahrgenommen, wie wird sie dargestellt? Welchen Beitrag können moderne Kommunikationstheorien zur Erforschung vergangener Kommunikationsprozesse liefern? Gibt es Orte und mediale Formen, die spezifische Kommunikation darstellen, beschreiben oder verdrängen? Wie wird über Distanz, wie in der Nähe im Mittelalter kommuniziert? Gelingt es überhaupt Kommunikation zu beschreiben? Diese und weitere Themenkomplexe werden in den teils theoriegeleiteten, teils quellennahen und grundsätzlichen Beiträgen, die allesamt  von jungen Forscherinnen und Forschern stammen, intensiv diskutiert. Dabei spiegeln die vorliegenden Beiträge insgesamt die thematische Offenheit und die divergierenden Herangehensweisen an das Thema Kommunikation im Spätmittelalter wider. Die Beiträge zeigen aber auch deutlich, dass sich durchaus gemeinsame Phänomene feststellen lassen, denen das besondere Augenmerk des Bandes gilt

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Romy Guenthart (Editore), Romy Günthart (Editore), Michael Jucker (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783034007221
ISBN 978-3-0-3400722-1
Pagine 160
Peso 274 g
Illustrazioni m. Abb.
Categorie Saggistica > Storia > Medioevo
Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Scienze della comunicazione

Mittelalter, Kommunikationstheorie, Kommunikation : Geschichte, Medialität, Schriftlichkeit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.