Fr. 138.00

Kabbala und die Literatur der Romantik - Zwischen Magie und Trope

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der Literatur der deutschen Romantik wird die jüdische Mystik auch von christlichen Autoren wie Novalis, F. Schlegel, Brentano, Arnim und E.T.A. Hoffmann entdeckt. Während die Kabbala bei Theologen und Philosophen der Romantik als religiöse Urlehre der Menschheit und als Brücke zwischen rabbinischer Tradition und Christentum galt, fasziniert sie die Literaten als esoterische jüdische Zauber- und Geheimlehre sowie als Trope einer die Rationalität und die Autorenintentionen übersteigenden, magischen Eigenmächtigkeit von Sprache und Schrift.

Sommario

Inhalt: Vorwort. - Klaus Reichert, Zur Geschichte der christlichen Kabbala. - Rivka Horwitz, Mendelssohn und die Kabbala. - Christoph Schulte, Kabbala in Salomon Maimons Lebensgeschichte. - Roland Goetschel, Samuel David Luzzatto, ein antikabbalistischer Romantiker. - Eveline Goodman-Thau, Golem, Adam oder Antichrist. Kabbalistische Hintergründe der Golemlegende in der jüdischen und deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. - Andreas Kilcher, Die Kabbala als Trope im ästhetischen Diskurs der Frühromantik. - Wolfgang Neuser, Theoretischer Hintergrund für die Rezeption der Kabbala in der Romantik. Am Beispiel von Novalis' »Die Lehrlinge zu Sais«. - Gunnar Och, »Gewisse Zauberbilder der jüdischen Kabbala.« Zur Aneignung kabbalistischer Stoffe bei Achim von Arnim und Clemens Brentano. - Detlef Kremer, Kabbalistische Signaturen. Sprachmagie als Brennpunkt romantischer Imagination bei E.T.A. Hoffmann und Achim von Arnim. - Hans Dieter Zimmermann, Kabbalistische Einflüsse bei Friedrich Hölderlin? - Christoph Daxelmüller, Kabbala und Kabbalistik in der Volksliteratur.

Info autore

Eveline Goodman-Thau, Jerusalem, ist Professorin für Jüdische Religions- und Geistesgeschichte und Rabbinerin. Sie lehrt an der Universität Wien und ist Direktorin der Hermann-Cohen-Akademie für Religion, Wissenschaft und Kunst.

Christoph Schulte, geb. 1958, ist Professor für Philosophie und Jüdische Studien an der Universität Potsdam und forscht dort am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien. Er war Fellow und Gastprofessor in Jerusalem, Montreal, Paris, Chicago und Aix en Provence.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Eveline Goodman-Thau (Editore), Ger Mattenklott (Editore), Gert Mattenklott (Editore), Christoph Schulte (Editore)
Editore Niemeyer, Tübingen
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2000
 
EAN 9783484651272
ISBN 978-3-484-65127-2
Pagine 266
Dimensioni 155 mm x 23 mm x 230 mm
Peso 516 g
Serie Conditio Judaica
Conditio Judaica
ISSN
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.