Condividi
Fr. 13.50
Bernhard Cassen, Ruth Jung, R, José Saramago
Attac: Sand im Getriebe
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)
Descrizione
Attac stellte im Januar in der berühmten Pariser Konzerthalle Zénith sein Manifest 2002 vor. Die Veranstaltung begleiteten eindrucksvolle Reden von José Saramago, Bernard Cassen, Ignacio Ramonet und anderen. Erfolge wie im Pariser Zénith kennzeichnen die französische Bürgerbewegung neuen Stils seit ihrer Gründung im Frühjahr 1998. "Das Virus des neoliberalen Einheitsdenkens aus den Köpfen vertreiben", ist für Bernard Cassen, Präsident von Attac-France, ein Ziel.
Attac mit seinem Slogan "Ein andere Welt ist möglich" ist in Frankreich entstanden - und das ist kein Zufall. Die Verteidigung der Citoyenneté, unübersetzbar ins Deutsche, umfasst viel mehr als nur formale Bürgerrechte. Die Volkserhebungen wie der Sturm auf die Bastille 1789, der Kampf der Pariser Arbeiter für eine soziale Zweite Republik 1848, die Ausrufung der Pariser Commune im März 1871, die massenhaften Demonstrationen gegen ein faschistisches Frankreich im Frühjahr 1934 sind allesamt Versuche, eine soziale Demokratie politisch durchzusetzen, der Geschichte der Sieger die Geschichte der Besiegten entgegenzustellen. Diese gescheiterten Versuche haben ihre Spuren im Geschichtsgedächtnis hinterlassen - bis hin zu Attac.
Ruth Jung (geb. 1957), Autorin und freie Journalistin. Seit 1986 freie Mitarbeit beim Hessischen Rundfunk, seit 1997 Arbeiten für Deutschlandfunk, WDR, SWR und Frankfurter Rundschau. Deutsch-französischer Journalistenpreis 2001 für das Radiofeature "Die Welt ist keine Ware - José Bové und der Bauernprotest in Südfrankreich". Feature über Attac (2002): "Nennen Sie uns bloß nicht Globalisierungsgegner".
Info autore
Ruth Jung (geb. 1957), Autorin und freie Journalistin. Seit 1986 freie Mitarbeit beim Hessischen Rundfunk, seit 1997 Arbeiten für Deutschlandfunk, WDR, SWR und Frankfurter Rundschau. Deutsch-französischer Journalistenpreis 2001 für das Radiofeature "Die Welt ist keine Ware - Jose Bove und der Bauernprotest in Südfrankreich". Feature über Attac (2002): "Nennen Sie uns bloß nicht Globalisierungsgegner".
José Saramago, geboren am 16. November 1922 in Azinhaga in der portugiesischen Provinz Ribatejo, entstammt einer Landarbeiterfamilie. Nach dem Besuch des Gymnasiums arbeitete er als Maschinenschlosser, technischer Zeichner und Angestellter. Später war er Mitarbeiter eines Verlags und Journalist bei verschiedenen Lissabonner Tageszeitungen. Ab 1966 widmete er sich verstärkt der Schriftstellerei. Während der Salazar- Diktatur gehörte er zur Opposition. Der Romancier, Erzähler, Lyriker, Dramatiker und Essayist erhielt 1998 den Nobelpreis für Literatur. Er starb am 18. Juni 2010 auf Lanzarote.
Ignacio Ramonet wurde 1943 in Spanien geboren. Von 1991 bis 2008 war er Chefredakteur der französischen Monatszeitung "Le Monde diplomatique". Er ist Professor für Theorie der audiovisuellen Kommunikation an der Universität Denis Diderot in Paris und Autor zahlreicher Publikationen. Zudem ist er Mitbegründer und Ehrenpräsident von Attac und einer der Organisatoren des Weltsozialforums.
Riassunto
Attac stellte im Januar in der berühmten Pariser Konzerthalle Zénith sein Manifest 2002 vor. Die Veranstaltung begleiteten eindrucksvolle Reden von José Saramago, Bernard Cassen, Ignacio Ramonet und anderen. Erfolge wie im Pariser Zénith kennzeichnen die französische Bürgerbewegung neuen Stils seit ihrer Gründung im Frühjahr 1998. 'Das Virus des neoliberalen Einheitsdenkens aus den Köpfen vertreiben', ist für Bernard Cassen, Präsident von Attac-France, ein Ziel.
Attac mit seinem Slogan 'Ein andere Welt ist möglich' ist in Frankreich entstanden - und das ist kein Zufall. Die Verteidigung der Citoyenneté, unübersetzbar ins Deutsche, umfasst viel mehr als nur formale Bürgerrechte. Die Volkserhebungen wie der Sturm auf die Bastille 1789, der Kampf der Pariser Arbeiter für eine soziale Zweite Republik 1848, die Ausrufung der Pariser Commune im März 1871, die massenhaften Demonstrationen gegen ein faschistisches Frankreich im Frühjahr 1934 sind allesamt Versuche, eine soziale Demokratie politisch durchzusetzen, der Geschichte der Sieger die Geschichte der Besiegten entgegenzustellen. Diese gescheiterten Versuche haben ihre Spuren im Geschichtsgedächtnis hinterlassen - bis hin zu Attac.
Ruth Jung (geb. 1957), Autorin und freie Journalistin. Seit 1986 freie Mitarbeit beim Hessischen Rundfunk, seit 1997 Arbeiten für Deutschlandfunk, WDR, SWR und Frankfurter Rundschau. Deutsch-französischer Journalistenpreis 2001 für das Radiofeature 'Die Welt ist keine Ware - José Bové und der Bauernprotest in Südfrankreich'. Feature über Attac (2002): 'Nennen Sie uns bloß nicht Globalisierungsgegner'.
Dettagli sul prodotto
Autori | Bernhard Cassen, Ruth Jung, R, José Saramago |
Editore | Edition Nautilus |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.01.2002 |
EAN | 9783894014001 |
ISBN | 978-3-89401-400-1 |
Pagine | 128 |
Peso | 168 g |
Categorie |
Saggistica
> Politica, società, economia
> Politica
Globalisierung, Protest, Protestbewegung, Neoliberalismus, Attac, Basisdemokratie |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.