Ulteriori informazioni
Im zweiten Band finden sich neben Erörterungen über Ehe, Pädagogik, Psychotherapie, psychosomatische Symptome und Geburtenbeschränkung Antworten auf Fragen nach Tod und Selbstmord, nach Christus und Glauben unter anderem Ausführungen über die Beziehung von Physik und Psychologie, über die Notwendigkeit erkenntnistheoretischer Beschränkung in der Wissenschaft, über Astrologie und Alchemie. Andere Briefe handeln von tiefenpsychologischen Begriffen, von eigenen Werken, und es gibt einen Bericht über Jungs Begegnung mit Albert Einstein.
Info autore
Carl G. Jung, geb. am 26. Juli 1875 in Kesswil in der Schweiz, studierte Medizin und arbeitete von 1900-09 an der psychiatrischen Klinik der Universität Zürich (Burghölzli). 1905-13 war er Dozent an der Universität Zürich, 1933-42 Titularprofessor an der ETH und 1943 Ordentlicher Professor für Psychologie in Basel. Jung gehört mit Sigmund Freud und Alfred Adler zu den drei Wegbereitern der modernen Tiefenpsychologie. Er entwickelte nach der Trennung von Sigmund Freud (1913) die eigene Schule der Analytischen Psychologie. C. G. Jung starb am 6. Juni 1961 in Küsnacht.
Riassunto
Im zweiten Band finden sich neben Erörterungen über Ehe, Pädagogik, Psychotherapie, psychosomatische Symptome und Geburtenbeschränkung Antworten auf Fragen nach Tod und Selbstmord, nach Christus und Glauben unter anderem Ausführungen über die Beziehung von Physik und Psychologie, über die Notwendigkeit erkenntnistheoretischer Beschränkung in der Wissenschaft, über Astrologie und Alchemie. Andere Briefe handeln von tiefenpsychologischen Begriffen, von eigenen Werken, und es gibt einen Bericht über Jungs Begegnung mit Albert Einstein.