Ulteriori informazioni
Der Ezechielkommentar von Moshe Greenberg ist ein vorzügliches Beispiel für eine Ezechielexegese, die ihren Schwerpunkt auf die Interpretation des Endtextes legt. Sein Kommentar ist zugleich Paradigma für die Verbindung von jüdischer Auslegungstradition mit historisch-kritischer Exegese. Greenbergs Vorgehen ist von dem konsequenten Bemühen bestimmt, das Ezechielbuch als zusammenhängende Prophetie im zeit- und theologiegeschichtlichen Kontext des 6. Jahrhunderts und vor dem Hintergrund der altorientalischen Sprach- und Bildwelt auszulegen. Besondere Forschungsrelevanz besitzt dieser Kommentar dadurch, dass hier ein herausragender Kenner der hebräischen Sprache die Facetten des Urtextes erschließt und dabei die großen mittelalterlichen Kommentare des Judentums heranzieht.
Info autore
Michael Dominik Konkel, geb. 1969 in Düsseldorf; Studium der kath.Theologie, Philosophie und Germanistik in Bonn und Jerusalem. Ab Sommer 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 534 "Judentum - Christentum: Konstituierung und Differenzierung in Antike und Gegenwart" an der Universität Bonn. Promotion im Sommer 2001.
Prof. Dr. Ulrich Berges, geb. 1958 in Münster/ Westf. Studium der kath. Theologie und Bibelwissenschaften in Salzburg, Rom, Jerusalem. Promotion 1988; Lehrtätigkeit in Lima/ Peru (1989-1994) ; Habilitation 1998 in Münster; Mai 1998-Juni 2005 Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Universität Nimwegen (NL); Juli 2005-Sept. 2009: Professor für Altes Testament an der Universität Münster (NF Erich Zenger); Ab 1.10. 2009: Professor für Altes Testament an der Universität Bonn (NF Frank-Lothar Hossfeld)
Prof. Dr. Christoph Dohmen hat den Lehrstuhl für Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg inne. Seit 2001 ist er Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission.
Ludger Schwienhorst-Schönberger ist Professor für AT in Wien.
Erich Zenger, 1939 - 2010, katholischer Theologe und Bibelwissenschaftler, einer der bedeutendsten Alttestamentler unserer Zeit; Studium der Philosophie, Theologie und Orientalistik in Rom, Jerusalem, Heidelberg, Münster und Würzburg, 1964 Priester, 1971 Dr. theol., 1971 - 1973 Professor für Alttestamentliche Wissenschaft in Eichstätt, 1973 - 2004 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Gastprofessuren an der Dormitio Abtei in Jerusalem und an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 1976 Mitglied im Gesprächskreis Juden und Christen beim ZdK, Herausgeber von Herders Theologischen Kommentar zum Alten Testament. Forschungsschwerpunkte: jüdisch-christlicher Dialog, Pentateuchforschung, Psalmenforschung.
Riassunto
Der Ezechielkommentar von Moshe Greenberg ist ein vorzügliches Beispiel für eine Ezechielexegese, die ihren Schwerpunkt auf die Interpretation des Endtextes legt. Sein Kommentar ist zugleich Paradigma für die Verbindung von jüdischer Auslegungstradition mit historisch-kritischer Exegese. Greenbergs Vorgehen ist von dem konsequenten Bemühen bestimmt, das Ezechielbuch als zusammenhängende Prophetie im zeit- und theologiegeschichtlichen Kontext des 6. Jahrhunderts und vor dem Hintergrund der altorientalischen Sprach- und Bildwelt auszulegen. Besondere Forschungsrelevanz besitzt dieser Kommentar dadurch, dass hier ein herausragender Kenner der hebräischen Sprache die Facetten des Urtextes erschließt und dabei die großen mittelalterlichen Kommentare des Judentums heranzieht.