Ulteriori informazioni
Neben den Künstlerromanen bilden die autobiographischen Romane einen wesentlichen und einflußreichen Teil des Werkes von Peter Härtling.
Im Mittelpunkt der autobiographischen Erkundungen Härtlings stehen immer wieder die Erfahrungen aus dem Nationalsozialismus und dem Nachkrieg, die Rolle des Vaters als Anwalt im damaligen Protektorat Böhmen, dessen Bedeutung der Sohn erst nach dem unglücklichen Tod des Vaters wirklich ermessen konnte, und die Verzweiflung der Mutter, die sich kurz nach Kriegsende umbrachte und ihre Kinder einem ungewissen Schicksal überließ.
Wie Individualität, Befindlichkeit und Geschichte ineinandergreifen, wie man mutig und sensibel mit der deutschen Geschichte, in die man verstrickt bleibt, umgehen kann und wie sich daraus eine schriftstellerische Biographie entfaltet - das drücken diese Bücher direkt und indirekt auf eine beispielhafte und eindrucksvolle Weise aus, die für das autobiographische Schreiben zugleich stilbildend gewirkt hat. Ein wesentlicher Teil des Werkes von Peter Härtling sind seine autobiographischen Romane. Sie sind beispielhaft für einen mutigen und sensiblen Umgang mit deutscher Geschichte und der eigenen Biographie, deren Gesetze und Verstrickungen tastend und fragend erkundet werden. Auf diese Weise sind die autobiographischen Romane stilbildend geworden.
Info autore
Peter Härtling, geboren am 13. November 1933 in Chemnitz, Gymnasium in Nürtingen bis 1952. Danach journalistische Tätigkeit; von 1955 - 62 Redakteur bei der 'Deutschen Zeitung', von 1962 - 70 Mitherausgeber der Zeitschrift 'Der Monat', von 1967 - 68 Cheflektor und danach bis Ende 1973 Geschäftsführer des S. Fischer Verlages. Seit Anfang 1974 lebt er als freier Schriftsteller in der Nähe von Frankfurt. 1992 wurde der Autor mit dem "Lion-Feuchtwanger-Preis" ausgezeichnet. 1995 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz, 2001 den "Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises" und 2006 den "Gerty-Spieß-Literaturpreis". 2007 wurde Peter Härtling für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geehrt, 2011 erhielt er den "Großen Preis" der Deutschen Akademie für Kinder-und Jugendliteratur, 2012 wurde ihm der "Jacob-Grimm-Preis" verliehen und 2014 der Hessischen Kulturpreis. Peter Härtling verstarb im Juli 2017.
Riassunto
Neben den Künstlerromanen bilden die autobiographischen Romane einen wesentlichen und einflußreichen Teil des Werkes von Peter Härtling.
Im Mittelpunkt der autobiographischen Erkundungen Härtlings stehen immer wieder die Erfahrungen aus dem Nationalsozialismus und dem Nachkrieg, die Rolle des Vaters als Anwalt im damaligen Protektorat Böhmen, dessen Bedeutung der Sohn erst nach dem unglücklichen Tod des Vaters wirklich ermessen konnte, und die Verzweiflung der Mutter, die sich kurz nach Kriegsende umbrachte und ihre Kinder einem ungewissen Schicksal überließ.
Wie Individualität, Befindlichkeit und Geschichte ineinandergreifen, wie man mutig und sensibel mit der deutschen Geschichte, in die man verstrickt bleibt, umgehen kann und wie sich daraus eine schriftstellerische Biographie entfaltet – das drücken diese Bücher direkt und indirekt auf eine beispielhafte und eindrucksvolle Weise aus, die für das autobiographische Schreiben zugleich stilbildend gewirkt hat. Ein wesentlicher Teil des Werkes von Peter Härtling sind seine autobiographischen Romane. Sie sind beispielhaft für einen mutigen und sensiblen Umgang mit deutscher Geschichte und der eigenen Biographie, deren Gesetze und Verstrickungen tastend und fragend erkundet werden. Auf diese Weise sind die autobiographischen Romane stilbildend geworden.