Esaurito

Phänomenologische Reduktion und Mushin - Edmund Husserls Bewusstseinstheorie und der Zen-Buddhismus

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diese Arbeit versucht, den in der Zen-Meditation angestrebten ich- und gegenstandslosen Bewusstseinszustand (samadhi) von der transzendentalphänomenologischen Bewusstseinstheorie Edmund Husserls her zu interpretieren. Für die Phänomenologie ist das Bewusstsein kein von der Außenwelt getrennter Bereich innerpsychischer Immanenz, sondern als pure Intentionalität das Zum-Anwesen-Kommen der Außenwelt. Um die Subjektivität in dieser ursprünglichen Dimension zu erfassen, ist die Operation der "phänomenologischen Reduktion" notwendig, die wesentlich die Inhibierung der apperzeptiven Bindung des Bewusstseins an das empirische Ich impliziert: Das Ich ist für die transzendentale Phänomenologie nicht Träger des Bewusstseins, sondern selbst noch ein in ihm konstituiertes Objekt. Die phänomenologisch "rein" genommene Subjektivität ist als Vollzug des Hervorgangs alles Objektiven nicht selbst Objekt unter Objekten. Die Zen-Übung zielt auf das Gewahrwerden eben dieses reinen Bewusstseins. Analog zur phänomenologischen Reduktion ist auch hier eine Rücknahme der Selbstobjektivierung zu einem substanzialen Ich notwendig. Dies wird durch methodisch geübte Nicht-Reflexion erreicht: eine Selbstvergessenheit (mushin = "Nicht-Geist"), in der der Gewahrende so im Gewahren aufgeht, dass er sich nicht mehr als ein Jemand wahrnimmt, der sich auf ein von ihm unterschiedenes Objekt richtet, sondern als nichts als das Anwesen des Objekts selbst.

Info autore

Dr. Wolfgang Fasching, geboren 1972, arbeitet als Verlagslektor in Wien.

Riassunto

Diese Arbeit versucht, den in der Zen-Meditation angestrebten ich- und gegenstandslosen Bewusstseinszustand (samadhi) von der transzendentalphänomenologischen Bewusstseinstheorie Edmund Husserls her zu interpretieren. Für die Phänomenologie ist das Bewusstsein kein von der Außenwelt getrennter Bereich innerpsychischer Immanenz, sondern als pure Intentionalität das Zum-Anwesen-Kommen der Außenwelt. Um die Subjektivität in dieser ursprünglichen Dimension zu erfassen, ist die Operation der „phänomenologischen Reduktion" notwendig, die wesentlich die Inhibierung der apperzeptiven Bindung des Bewusstseins an das empirische Ich impliziert: Das Ich ist für die transzendentale Phänomenologie nicht Träger des Bewusstseins, sondern selbst noch ein in ihm konstituiertes Objekt. Die phänomenologisch „rein" genommene Subjektivität ist als Vollzug des Hervorgangs alles Objektiven nicht selbst Objekt unter Objekten. Die Zen-Übung zielt auf das Gewahrwerden eben dieses reinen Bewusstseins. Analog zur phänomenologischen Reduktion ist auch hier eine Rücknahme der Selbstobjektivierung zu einem substanzialen Ich notwendig. Dies wird durch methodisch geübte Nicht-Reflexion erreicht: eine Selbstvergessenheit (mushin = „Nicht-Geist"), in der der Gewahrende so im Gewahren aufgeht, dass er sich nicht mehr als ein Jemand wahrnimmt, der sich auf ein von ihm unterschiedenes Objekt richtet, sondern als nichts als das Anwesen des Objekts selbst.

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgang Fasching
Editore Alber
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783495480939
ISBN 978-3-495-48093-9
Pagine 220
Dimensioni 139 mm x 16 mm x 214 mm
Peso 310 g
Serie Fermenta philosophica
Alber-Fermenta philosophica
Fermenta philosophica
Alber-Fermenta philosophica
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Buddhismus, Philosophie, Husserl, Edmund, Zen, Bewusstseinstheorie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.