Fr. 69.70

Farben und Bilder in der Musikpädagogik

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Farben und Bilder sind seit dem Ende des 20. Jahrhunderts in unseren Schulbüchern, Musikbüchern und Instrumentalschulen allgegenwärtig. Sie verleihen ihnen ein "kindgerechtes" Aussehen. Doch ist die optische Aufmachung "nur" Teil einer Verkaufsstrategie? Oder kann Musiklernen durch Farben und/oder Bilder unterstützt werden und, wenn ja, inwiefern?Eine Annäherung an die Beantwortung dieser Fragen steht im Zentrum dieser Arbeit, in der die Beziehungen zwischen Hören und Sehen aus wahrnehmungs- und zeichentheoretischer Sicht ebenso thematisiert werden wie die wesentlichen damit verbundenen Begriffe, so z. B. Synästhesie, Metapher oder intermodale Analogie, die in diesem Kontext relevanten historischen Quellen und heutige musikpädagogische Anwendungsbereiche und Praktiken.

Sommario

Vorwort - Einleitung - Grundlagen: Forschungsstand - Wahrnehmung - Synästhesie, inermodale Analogie, Assoziation und Metapher - Farbe, Farbtheorie, Musik - Bild und Bild, Bild und Text, Bild und Musik - Erste Zwischenbilanz - Geschichte: Mythe, Regenbogenfarben und die Harmonie der Welt - Von Aristoteles bis Newton - Notationen und Bilder - Das 18. Jahrhundert. Farbenklaviere. Castel und die Folgen - Harmonie, Emfindung und die sinnlich-sittliche Bedeutung der Farben - Das 19. Jahrhundert und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts - Zweite Hälfte 20. Jahrhundert - Zweite Zwiscehnbilanz - Unterrichtspraxis - Vorüberlegungen - Bilder in Instrumentalschulen - Pilotstudie - Die Befragung von MusikschullehrerInnen - Diskussion - Farben, Musik und Bilder: Perspektiven für die Musikpädagogik - Literturliste - Anhang 1: Klavierschulen im Überblick - Anhang 2: Kollegenbrief und Fragebogen - Personenregister

Info autore

Gabriele Enser ( 1961 Damaskus). Studium (Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Klavier, Chorleitung und Gesang) in Innsbruck und Salzburg. 2008 Promotion in Musikpädagogik. Dozentin am Tiroler Landeskonservatorium. Workshops und Vorlesungen in Österreich und Italien. Rege Konzerttätigkeit.

Riassunto

Farben und Bilder sind seit dem Ende des 20. Jahrhunderts in unseren Schulbüchern, Musikbüchern und Instrumentalschulen allgegenwärtig. Sie verleihen ihnen ein »kindgerechtes« Aussehen. Doch ist die optische Aufmachung »nur« Teil einer Verkaufsstrategie? Oder kann Musiklernen durch Farben und/oder Bilder unterstützt werden und, wenn ja, inwiefern?Eine Annäherung an die Beantwortung dieser Fragen steht im Zentrum dieser Arbeit, in der die Beziehungen zwischen Hören und Sehen aus wahrnehmungs- und zeichentheoretischer Sicht ebenso thematisiert werden wie die wesentlichen damit verbundenen Begriffe, so z. B. Synästhesie, Metapher oder intermodale Analogie, die in diesem Kontext relevanten historischen Quellen und heutige musikpädagogische Anwendungsbereiche und Praktiken.

Dettagli sul prodotto

Autori Gabriele Enser
Editore Schott Music, Mainz
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2012
 
EAN 9783795707699
ISBN 978-3-7957-0769-9
Pagine 400
Peso 548 g
Illustrazioni 6 Abb.
Serie Schott Campus
Schott Campus
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

20. Jahrhundert, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Bildungsstrategien und -politik, optimieren, Instrumentalschulen, Musikbücher

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.