Ulteriori informazioni
Schöpfen Sie wieder neue Kraft. Sie betreuen einen Alzheimer-Patienten oder einen Demenz-Erkrankten? Den Verfall eines vertrauten Menschen mitzuerleben ist schmerzhaft und erfordert viel Kraft und Geduld. Zu Ihrer persönlichen Stärkung dient dieser einfühlsame Ratgeber. Die Autorin, Mitarbeiterin der Gedächtnis-Sprechstunde an der Universität Erlangen, zeigt neue Wege, die Ihnen und dem Erkrankten das Leben erleichtern und Zuversicht geben. Früher war sie doch ganz anders! Den vertrauten Menschen mit all seinen Besonderheiten zu akzeptieren fällt nicht leicht. Hier erfahren Sie, warum die Erkrankung Körper, Geist und Persönlichkeit des Betroffenen so unfassbar verändert. So lernen Sie die Welt des Erkrankten aus seiner Sicht zu verstehen und mit jeder Krankheitsphase besser umzugehen. Damit der Faden nicht abreißt Die früheren Gespräche mit dem geliebten Menschen fehlen Ihnen. Um daran anknüpfen zu können, hat die Autorin das Schulungs-Konzept der einfühlsamen Kommunikation entwickelt. Anhand vieler Beispiele erfahren Sie, wie ein verständnisvoller Austausch möglich ist. Helfen Sie dem Betroffenen mit einfachen Kommunikations-Regeln aus seiner verschlossenen Welt heraus. Für klassische Stolpersteine im Gespräch werden Sie sensibilisiert. Lesen Sie, wie Sie die Fähigkeiten und Erinnerungen des Patienten optimal stärken und ihm mit vielen kleinen Hilfen Sicherheit geben. Ein Extra-Kapitel stärkt Angehörige: So tanken Sie Kraft und behalten trotz der Belastungen ihre Lebensfreude.
Info autore
Prof. Dr. Sabine Engel arbeitet als Psychogerontologin im Gedächtniszentrum der Uni Erlangen. Sie entwickelte im Rahmen eines Forschungsprojektes das Schulungsprogramm EduKation (Entlastung durch Förderung der Kommunikation) für Angehörige.