Fr. 138.00

Die Kommunikation der Medien

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band versammelt Beiträge, die eine medien- mit einer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung programmatisch verbinden wollen. In kritischer Diskussion eines technisch-apparativen Ansatzes werden die Möglichkeiten kultureller Rahmung für Medienanalysen ausgelotet. Entfaltet werden dabei Konzepte "kultureller Konkretion" (Ethnologie); Vorstellungen einer grundlegenden, sich einem Mentalismus entziehenden Transkriptivität (Gehirn, Sprache); Modelle zur Analyse von Intermedialität; Szenen "medientechnischer Überlegenheit"; die "Rhetorik des Neuen" in der Mediengeschichte und die Bedeutung des Mediendiskurses für die Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft.

Sommario

Inhalt: Jürgen Fohrmann, Der Unterschied der Medien. - Bernhard J. Dotzler, Diskurs und Medium. Noten zur Grundlegung einer historischen Techno-Logie. - Tobias Wendl, Medien und ihre kulturelle Konkretion. Eine ethnologische Perspektive. - Ludwig Jäger, Die Verfahren der Medien. Transkribieren, Adressieren, Lokalisieren. - Gisela Fehrmann/Erika Linz, Resistenz und Transparenz der Zeichen. Der verdeckte Mentalismus in der Sprach- und Medientheorie. - Axel Fliethmann, Die Medialität der Intertextualität. Die Textualität der Intermedialität. Das Bild der Seife. - Matthias Bickenbach, Die Intermedialität des Photographischen. - Erhard Schüttpelz, Die Szene der (medien-)technischen Überlegenheit und ihre Brechung. Zur Sozialgeschichte der Unterscheidung von Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Ein Kommentar zu Forschungen Michael Harbsmeiers. - Leander Scholz/Hedwig Pompe/Albert Kümmel/Eckhard Schumacher, Rhetorik des Neuen. Mediendiskurse zwischen Buchdruck, Zeitung, Film, Radio, Hypertext und Internet. - Torsten Hahn/Nicolas Pethes/Irmela Schneider, »Verwaltung für menschliche Wünsche und Tatsachen.« Utopie und Krise der Gesellschaft in Mediendiskursen.

Info autore

Jürgen Fohrmann, geboren 1953, ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Bonn, z. Zt. auch am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" (Forschungsverbund Aachen-Bonn-Köln). Arbeitsschwerpunkte: Literatur- und Medientheorie, Wissenschaftsgeschichte, Literatur- und Kulturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.

Erhard Schüttpelz war von 1998 bis 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" der Universität zu Köln. Er ist derzeit Koordinator der Forschungsstelle "Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären" an der Universität Konstanz. Seine arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Medienanthropologie und Weltliteratur.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di J¿rgen Fohrmann (Editore), Jürge Fohrmann (Editore), Jürgen Fohrmann (Editore), Erhard Sch¿ttpelz (Editore), Schüttpelz (Editore), Schüttpelz (Editore), Erhard Schüttpelz (Editore)
Editore Niemeyer, Tübingen
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783484350977
ISBN 978-3-484-35097-7
Pagine 299
Dimensioni 155 mm x 25 mm x 230 mm
Peso 562 g
Illustrazioni 10 b/w ill.
Serie Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
ISSN
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.