Fr. 87.00

Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bereits Thomas Mann hatte die Vision, dass "Deutschland europäisch würde". Dieses Jahrbuch geht der Frage nach, inwieweit dieser Wunsch heute Realität geworden ist. In unterschiedlichen Politikfeldern und in vergleichender Perspektive wird überprüft, auf welche Weise und in welchem Ausmaß die Einbindung Deutschlands in die europäischen Organisationen zu einer Durchdringung nationaler Politik und zu einer Angleichung von Verhaltensweisen und politischen Strukturen führt. Dabei wird deutlich, dass Europäisierung keineswegs Vereinheitlichung bedeutet und sehr wohl als Strategie der Selbstbehauptung eingesetzt werden kann.

Sommario

Aus dem Inhalt:
Vorwort

Einleitungen

Beate Kohler-Koch
Europäisierung: Plädoyer für eine Horizonterweiterung

Michele Knodt
Europäisierung: Eine Strategie der Selbstbehauptung"

Europäische Einbindung und Selbstbehauptung

Peter J. Katzenstein
Gezähmte Macht: Deutschland in Europa

Markus Jachtenfuchs
Deutsche Europapolitik: Vom abstrakten zum konkreten Föderalismus

Thomas Jäger, Jens Paulus und Katrin Winter
Macht Führung Regeln? Die Koordinierung der Außenpolitiken der EG-Staaten im Konflikt um Jugoslawien 1991/92

Kurt P. Tudyka
Die Bundesrepublik Deutschland und die OSZE

Europäisierung und Selbstbehauptung über transnationale Wege

Rolf Knieper
Begleitung in Umbrüchen und Rechtsreformen

Hans J. Kleinsteuber und Barbara Thomaß
Die Bedeutung des deutschen Rundfunkmodells für Europa

Line Olsen-Ring
Einflüsse der Maastricht-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts auf die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs Dänemarks

Helen Wallace
Der Wandel britischer Europapolitik: Ei n neuer Partner für Deutschland"

Europastrategien deutscher Akteure

Michele Knodt
Europäisierung à la Sinatra: Deutsche Länder im europäischen Mehrebenensystem

Simon Bulmer und Martin Burch
Die "Europäisierung" von Regierungsinstitutionen Deutschland und das Vereinigte Königreich im Vergleich

Andreas Maurer und Wolfgang Wessels
Die Ständige Vertretung Deutschlands bei der EU - Scharnier im administrativen Mehrebenensystem

Martin Große Hüttmann
"Die Zeit der Mandarine ist vorüber": Deutschland und die europäische Verfassungsdebatte im Rahmen der Regierungskonferenz 1996/97

Europäisierung öffentlicher Aufgaben

Thomas Conzelmann
Große Räume, kleine Räume: Die Europäisierung der Regionalpolitik in Deutschland

Tanja Malek, Annette E. Töller und Hubert Heinelt
Zwischen Bremsen und Sprinten: Deutschland und die EU-Umweltpolitik - am Beispiel der Entwicklung der Öko-Audit-Verordnung

Nils C. Bandelow und Ulrich Widmaier
Ungenutzte Optionen - Perspektiven aktiver Politikgestaltung f ür deutsche Akteure

Nikola Jung
Zwischen informellen Zugeständnissen und formaler Zurückhaltung - Öffentlichkeitsbeteiligung in der deutschen Umweltpolitik und die Rolle der EG

Verzeichnis der Autoren

Inhaltsverzeichnis von Band IV

Info autore

Beate Kohler-Koch ist emeritierte Professorin der Universität Mannheim.

Dr. phil. Michèle Knodt arbeitet als Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Universität Mannheim.

Dettagli sul prodotto

Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2000
 
EAN 9783593366180
ISBN 978-3-593-36618-0
Pagine 474
Peso 616 g
Serie Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung
Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche comparate e internazionali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.