Esaurito

Das lebendige Wesen der Erde - Zum Geographieunterricht der Oberstufe

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Angesichts der weltweit auftretenden Umweltkrisen - das zeigt sich immer deutlicher - hat die bisherige materialistisch-technologische Einstellung gegenüber der Erde versagt. Ein Umdenken, das die Erde als einen lebendigen Organismus begreift, ist dringend geboten; und in neueren Forschungsrichtungen zeichnet sich eine solche Tendenz auch bereits ab. Man wird dann z.B. nach den Organen dieses Organismus Erde fragen, nach Stoffwechsel- und rhythmischen Prozessen, nach gegenseitig sich beeinflussenden Kräftewirksamkeiten, nach Jugend- und Alterserscheinungen, wie sie zu einem Lebewesen gehören. Eine solche Betrachtungsweise weitet den Blick für viele bisher vernachlässigte Erscheinungen der Erde.Der Geographieunterricht in der Oberstufe der Waldorfschule versucht, solche Phänomene in ihrer ganzen Fülle zu berücksichtigen. Dabei wird von der 9. bis zur 12. Klasse die Erde stufenweise unter immer neuen Gesichtspunkten betrachtet: angefangen von geologischen und erdgeschichtlichen Prozessen über Strömungs- und Klimageographie bis hin zur Wirtschafts- und Kulturgeographie. Die Autoren dieses Buchs zeigen auf, wie solche Betrachtungsweisen entwickelt und vertieft werden können. Neben der Fülle von interessanten geographischen Erscheinungen, die sie anschaulich beschreiben, richten sie auch immer wieder den Blick auf die besondere Situation der Jugendlichen in den verschiedenen Altersstufen, auf die der Geographieunterricht antworten kann.

Sommario

Afrika - das Geburtsland der Menschheit / Geographische Polaritäten: Zentral- und Ostasien im Vergleich mit Nordamerika / Erd-wesenskunde als Menschenkunde / Erfahrung in der Geographie und ihre Vertiefung zu geistigem Verstehen, dargestellt an Beispielen aus Skandinavien / Das Kreuz auf der Erde / Erdgeschichte als Lebensvorgang / Phänomenologischer Geolo-gieunterricht in der Oberstufe / Das Berg- und Talkreuz Mitteleuropas / Die Erde als Ganzes - ein lebender Organismus / Geographieunterricht und Zukunftsaufgaben / Was geht uns der Regenwald an? / Wirt-schaftsstufen - Bewußtseinswandel - Sternenwirken / Kulturgeographie: Erziehung zur Zeitgenossenschaft.

Info autore

Christoph Göpfert, geboren 1926, Studium der Germanistik, Geographie, Geologie und Philosophie in Hamburg und Tübingen. Waldorflehrerseminar in Stuttgart; vier Jahre Tätigkeit als Klassenlehrer. Einige Jahre Gymnasiallehrer, dann Oberstufenlehrer an den Waldorfschulen Krefeld und Evinghausen. Seit 1987 verstärkt an verschiedenen Ausbildungsstätten für Waldorfpädagogik tätig.Dankmar Bosse wurde 1940 in Weimar geboren, studierte in Freiberg/Sachsen Geologie, Paläontologie und Mineralogie und arbeitete bis zur Wende an einem geologischen Institut in Berlin.Christoph Göpfert, geboren 1926, Studium der Germanistik, Geographie, Geologie und Philosophie in Hamburg und Tübingen. Waldorflehrerseminar in Stuttgart; vier Jahre Tätigkeit als Klassenlehrer. Einige Jahre Gymnasiallehrer, dann Oberstufenlehrer an den Waldorfschulen Krefeld und Evinghausen. Seit 1987 verstärkt an verschiedenen Ausbildungsstätten für Waldorfpädagogik tätig.Klaus Rohrbach, geboren 1951 in Osnabrück, studierte Germanistik, Geografie, Philosophie und Allgemeine Sprachwissenschaft in Münster. Seit 1980 ist er Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Würzburg.Prof. Dr. Wolfgang Schad, geboren 1935, studierte Biologie, Chemie und Physik sowie Pädagogik. Er unterrichtete als Klassen- und Oberstufenlehrer und war anschließend Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart. Von 1992 bis 2005 leitete er das Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke. Er hat zahlreiche Bücher und Zeitschriftenartikel veröffentlicht; u.a. ›Goethes Weltkultur‹; ›Evolution als Verständnisprinzip in Kosmos, Mensch und Natur‹; ›Die verlorene Hälfte des Menschen› sowie sein Opus magnum: ›Säugetiere und Mensch‹. Wolfgang Schad verstarb am 15. Oktober 2022.Hans-Ulrich Schmutz, geb. 1945, Studium der Geologie in Zürich. Sieben Jahre Sozialarbeit mit Studenten und anschließend achtzehn Jahre Oberstufenlehrer für Erdkunde und Technologie an der Rudolf Steiner Schule Wetzikon. Heute tätig in der Lehrerbildung und in der Forschung.Andreas Suchantke, 1933 - 2014, war nach dem Studium der Zoologie und Botanik Lehrer an der Rudolf Steiner-Schule Zürich sowie Dozent am Institut für Waldorfpädagogik in Witten / Annen. Zahlreiche Forschungsreisen nach Südamerika, Israel, Süd- und Ostafrika, Sibirien, Südasien und Neuseeland.
 Christoph Göpfert, geboren 1926, Studium der Germanistik, Geographie, Geologie und Philosophie in Hamburg und Tübingen. Waldorflehrerseminar in Stuttgart; vier Jahre Tätigkeit als Klassenlehrer. Einige Jahre Gymnasiallehrer, dann Oberstufenlehrer an den Waldorfschulen Krefeld und Evinghausen. Seit 1987 verstärkt an verschiedenen Ausbildungsstätten für Waldorfpädagogik tätig.

Riassunto

Angesichts der weltweit auftretenden Umweltkrisen – das zeigt sich immer deutlicher – hat die bisherige materialistisch-technologische Einstellung gegenüber der Erde versagt. Ein Umdenken, das die Erde als einen lebendigen Organismus begreift, ist dringend geboten; und in neueren Forschungsrichtungen zeichnet sich eine solche Tendenz auch bereits ab. Man wird dann z.B. nach den Organen dieses Organismus Erde fragen, nach Stoffwechsel- und rhythmischen Prozessen, nach gegenseitig sich beeinflussenden Kräftewirksamkeiten, nach Jugend- und Alterserscheinungen, wie sie zu einem Lebewesen gehören. Eine solche Betrachtungsweise weitet den Blick für viele bisher vernachlässigte Erscheinungen der Erde.

Der Geographieunterricht in der Oberstufe der Waldorfschule versucht, solche Phänomene in ihrer ganzen Fülle zu berücksichtigen. Dabei wird von der 9. bis zur 12. Klasse die Erde stufenweise unter immer neuen Gesichtspunkten betrachtet: angefangen von geologischen und erdgeschichtlichen Prozessen über Strömungs- und Klimageographie bis hin zur Wirtschafts- und Kulturgeographie. Die Autoren dieses Buchs zeigen auf, wie solche Betrachtungsweisen entwickelt und vertieft werden können. Neben der Fülle von interessanten geographischen Erscheinungen, die sie anschaulich beschreiben, richten sie auch immer wieder den Blick auf die besondere Situation der Jugendlichen in den verschiedenen Altersstufen, auf die der Geographieunterricht antworten kann.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.