Fr. 46.50

Werke, Kölner Ausgabe - 12: 1959-1963

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Band 12 der Werkausgabe, hg. v. Robert C. Conard, umfasst die Jahre 1959-1963, darunter berühmte Texte wie »Zur Verteidigung der Waschküchen«, »Als der Krieg zu Ende war« und »Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral« und den Beginn der satirischen Reihe »Briefe aus dem Rheinland«.

Band Nr. 12 (1959 - 1963) enthält u.a.:Rose und Dynamit · Kunst und Religion · Über mich selbst · Zur Verteidigung der Waschküchen · Zweite Wuppertaler Rede · Über den Roman · Zeichen an der Wand · Hierzulande · Karl Marx · Irland und seine Kinder · Befehl und Verantwortung · Ein Schluck Erde · Hast Du was, dann bist Du was · Als der Krieg ausbrach · Gesamtdeutsches Jägerlatein · Der Schriftsteller und Zeitkritiker Kurt Ziesel · Rom auf den ersten Blick · Keine Träne um Schmeck · Als der Krieg zu Ende war · Briefe aus dem Rheinland · Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral · Kommentar.

Alle Bände der Kölner Ausgabe

Info autore

Heinrich Böll, geb. am 21. Dezember 1917 in Köln, gest. am 16. Juli 1985 in Langenbroich, war Sohn eines Tischlers und Holzbildhauers, in dessen Hause in Köln ab 1933 Zusammenkünfte verbotener katholischer Jugendverbände stattfanden. Nach einem gerade begonnenen Studium der Germanistik und klassischen Philosophie wurde Böll 1939 zur Wehrmacht eingezogen. Er desertierte 1944 und kehrte 1945 aus der Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück, wo er sein Studium wieder aufnahm und in der Schreinerei seines Bruders arbeitete. Ab 1947 publizierte er in Zeitschriften und wurde 1951 für die Satire 'Die schwarzen Schafe' mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnet. Fortan war er als freier Schriftsteller tätig. Außerdem übersetzte er, gemeinsam mit seiner Frau Annemarie, englische und amerikanische Literatur (u.a. George Bernard Shaw und Jerome D. Salinger). Als Publizist und Autor führte Heinrich Böll Klage gegen das Grauen des Krieges und seiner Folgen, polemisierte er gegen die Restauration der Nachkriegszeit und wandte er sich gegen den Klerikalismus der katholischen Kirche, aus der er 1976 austrat. In den 60er und 70er Jahren unterstützte er die Außerparlamentarische Opposition. 1983 protestierte er gegen die atomare 'Nachrüstung'. Insbesondere engagierte sich Böll für verfolgte Schriftsteller im Ostblock (Reisen in die UdSSR und CSSR). Der 1974 aus der UdSSR deportierte Alexander Solschenizyn war zunächst Bölls Gast. Ab 1976 gab er, gemeinsam mit Günter Grass und Carola Stern, die Zeitschrift 'L 76. Demokratie und Sozialismus' heraus. Der Verband deutscher Schriftsteller wurde 1969 von ihm mitbegründet, und er war Präsident des Internationalen PEN-Clubs (1971-74). Böll erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so den Georg-Büchner-Preis (1967), den Literatur-Nobelpreis (1972) und die Carl-von-Ossietzky-Medaille (1974).

Riassunto

Band 12 der Werkausgabe, hg. v. Robert C. Conard, umfasst die Jahre 1959–1963, darunter berühmte Texte wie »Zur Verteidigung der Waschküchen«, »Als der Krieg zu Ende war« und »Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral« und den Beginn der satirischen Reihe »Briefe aus dem Rheinland«.

Band Nr. 12 (1959 – 1963) enthält u.a.:Rose und Dynamit · Kunst und Religion · Über mich selbst · Zur Verteidigung der Waschküchen · Zweite Wuppertaler Rede · Über den Roman · Zeichen an der Wand · Hierzulande · Karl Marx · Irland und seine Kinder · Befehl und Verantwortung · Ein Schluck Erde · Hast Du was, dann bist Du was · Als der Krieg ausbrach · Gesamtdeutsches Jägerlatein · Der Schriftsteller und Zeitkritiker Kurt Ziesel · Rom auf den ersten Blick · Keine Träne um Schmeck · Als der Krieg zu Ende war · Briefe aus dem Rheinland · Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral · Kommentar. 

Alle Bände der Kölner Ausgabe

Testo aggiuntivo

»Der Grund, sich mit Böll von Neuem zu beschäftigen, ist [...], dass er [...] Romane und Erzählungen schrieb, die sich nicht in der politisch-moralischen Botschaft erschöpften [...].«

Relazione

"Der Grund, sich mit Böll von Neuem zu beschäftigen, ist [...], dass er [...] Romane und Erzählungen schrieb, die sich nicht in der politisch-moralischen Botschaft erschöpften [...]." Ulrich Greiner Die Zeit

Dettagli sul prodotto

Autori Heinrich Böll
Con la collaborazione di Arpad Bernath (Editore), Hans J. Bernhard (Editore), Robert C. Conard (Editore), Jochen Schubert (Editore)
Editore Kiepenheuer & Witsch
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 19.09.2008
 
EAN 9783462032864
ISBN 978-3-462-03286-4
Pagine 880
Peso 938 g
Collane Werke, Kölner Ausgabe
Werke, Kölner Ausgabe
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Verstehen, Deutschland, Literarische Essays, Texte, Gesamt-Werk, Heinrich Böll, Nachkriegsliteratur, Literatur-Nobelpreis, Kölner Ausgabe, Werke-Sammlung, band 12, auseinandersetzen, Satire-Reihe, ca. 1960 bis ca. 1969

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.