Esaurito

Elternschaft als Bildungsthema - Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Grundlagen, Problemen und Perspektiven der Elternbildung im deutschsprachigen Raum einschließlich einer repräsentativen Elternbefragung in Österreich. Diss.

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was fordert und überfordert Eltern in ihrem Alltag mit Kindern? Wo zeigen sich ihre Unsicherheiten im Bereich der Erziehung? Welche Kompetenzen brauchen sie zur Bewältigung ihrer Rolle? Wo liegen die aktuellen Herausforderungen eines gelungenen Bildungs- und Beratungsangebotes für Eltern? Warum werden die vielen Angebote zur Unterstützung mit bestehenden Elternbildungsveranstaltungen von vielen Betroffenen nicht angenommen?

Die Gesellschaft darf ihre Mitglieder gerade als Eltern nicht alleine lassen. Elternbildung tut Not und muss als umfassendes, attraktives und an vielfältige Lebens- und Berufssituationen angepasstes Angebot gemacht werden, das es Vätern und Müttern ermöglicht, sich für ihr Leben mit Kindern vorzubereiten und weiterzubilden. Die vorliegende Schrift versucht, sich diesen Fragen und Zielvorstellungen in einer interdisziplinären Perspektive zu nähern, die pädagogische, erziehungswissenschaftliche und soziologische Aspekte einbezieht. Im Wandel von Familie und Elternschaft wird das Leitmotiv der"Professionalisierung"sichtbar gemacht, das auch aus den sozialgeschichtlichen und pädagogischen Wurzeln des Elternbildungsgedankens begründet wird. Daran schließt eine materialreiche Beschreibung der aktuellen Entwicklungen im Feld der Eltern- und Familienbildung im deutschsprachigen Raum an. Dabei wird auch auf die aktuelle Bedeutung von Fernsehformaten à la"Super Nanny"eingegangen. Herzstück der Studie ist eine für Oberösterreich repräsentative Untersuchung unter Eltern schulpflichtiger Kinder zu Grundlagen und Informationsquellen bei Erziehungsfragen, zu Art, Umfang und Bewertung der Teilnahme an informeller und institutioneller Elternbildung, zu Gründen einer allfälligen Nicht-Teilnahme, zu gewünschten Rahmenbedingungen und Themen von Eltern- und Familienbildung sowie zur generellen Einschätzung von Elternbildung im individuellen und sozialen Kontext. Alle Analysen verbinden sich abschließend zu einer Auslotung künftiger Gestaltungsanforderungen an Elternbildung im Spannungsfeld zwischen Professionalisierung und Individualisierung.

Info autore

Dr. Doris Baum ist Pädagogin und Soziologin und arbeitet als Professorin an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Sie ist auch Universitätslektorin für Soziologische Theorie und Bildungssoziologie an der Johannes Kepler Universität Linz und Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule des Bundes in OÖ. Für ihre Arbeiten erhielt sie bisher u. a. den bekannten österreichischen Leopold-Kunschak-Wissenschaftspreis 2005. Schwerpunkte ihrer bisherigen Forschungstätigkeit sind die Themen "Elternschaft" bzw. "Stellung und Perspektive von Eltern im Bildungsgeschehen".

Dettagli sul prodotto

Autori Doris Baum
Editore Trauner
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783854879831
ISBN 978-3-85487-983-1
Pagine 416
Peso 850 g
Serie Sozialwissenschaftliche Materialien
Sozialwissenschaftliche Materialien
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.