Read more
Der Deutsche Bund steht historisch zwischen dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und dem deutschen Kaiserreich von 1870/71. Zwischen 1815 und 1866 sicherte er Frieden und Entwicklung in Europa. Wolf D. Gruner bettet die Geschichte des Deutschen Bundes in die europäischen Zusammenhänge ein, zeigt, dass er mit seiner föderativen Organisation ein geeignetes Band für die deutsche Nation darstellte und verdeutlicht, dass die deutsche Geschichte keineswegs zwangsläufig auf die Gründung eines Nationalstaates hinauslief.
List of contents
1. "Oh Bund! Du Hund! Du bist nicht gesund"? - EineEinführung
2. Die Gründung des Deutschen Bundes und die europäischeNeuordnung 1814/15
3. Der Deutsche Bund und seine Mitgliedstaaten (1815-1830)
4. Die Zollvereine als "Bund im Bund"
5. Zwischen Hambacher Fest undRheinkrise (1830-1840)
6. Die Revolutionen in Europa und die gescheiterte deutscheNationalstaatsgründung (1848-1851)
7. Zwischen europäischen Konflikten, zeitgemäßer Reform undwirtschaftlicher Vernetzung (1851-1866)
8. Das Ende der mitteleuropäischen FöderativordnungDeutscher Bund 1866
9. Der Deutsche Bund in der deutschen Geschichte
10. Quellen- und Literaturauswahl
11. Personen- und Sachregister
About the author
Wolf D. Gruner ist Professor für Europäische Geschichte und Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls für Europäische Integrationsgeschichte und Europastudien an der Universität Rostock.
Summary
Der Deutsche Bund steht historisch zwischen dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und dem deutschen Kaiserreich von 1870/71. Zwischen 1815 und 1866 sicherte er Frieden und Entwicklung in Europa. Wolf D. Gruner bettet die Geschichte des Deutschen Bundes in die europäischen Zusammenhänge ein, zeigt, dass er mit seiner föderativen Organisation ein geeignetes Band für die deutsche Nation darstellte und verdeutlicht, dass die deutsche Geschichte keineswegs zwangsläufig auf die Gründung eines Nationalstaates hinauslief.