Read more
Eco, der Zeichenleser und Spurensucher, flaniert durch die Musentempel und Kultstätten der Massenkultur und nimmt in den Fußballstadien und Spielhallen, in TV-Studios und im Supermarkt, im Kino und auf der Straße Dinge wahr, die uns bisher meist entgangen sind.
Gleichgültig, ob er sich mit Jeans, Bestsellern, Sensationsfotos, Politikern oder Mickymäusen beschäftigt, immer hat er einen spielerisch-kombinierenden Blick, der uns einen (Alltags-)Gegenstand, einen Sachverhalt mit anderen Augen sehen läßt und in einem anderen Licht. Der Campus ein Kloster, Humphrey Bogart ein Heiliger und die Broadway-Show eine religiöse Veranstaltung? Bestimmte Muster, sagt der Detektiv Eco, schlagen immer wieder durch, man muß nur auf die verräterischen Details und Zeichen achten.
Eco zerlegt komplexe Zusammenhänge mit verblüffender Leichtigkeit, und weil er spielerisch umgehen kann mit Indiz, Alibi und Corpus delicti, folgt ihm der Leser mit dem Vergnügen desjenigen, der beim Zwiegespräch über Gott und die Welt zugleich aufs angenehmste unterhalten wird.
Inhalt:
I Auf dem Wege zu einem Neuen Mittelalter
- Projekt einer Apokalypse
- Alternativprojekt eines Mittelalters
- Krise der Pax Americana
- Vietnamisierung des Territoriums
- Der ökologische Verfall
- Das neue Nomadentum
- Die Insecuritas
- Die Vagantes
- Die Auctoritas
- Die Formen des Denkens
- Die Kunst als Bastelei
- Die Klöster
- Die permanente Transition
II Reise ins Reich der Hyperrealität
- Die Festungen der Einsamkeit
- Die Krippen Satans
- Die verzauberten Schlösser
- Die Klöster des Heils
- Die Stadt der Automaten
- Orwellsche Ökologie und fleischgewordenes Coca Cola
III Die unterirdischen Götter
- Das Heilige ist keine Mode
- Die Selbstmörder vom Tempel des Volkes
- Mit wem halten es die Orixà?
- Den Staat im Herzen treffen
- Warum lachen sie in ihren Käfigen?
- Dialog über die Todesstrafe
IV Nachrichten aus dem Weltdorf
- Für eine semiologische Guerilla
- Die Multiplizierung der Medien
- Die Fälschung und der Konsens
- Die Modi der kulturellen Moden
- Kultur als Spektakel
- Das Sportgerede
- Die Fußball-WM und ihr Staat
V Beim Lesen der Dinge
- Zwei Familien von Gegenständen
- Lady Barbara
- Casablanca oder die Wiedergeburt der Götter
- Ein Foto
- Das Lendendenken
- Wie man einen Ausstellungskatalog bevorwortet
- Was kostet ein Meisterwerk?
VI De Consolatione Philosophiae
- Vom Trost der Philosophie
- Vom Cogito interruptus
- Die Sprache, die Macht und die Kraft
- Laudatio auf Thomas von Aquin
About the author
Umberto Eco, geboren 1932 in Alessandria, lebte zuletzt in Mailand. Er studierte Pädagogik und Philosophie und promovierte 1954 an der Universität Turin. Anschließend arbeitete er beim Italienischen Fernsehen und war als freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz tätig. Seit 1971 unterrichtet eer Semiotik in Bologna. Eco erhielt neben zahlreichen Auszeichnungen den "Premio Strega" (1981) und wurde u. a.1988 zum Ehrendoktor der Pariser Sorbonne ernannt.§Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Seine Romane "Der Name der Rose" und "Das Foucaultsche Pendel" sind Welterfolge geworden.§2011 wurde Umberto Eco mit dem "Premio Pavese" ausgezeichnet und 2014 erhielt er den "Gutenberg-Preis" der Landeshauptstadt Mainz und der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft. Er verstarb 2016.
Summary
Eco, der Zeichenleser und Spurensucher, flaniert durch die Musentempel und Kultstätten der Massenkultur und nimmt in den Fußballstadien und Spielhallen, in TV-Studios und im Supermarkt, im Kino und auf der Straße Dinge wahr, die uns bisher meist entgangen sind.