Fr. 17.50

Renaissance und Barock. - Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ein Klassiker der Kunstwissenschaft
Heinrich Wölfflin: wie sich der Stil der italienischen Renaissance auflöste und in den sogenannten Barock überging. Inspiriert durch die architekturgeschichtlichen Arbeiten seines Lehrers Jacob Burckhardt, zeigen sich jedoch bereits in dieser «Erstlingsschrift», wie Wölfflin sie selbst nannte, die Elemente der von ihm geprägten methodisch-formalen Kunstanschauung, die versucht, über ein sinnliches Erleben ins Wesen eines Kunstwerks einzudringen, sich jedoch gleichzeitig auf die Auswertung archivalischer und literarischer Dokumente abstützt.

Mit diesem Ansatz trug Wölfflin wesentlich zur Etablierung der Kunstgeschichte als Wissenschaft bei. Seine Bücher sind dank Wölfflins schriftstellerischem Talent für alle Interessierten mit viel Genuss und grossem Gewinn zu lesen. Ein Klassiker der Kunstwissenschaft
Heinrich Wölfflin: wie sich der Stil der italienischen Renaissance auflöste und in den sogenannten Barock überging. Inspiriert durch die architekturgeschichtlichen Arbeiten seines Lehrers Jacob Burckhardt, zeigen sich jedoch bereits in dieser «Erstlingsschrift», wie Wölfflin sie selbst nannte, die Elemente der von ihm geprägten methodisch-formalen Kunstanschauung, die versucht, über ein sinnliches Erleben ins Wesen eines Kunstwerks einzudringen, sich jedoch gleichzeitig auf die Auswertung archivalischer und literarischer Dokumente abstützt.

Mit diesem Ansatz trug Wölfflin wesentlich zur Etablierung der Kunstgeschichte als Wissenschaft bei.

About the author

Der Autor: Heinrich Wölfflin, 1864 in Winterthur geboren, war einer der bedeutendsten Kunsthistoriker der Schweiz. Aufgrund seiner philologischen Neigung und seiner phänomenalen Sehbegabung vermochte er der Kunstgeschichte als Wissenschaft wichtige Impulse für die Entwicklung einer systematischen Betrachtungsweise zu geben. Als Schüler Jacob Burckhardts wurde er bereits 1893 zu dessen Nachfolger im Basler Lehramt berufen. Von 1901 bis 1912 war er Professor in Berlin, danach bis 1924 in München. 1924 kehrte er in die Schweiz zurück und lehrte während zehn Jahren in Zürich. Er starb 1945 in Winterthur.   

Summary

Ein Klassiker der Kunstwissenschaft Heinrich Wölfflin: wie sich der Stil der italienischen Renaissance auflöste und in den sogenannten Barock überging. Inspiriert durch die architekturgeschichtlichen Arbeiten seines Lehrers Jacob Burckhardt, zeigen sich jedoch bereits in dieser «Erstlingsschrift», wie Wölfflin sie selbst nannte, die Elemente der von ihm geprägten methodisch-formalen Kunstanschauung, die versucht, über ein sinnliches Erleben ins Wesen eines Kunstwerks einzudringen, sich jedoch gleichzeitig auf die Auswertung archivalischer und literarischer Dokumente abstützt. Mit diesem Ansatz trug Wölfflin wesentlich zur Etablierung der Kunstgeschichte als Wissenschaft bei. Seine Bücher, deren berühmtestes wohl die Kunstwissenschaftlichen Grundbegriffe (Schwabe, 19. Aufl. 2004) ist, sind dank Wölfflins schriftstellerischem Talent für alle Interessierten mit viel Genuss und grossem Gewinn zu lesen.    

Product details

Authors Heinrich Wölfflin
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.10.2009
 
EAN 9783796526091
ISBN 978-3-7965-2609-1
No. of pages 170
Weight 191 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Series Schwabe reflexe
Studien zur Unterhaltungswissenschaft
Schwabe reflexe
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Geschichte, Kunstgeschichte, Renaissance, Barock, Italien, Wölfflin, Heinrich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.