Share
Fr. 34.50
Umberto Eco
Baudolino - Roman
German · Hardback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Wir befinden uns im 12. Jahrhundert, zur Zeit der Kreuzzüge. Baudolino, ein gewitzter Bauernsohn aus dem Piemont, wird Adoptivsohn des Kaisers Friedrich I. Barbarossa. Den Kopf voller Flausen, Phantasien und Lügen, lenken seine irrwitzigen Ideen von nun an den Lauf der Weltgeschichte. Von den Liebesbriefen an die Kaiserin, den undurchsichtigen Machenschaften bei der Belagerung Alessandrias und dem rätselhaften Tod Barbarossas gar nicht zu reden ...
About the author
Umberto Eco, geboren 1932 in Alessandria, lebte zuletzt in Mailand. Er studierte Pädagogik und Philosophie und promovierte 1954 an der Universität Turin. Anschließend arbeitete er beim Italienischen Fernsehen und war als freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz tätig. Seit 1971 unterrichtet eer Semiotik in Bologna. Eco erhielt neben zahlreichen Auszeichnungen den "Premio Strega" (1981) und wurde u. a.1988 zum Ehrendoktor der Pariser Sorbonne ernannt.§Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Seine Romane "Der Name der Rose" und "Das Foucaultsche Pendel" sind Welterfolge geworden.§2011 wurde Umberto Eco mit dem "Premio Pavese" ausgezeichnet und 2014 erhielt er den "Gutenberg-Preis" der Landeshauptstadt Mainz und der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft. Er verstarb 2016.
Summary
Wir befinden uns im 12. Jahrhundert, zur Zeit der Kreuzzüge. Baudolino, ein gewitzter Bauernsohn aus dem Piemont, wird Adoptivsohn des Kaisers Friedrich I. Barbarossa. Den Kopf voller Flausen, Phantasien und Lügen, lenken seine irrwitzigen Ideen von nun an den Lauf der Weltgeschichte. Von den Liebesbriefen an die Kaiserin, den undurchsichtigen Machenschaften bei der Belagerung Alessandrias und dem rätselhaften Tod Barbarossas gar nicht zu reden ...
Additional text
"Er ist wieder da: Umberto Eco. 21 Jahre nach Der Name der Rose ist er erneut dort angekommen, wo er sich am besten auskennt: im Mittelalter." ARD, Kulturweltspiegel
"... wie immer: kluge Unterhaltung." ZDF, Aspekte
"Eco verknüpft historische Fakten des 12. Jahrhunderts, Fabelwesen, saftige Liebesromanzen, aktuelle Politik und Glaubensfragen zu einem sprühenden Feuerwerk." Welt am Sonntag
"Phantastische Erfindungen - wie etwa Baudolinos Erlebnisse auf der Reise ins märchenhafte Königreich des Priesters Johannes - und historische Tatsachen sind in dem Roman wie Pizzateig verknetet. Epochale Grundkonflikte des Mittelalters (...) vermittelt Eco mit leichter Hand." Der Spiegel, 13.08.01
"Sein schönster und auf jeden Fall sein liebenswertester Roman. (...) Ein Schelmenroman, wie man ihn sich praller, einfallsreicher undkurzweiliger nicht wünschen kann. (...) Unbedingt lesenswert, ungelogen." Thomas Meyerhöfer, Bayern 2 Radio
"Umberto Ecos Roman ist ein wunderlicher Mix aus Historie und Fantasie, Gelehrsamkeit und Kinderei." Martin Ebel, Stuttgarter Zeitung
"Eco tischt nicht nur ein schön ausgeschmücktes, fantastisches, unterhaltsames oder spannendes Lügenmärchen auf. Er errichtet ein Lügengebäude gigantischen Ausmaßes und kompliziertester Architektur, lockt den Leser mit treuherzigem Augenaufschlag hinein und freut sich diebisch, wenn der, sich vorsichtig vorantastend, Wände oder Säulen beklopft, ob sie echt oder aus Pappe seien." Eckhard Fuhr, Die Welt, 01.09.01
"...noch nie hat Eco so entspannt und vergnüglich gelogen, pardon, erzählt, noch nie die Imagination so ungeniert in die Historie collagiert." Rupert Ascher, Die Presse, 08.09.01
"Mit dem gleichen nimmersatten Gestus mixt Eco auch in "Baudolino" Erfundenes und abendländische Geschichte, gibt schlitzohrige Antworten auf nie geklärte historische Rätsel und spickt das Ganze mit Zitaten aus der Weltliteratur, als Futter für die klugen Leser und Schnitzeljagdliebhaber ... intellektuelle Kugelblitze ... In keinem anderen westeuropäischen Land gibt es eine vergleichbare publizistische Stimme, sein Witz, sein bon sens, sein Gespür" Maike Albath, Neue Zürcher Zeitung, 03.09.01
Report
"Eco verknüpft historische Fakten des 12. Jahrhunderts, Fabelwesen, saftige Liebesromanzen, aktuelle Politik und Glaubensfragen zu einem sprühenden Feuerwerk." (Welt am Sonntag)
Product details
Authors | Umberto Eco |
Assisted by | Burkhart Kroeber (Translation) |
Publisher | Hanser |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2003 |
EAN | 9783446200487 |
ISBN | 978-3-446-20048-7 |
No. of pages | 600 |
Weight | 752 g |
Illustrations | 3 SW-Abb. |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Historical novels and narratives
Italienische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Mittelalter, Italien |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.