Fr. 24.00

Zeitzeuge Hans Erni - Dokumente einer Biografie von 1909 bis 2009

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Buch erzählt und dokumentiert denkwürdige Ereignisse und Begegnungen im Leben des Künstlers und Zeitzeugen Hans Erni. Es umkreist den vielseitig denkenden und handelnden Menschen, den fragenden und antwortenden, den entrüsteten und engagierten, den zustimmenden und ablehnenden, den hoch gelobten und kriminalisierten Zeitgenossen anhand von biografischen und zeitgeschichtlichen Ereignissen. Dafür werden Briefwechsel, Akten, persönliche Dokumente, Zeitungsberichte und Zitate herangezogen. Die private Seite und die persönliche Ausstrahlung Hans Ernis werden in kurzen Beiträgen beleuchtet, die von Freunden und Bekannten für dieses Buch verfasst wurden. «Das Leben wie das Werk von Hans Erni markieren Meilensteine in der Geschichte des 20. Jahrhunderts.» Das sagte alt Bundesrätin Ruth Dreifuss in ihrer Laudatio, als Hans Erni am 21. Februar 2009 seinen 100. Geburtstag feierte. Mit seiner politischen Haltung erregte der Luzerner Maler, Plakatschöpfer, Illustrator und Plastiker oft Anstoss, und seine Kunst kennt seit Jahrzehnten Freunde und Gegner. Hans Erni organisierte 1935 eine wegweisende Ausstellung abstrakter Kunst und schuf 1939 das monumentale «Landibild», das ihn in der ganzen Schweiz bekannt machte. Wegen seiner Teilnahme an pazifistischen Kundgebungen und Ausstellungen in Städten des damaligen Ostblocks wurden ihm in den 1950er-Jahren manche Aufträge verweigert. Der als «Kryptokommunist» geächtete Künstler wurde in der Zeit des Kalten Krieges von der Bundespolizei observiert und registriert. Eine grosse Ausstellung in Schaffhausen 1966 und der Luzerner Kunstpreis von 1967 leiteten die gesellschaftliche Rehabilitierung Hans Ernis ein. Viele seither von ihm gestaltete Briefmarken, aufrüttelnde Plakate mit humanitären und ökologischen Botschaften sowie grosse Kunstwerke im öffentlichen Raum haben sich in die Erinnerung eingeprägt.

About the author

(*1948) Dr. phil., war nach dem Studium von Geschichte, Kunstgeschichte und Soziologie während 20 Jahren in der Redaktion der «Luzerner Neuesten Nachrichten» tätig, zuerst als Kulturjournalist und von 1989 bis 1995 als Chefredaktor. Seither ist er Publizist und Kommunikationsberater sowie Autor von Büchern zu Kunst und Kultur. Zu Hans Erni von ihm sind bisher erschienen: Geächtet – geachtet. Die Geschichte des Hans-Erni-Museums im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern (1997), Hans Erni. Dialog – Arbeiten im öffentlichen Raum, mit Werkverzeichnis (2004).

Summary

Das Buch erzählt und dokumentiert denkwürdige Ereignisse und Begegnungen im Leben des Künstlers und Zeitzeugen Hans Erni. Es umkreist den vielseitig denkenden und handelnden Menschen, den fragenden und antwortenden, den entrüsteten und engagierten, den zustimmenden und ablehnenden, den hoch gelobten und kriminalisierten Zeitgenossen anhand von biografischen und zeitgeschichtlichen Ereignissen. Dafür werden Briefwechsel, Akten, persönliche Dokumente, Zeitungsberichte und Zitate herangezogen. Die private Seite und die persönliche Ausstrahlung Hans Ernis werden in kurzen Beiträgen beleuchtet, die von Freunden und Bekannten für dieses Buch verfasst wurden.
«Das Leben wie das Werk von Hans Erni markieren Meilensteine in der Geschichte des 20. Jahrhunderts.» Das sagte alt Bundesrätin Ruth Dreifuss in ihrer Laudatio, als Hans Erni am 21. Februar 2009 seinen 100. Geburtstag feierte. Mit seiner politischen Haltung erregte der Luzerner Maler, Plakatschöpfer, Illustrator und Plastiker oft Anstoss, und seine Kunst kennt seit Jahrzehnten Freunde und Gegner. Hans Erni organisierte 1935 eine wegweisende Ausstellung abstrakter Kunst und schuf 1939 das monumentale «Landibild», das ihn in der ganzen Schweiz bekannt machte. Wegen seiner Teilnahme an pazifistischen Kundgebungen und Ausstellungen in Städten des damaligen Ostblocks wurden ihm in den 1950er-Jahren manche Aufträge verweigert. Der als «Kryptokommunist» geächtete Künstler wurde in der Zeit des Kalten Krieges von der Bundespolizei observiert und registriert. Eine grosse Ausstellung in Schaffhausen 1966 und der Luzerner Kunstpreis von 1967 leiteten die gesellschaftliche Rehabilitierung Hans Ernis ein. Viele seither von ihm gestaltete Briefmarken, aufrüttelnde Plakate mit humanitären und ökologischen Botschaften sowie grosse Kunstwerke im öffentlichen Raum haben sich in die Erinnerung eingeprägt.

Product details

Authors Karl Bühlmann
Assisted by Hans-Erni-Stiftung (Editor)
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.06.2009
 
EAN 9783038235057
ISBN 978-3-0-3823505-7
No. of pages 250
Dimensions 195 mm x 23 mm x 249 mm
Weight 834 g
Illustrations Farbige u. s/w. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Miscellaneous

Biographien (div.), Erni, Hans, Schweiz, Swissness, Künstler, Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft, Maler, Kofi Annan, auseinandersetzen, Hans Erni

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.