Read more
Die enthauptete Leiche einer Frau. Ein Mann ohne Vergangenheit. Ein verschollener Junge.
Kriminalkommissarin Tamara Wegenast, Nachfolgerin des pensionierten Kommissar Berndorf, ermittelt in ihrem bislang schwierigsten Fall. Und muss gleichzeitig um ihr eigenes Leben fürchten: Seit Wochen wird sie mit Drohbriefen überschüttet, als deren Verfasser ein Kai Habrecht firmiert. Doch der ist tot, und zwar seit Jahren - Wegenast selbst hat ihn erschossen ...
Hochspannung vom Deutschen Krimipreisträger Ulrich Ritzel.
About the author
Ulrich Ritzel, Jahrgang 1940, geboren in Pforzheim, verbrachte Kindheit und Jugend auf der Schwäbischen Alb und lebt heute in Ulm. Er studierte Jura in Tübingen, Berlin und Heidelberg. Danach schrieb er für verschiedene Zeitungen und wurde 1981 mit dem begehrten "Wächter-Preis" ausgezeichnet. Nach 35 Jahren Journalismus, in deren Verlauf er auch viele Gerichtsreportagen verfasste, hatte er genug. In wenigen Wochen entstand sein Erstling "Der Schatten des Schwans", der bei seinem Erscheinen zum Überraschungserfolg wurde und seinen Autor zu einem gefeierten Hoffnungsträger des deutschsprachigen Kriminalromans machte. 2001 bekam er für "Schwemmholz" den "Deutschen Krimipreis" verliehen. "Der Hund des Propheten" wurde mit dem Burgdorfer Krimipreis ausgezeichnet.
Summary
Die enthauptete Leiche einer Frau. Ein Mann ohne Vergangenheit. Ein verschollener Junge.
Kriminalkommissarin Tamara Wegenast, Nachfolgerin des pensionierten Kommissar Berndorf, ermittelt in ihrem bislang schwierigsten Fall. Und muss gleichzeitig um ihr eigenes Leben fürchten: Seit Wochen wird sie mit Drohbriefen überschüttet, als deren Verfasser ein Kai Habrecht firmiert. Doch der ist tot, und zwar seit Jahren – Wegenast selbst hat ihn erschossen ...
Hochspannung vom Deutschen Krimipreisträger Ulrich Ritzel.
Additional text
„Ulrich Ritzel beobachtet genau. Seine Figuren sind authentisch. Die Milieus stimmen. Und er arbeitet mit einer schnellen Schnitttechnik.“
Report
"Seine Romane sprengen das Genre. Ihm gelingt es mit leisem Humor, bundesdeutsche Themen unnachahmlich zu intelligenter Unterhaltung zu verweben." Focus