Fr. 22.50

Couch und Altar - Erfahrungen aus Psychiatrie und Seelsorge

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Psychotherapie und Seelsorge gehören seit der Antike zusammen. Das ist in Vergessenheit geraten und erst durch Freuds Wiederentdeckung des Unbewussten erneut sichtbar geworden. Die Seelsorge ist "die ältere Schwester der Psychotherapie" und pocht daher auf Tradition und längere Erfahrung. Der Psychotherapeut als "der jüngere Bruder des Seelsorgers" mag als "Liebkind der Neuzeit" seinen größeren Charme ins Treffen führen. Jedenfalls befinden sich beide seit der Geburt des jüngeren in einer gründlichen "Geschwisterrivalität". Die gegenseitig notwendige Abgrenzung gerät bis hin zur Ausgrenzung:Bei aller notwendigen Unterscheidung von Psychotherapie und Seelsorge wird es Zeit, das Verbindende vor das Trennende zu stellen und das große gemeinsame Anliegen hervorzuheben. Das gerade in diesem Zusammenhang vielfach nicht beachtete und erstaunliche Interesse der Pioniere der Psychoanalyse an Religion bietet dazu eine bemerkenswert gute Grundlage.Rund um Couch und Altar eröffnen sich in einem angstfreien Miteinander gegenseitig befruchtende Lebensfelder. Möglichkeiten tun sich auf, die im Lauf der Jahrhunderte in Vergessenheit geraten sind. Daran zu erinnern, und damit den Geist des Urchristentums wieder lebendig zu machen, wäre ein Liebesdienst, den die Psychotherapie der Seelsorge leisten könnte.

About the author

Arnold Mettnitzer, geboren 1952 in Gmünd/Kärnten, Studium der Theologie in Wien und Rom (Dr. theol.), 1979 2001 Seelsorger in der Diözese Gurk-Klagenfurt.Seit 1991 Lehranalyse bei Erwin Ringel und Ausbildung zum Psychotherapeuten (Individualpsychologie) in Wien. Seit 1996 Psychotherapeut in freier Praxis in Wien; 2003 Verzicht auf den Dienst im Rahmen der kirchlichen Seelsorge; freier Mitarbeiter des ORF und Stellvertretender Vorsitzender des ORF-Publikumsrates. Zahlreiche Vorträge und Seminare zu Fragen von Lebensqualität und seelischer Gesundheit.

Summary

Psychotherapie und Seelsorge gehören seit der Antike zusammen. Das ist in Vergessenheit geraten und erst durch Freuds Wiederentdeckung des Unbewussten erneut sichtbar geworden. Die Seelsorge ist "die ältere Schwester der Psychotherapie" und pocht daher auf Tradition und längere Erfahrung. Der Psychotherapeut als "der jüngere Bruder des Seelsorgers" mag als "Liebkind der Neuzeit" seinen größeren Charme ins Treffen führen. Jedenfalls befinden sich beide seit der Geburt des jüngeren in einer gründlichen "Geschwisterrivalität". Die gegenseitig notwendige Abgrenzung gerät bis hin zur Ausgrenzung:

Bei aller notwendigen Unterscheidung von Psychotherapie und Seelsorge wird es Zeit, das Verbindende vor das Trennende zu stellen und das große gemeinsame Anliegen hervorzuheben. Das gerade in diesem Zusammenhang vielfach nicht beachtete und erstaunliche Interesse der Pioniere der Psychoanalyse an Religion bietet dazu eine bemerkenswert gute Grundlage.
Rund um Couch und Altar eröffnen sich in einem angstfreien Miteinander gegenseitig befruchtende Lebensfelder. Möglichkeiten tun sich auf, die im Lauf der Jahrhunderte in Vergessenheit geraten sind. Daran zu erinnern, und damit den Geist des Urchristentums wieder lebendig zu machen, wäre ein Liebesdienst, den die Psychotherapie der Seelsorge leisten könnte.

Product details

Authors Arnold Mettnitzer
Publisher Styria
 
Languages German
Product format Hardback
Released 21.10.2008
 
EAN 9783222132438
ISBN 978-3-222-13243-8
No. of pages 160
Weight 302 g
Illustrations schw.-w. Abb.
Subjects Guides > Spirituality

Seelsorge, Verstehen, Hilfe, Erfahrungen, Psychiatrische Pflege, Soziallehre und Sozialethik, Pastoral und Seelsorge

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.