Share
Fr. 27.90
Alfred Neven Dumont, Alfre Neven DuMont, Alfred Neven DuMont
Jahrgang 1926/27 . Erinnerungen an die Jahre unter dem Hakenkreuz
German · Hardback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Heute um die achtzig, bei Kriegsende kaum volljährig: Die Angehörigen der Jahrgänge 1926/27 sind gleichwohl ins Visier der Kritik geraten. Die Flakhelfer von einst, lange als "verlorene Generation" begriffen, werden jetzt mitunter gar zu Tätern gemacht. Vermeintliche oder tatsächliche NSDAP- oder SS-Mitgliedschaften von Jugendlichen werden als Indiz genommen, um bislang unbescholtene Biographien ins Zwielicht zu rücken. Die Frage nach der historischen Wirklichkeit, nach den Lebensumständen, die seinerzeit herrschten, wird in der Debatte seltsam ausgeblendet. Dem tritt dieses Buch entgegen.Siebenundzwanzig prominente Autorinnen und Autoren der Jahrgänge 1926/27 aus den Bereichen Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erzählen von ihren Erfahrungen aus den Jahren der Nazi-Diktatur, von den Gefahren, denen sich aussetzte, wer zur falschen Zeit am falschen Ort das Richtige sagte, und auch von eigenen Irrtümern und Blindheiten gegenüber den Verbrechen des Regimes. So entsteht aus den unterschiedlichen Lebensläufen und Entwicklungen ein differenziertes Gesamtbild jener Generation, die um ihre Jugend betrogen wurde. Mit Beiträgen u. a. von:Günter de Bruyn, Heinz-Horst DeichmannErhard EpplerHans-Dietrich GenscherDieter HildebrandtOtto Graf LambsdorffSiegfried Lenz Hermann LübbeAlfred Neven DuMontUta Ranke-Heinemann Barbara RüttingWolf Jobst SiedlerHans-Jochen Vogel Sonja Ziemann
About the author
Alfred Neven DuMont, geboren 1927, trat nach einer frühen Tätigkeit an den Münchner Kammerspielen und einem Studium in München und in Chicago 1953 in den Verlag M. DuMont Schauberg ein. Er war seit 1960 Herausgeber des 'Kölner Stadt-Anzeigers', gründete kurz darauf die 'Boulevardzeitung Express', wurde 1990 Herausgeber der 'Mitteldeutschen Zeitung' und 2006 der 'Frankfurter Rundschau'. 2008 kam die 'Berliner Zeitung' hinzu. Seit 2006 war Alfred Neven DuMont Gesellschafter der israelischen Zeitung 'Haaretz'. Er war Ehrenbürger der Stadt Köln und Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Alfred Neven DuMont verstarb Ende Mai 2015.
Summary
Heute um die achtzig, bei Kriegsende kaum volljährig: Die Angehörigen der Jahrgänge 1926/27 sind gleichwohl ins Visier der Kritik geraten. Die Flakhelfer von einst, lange als „verlorene Generation" begriffen, werden jetzt mitunter gar zu Tätern gemacht.
Vermeintliche oder tatsächliche NSDAP- oder SS-Mitgliedschaften von Jugendlichen werden als Indiz genommen, um bislang unbescholtene Biographien ins Zwielicht zu rücken. Die Frage nach der historischen Wirklichkeit, nach den Lebensumständen, die seinerzeit herrschten, wird in der Debatte seltsam ausgeblendet. Dem tritt dieses Buch entgegen.
Siebenundzwanzig prominente Autorinnen und Autoren der Jahrgänge 1926/27 aus den Bereichen Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erzählen von ihren Erfahrungen aus den Jahren der Nazi-Diktatur, von den Gefahren, denen sich aussetzte, wer zur falschen Zeit am falschen Ort das Richtige sagte, und auch von eigenen Irrtümern und Blindheiten gegenüber den Verbrechen des Regimes. So entsteht aus den unterschiedlichen Lebensläufen und Entwicklungen ein differenziertes Gesamtbild jener Generation, die um ihre Jugend betrogen wurde.
Mit Beiträgen u. a. von:
Günter de Bruyn,
Heinz-Horst Deichmann
Erhard Eppler
Hans-Dietrich Genscher
Dieter Hildebrandt
Otto Graf Lambsdorff
Siegfried Lenz
Hermann Lübbe
Alfred Neven DuMont
Uta Ranke-Heinemann
Barbara Rütting
Wolf Jobst Siedler
Hans-Jochen Vogel
Sonja Ziemann
Foreword
Die Frage nach der Schuld: Die „verlorene Generation" erinnert sich
Additional text
„Es ist ein Ereignis der ganz besonderen Art. Wichtig da, wo es um den jeweiligen Autor geht. Aber bedeutungsvoll als Ganzes. Denn als Gesamtwerk spiegelt es das nationale Niveau wider. […] Jeder Beitrag für sich eine Besonderheit. Erst in der Gesamtschau wird es ein Werk von herausragendem Charakter. […] Ich behaupte, dass es Vergleichbares wie dieses nicht gibt. […] Den Schulbehörden ist ausdrücklich zu raten, diesen 'Jahrgang 1926/27’ zur Pflichtlektüre zu erklären. Damit unsere Kinder und die Nachkommen endlich ohne falsche Rücksichtnahme erfahren, was damals Sache war.“
TAGESSPIEGEL
„Dass es sich dabei um sehr subjektiv gefärbte […] Berichte handelt, versteht sich von selbst, entwertet sie deshalb aber nicht. Im Gegenteil. Gerade die subjektiv gebundene Erinnerung gibt Dinge preis, die gewöhnlich durch das Raster einer ‚objektiven’ Geschichtsschreibung fallen.“
DIE ZEIT
„Die Autoren des Bandes schildern ihre Erinnerungen sehr authentisch. […] Der Band ist zweifellos für junge Leute heute, die sich die damaligen Bedingungen wohl nur schwer vorstellen können, hochinformativ. Und er tritt all denen entgegen, die Jahrzehnte danach allzu schnell über diese Generation urteilen.“
STUTTGARTER ZEITUNG
„Unmittelbar sind die Erzählungen aus diesen letzten Kriegsjahren, ergreifend uns nah. Lassen eine Ahnung zu von einer verlorenen Jugend im braunen Sumpf. Anrührend schildert Verleger Alfred Neven DuMont seine Jugend.“
KÖLNER EXPRESS
„Eine bemerkenswerte Sammlung von Erfahrungsberichten. […] Nicht nur sprachlich ein Hochgenuss der Beitrag von Schriftsteller Siegfried Lenz. Und Herausgeber Neven DuMont selbst fügt in seiner sehr persönlich gehaltenen, teils anrührenden Schilderung die Facette eines im großbürgerlichen Milieu herangewachsenen Jugendlichen hinzu.“
KÖLNISCHE RUNDSCHAU
„Und das ist es, was dieses Buch zu einer wichtigen Lektüre macht: die Aufrichtigkeit vieler Autoren, die nicht vor der Bekenntnis zurückschrecken, damals geirrt zu haben in ihrem juvenilen Glauben an den Nationalsozialismus.“
NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG
„Ein bemerkenswertes Buch.“
ABENDZEITUNG
Report
"Es ist ein Ereignis der ganz besonderen Art. Wichtig da, wo es um den jeweiligen Autor geht. Aber bedeutungsvoll als Ganzes. Denn als Gesamtwerk spiegelt es das nationale Niveau wider. [...] Jeder Beitrag für sich eine Besonderheit. Erst in der Gesamtschau wird es ein Werk von herausragendem Charakter. [...] Ich behaupte, dass es Vergleichbares wie dieses nicht gibt. [...] Den Schulbehörden ist ausdrücklich zu raten, diesen 'Jahrgang 1926/27' zur Pflichtlektüre zu erklären. Damit unsere Kinder und die Nachkommen endlich ohne falsche Rücksichtnahme erfahren, was damals Sache war."
TAGESSPIEGEL
"Dass es sich dabei um sehr subjektiv gefärbte [...] Berichte handelt, versteht sich von selbst, entwertet sie deshalb aber nicht. Im Gegenteil. Gerade die subjektiv gebundene Erinnerung gibt Dinge preis, die gewöhnlich durch das Raster einer 'objektiven' Geschichtsschreibung fallen."
DIE ZEIT
"Die Autoren des Bandes schildern ihre Erinnerungen sehr authentisch. [...] Der Band ist zweifellos für junge Leute heute, die sich die damaligen Bedingungen wohl nur schwer vorstellen können, hochinformativ. Und er tritt all denen entgegen, die Jahrzehnte danach allzu schnell über diese Generation urteilen."
STUTTGARTER ZEITUNG
"Unmittelbar sind die Erzählungen aus diesen letzten Kriegsjahren, ergreifend uns nah. Lassen eine Ahnung zu von einer verlorenen Jugend im braunen Sumpf. Anrührend schildert Verleger Alfred Neven DuMont seine Jugend."
KÖLNER EXPRESS
"Eine bemerkenswerte Sammlung von Erfahrungsberichten. [...] Nicht nur sprachlich ein Hochgenuss der Beitrag von Schriftsteller Siegfried Lenz. Und Herausgeber Neven DuMont selbst fügt in seiner sehr persönlich gehaltenen, teils anrührenden Schilderung die Facette eines im großbürgerlichen Milieu herangewachsenen Jugendlichen hinzu."
KÖLNISCHE RUNDSCHAU
"Und das ist es, was dieses Buch zu einer wichtigen Lektüre macht: die Aufrichtigkeit vieler Autoren, die nicht vor der Bekenntnis zurückschrecken, damals geirrt zu haben in ihrem juvenilen Glauben an den Nationalsozialismus."
NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG
"Ein bemerkenswertes Buch."
ABENDZEITUNG
Product details
Assisted by | Alfred Neven Dumont (Editor), Alfre Neven DuMont (Editor), Alfred Neven DuMont (Editor) |
Publisher | DuMont Buchverlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 13.10.2007 |
EAN | 9783832180591 |
ISBN | 978-3-8321-8059-1 |
No. of pages | 240 |
Weight | 492 g |
Subjects |
Humanities, art, music
> History
> 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > Biographies, autobiographies Drittes Reich, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Kindheit : Berichte, Erinnerungen, Drittes Reich : Berichte, Erinnerungen, Verstehen, Alltag, Verbrechen, Deutschland, 20. Jahrhundert, Europäische Geschichte, Erfahrungen, SS, Biografien, Erinnerungen, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Zeitzeugen, Jugend, Anthologien (nicht Lyrik), Nazis, NSDAP, Holocaust, Deutschland: Nationalsozialismus (1933–1945), Autoren, Berichte, Hakenkreuz, Unwissenheit, Lebensumstände |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.