Fr. 20.50

Wie ein wilder Gott - Roman

German · Paperback / Softback

Will be released 16.04.2026

Description

Read more

Nach der erfolgreichen Wiederentdeckung von »Der letzte Sommer in der Stadt« der neue Roman von Gianfranco Calligarich - über Afrika, Eroberer und unstillbaren Geltungsdrang.

»Ein gut siebzigjähriger Nichtstuer«, der pensionierte Präsident der Geographischen Gesellschaft, blickt 1933 vom Fenster seiner Villa in Rom auf eine Gartenmauer. An ihr ziehen wie auf einer Leinwand die Bilder seines eigenen Lebens wie auch die des berühmten italienischen Afrikaforschers Vittorio Bottego (1860 bis 1897) vorbei.
Bottego hat auf mehreren gewagten Expeditionen das im Westen weitgehend unbekannte Abessinien und die Flüsse Juba und Omo erkundet, auf denen Gold, Marmor und Elfenbein transportiert wurden. Sein Leitspruch war der aller Eroberer: »Zerstören oder zerstört werden.«

Im melancholischen Ton des Beobachters und mit beißender Ironie erzählt der selbst in Asmara geborene Calligarich von der erschreckend aktuellen Gier nach Reichtum und der Gefährlichkeit von Macht.

  • Über Afrika, Eroberer und unstillbaren Geltungsdrang. Ein gescheiterter Abenteurer und sein Chronist.
  • Nach der erfolgreichen Wiederentdeckung von »Der letzte Sommer in der Stadt« ein weiterer grandioser Roman von Gianfranco Calligarich erstmals im Taschenbuch.
  • »In souveräner Manier flüssig geschrieben und gut lesbar dringt seine Geschichte in die Mentalität, die Seele der Kolonialisten ein.« (Peter Meisenberg, WDR5)
  • Für Leser:innen von Francesca Melandri »Alle, außer mir«
  • »Calligarich schreibt eine schlanke Prosa mit schnellen Sprüngen, die in der Übersetzung von Karin Krieger funkelt und flirrt.« (Andreas Rossmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
  • »Ein kleines Meisterwerk!« (Sigrid Löffler, Deutschlandfunk Kultur, über »Der letzte Sommer in der Stadt«)
  • Eine Lizenz aus dem Zsolnay Verlag.

About the author

Gianfranco Calligarich (1939-2024), geboren in Asmara, Eritrea, stammt aus einer Triestiner Familie. Er wuchs in Mailand auf, bevor er nach Rom zog, wo er als Journalist und Drehbuchautor arbeitete. 1994 gründete er das Teatro XX Secolo. Die Originalausgabe von »Der letzte Sommer in der Stadt« erschien 1973. Der Roman wurde in zwanzig Sprachen übersetzt.

Summary

Nach der erfolgreichen Wiederentdeckung von »Der letzte Sommer in der Stadt« der neue Roman von Gianfranco Calligarich – über Afrika, Eroberer und unstillbaren Geltungsdrang.

»Ein gut siebzigjähriger Nichtstuer«, der pensionierte Präsident der Geographischen Gesellschaft, blickt 1933 vom Fenster seiner Villa in Rom auf eine Gartenmauer. An ihr ziehen wie auf einer Leinwand die Bilder seines eigenen Lebens wie auch die des berühmten italienischen Afrikaforschers Vittorio Bottego (1860 bis 1897) vorbei.


Bottego hat auf mehreren gewagten Expeditionen das im Westen weitgehend unbekannte Abessinien und die Flüsse Juba und Omo erkundet, auf denen Gold, Marmor und Elfenbein transportiert wurden. Sein Leitspruch war der aller Eroberer: »Zerstören oder zerstört werden.«


Im melancholischen Ton des Beobachters und mit beißender Ironie erzählt der selbst in Asmara geborene Calligarich von der erschreckend aktuellen Gier nach Reichtum und der Gefährlichkeit von Macht.


  • Über Afrika, Eroberer und unstillbaren Geltungsdrang. Ein gescheiterter Abenteurer und sein Chronist.
  • Nach der erfolgreichen Wiederentdeckung von »Der letzte Sommer in der Stadt« ein weiterer grandioser Roman von Gianfranco Calligarich erstmals im Taschenbuch.
  • »In souveräner Manier flüssig geschrieben und gut lesbar dringt seine Geschichte in die Mentalität, die Seele der Kolonialisten ein.« (Peter Meisenberg, WDR5)
  • Für Leser:innen von Francesca Melandri »Alle, außer mir«
  • »Calligarich schreibt eine schlanke Prosa mit schnellen Sprüngen, die in der Übersetzung von Karin Krieger funkelt und flirrt.« (Andreas Rossmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
  • »Ein kleines Meisterwerk!« (Sigrid Löffler, Deutschlandfunk Kultur, über »Der letzte Sommer in der Stadt«)
  • Eine Lizenz aus dem Zsolnay Verlag.

Report

»Calligarich schreibt eine schlanke Prosa mit schnellen Sprüngen, die in der Übersetzung von Karin Krieger funkelt und flirrt.« Andreas Rossmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Product details

Authors Gianfranco Calligarich
Assisted by Karin Krieger (Translation)
Publisher BTB
 
Original title Wie ein wilder Gott
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 16.04.2026
 
EAN 9783442775958
ISBN 978-3-442-77595-8
No. of pages 208
Dimensions 118 mm x 187 mm x 18 mm
Weight 199 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Geschichte, Afrika, Italien, Ausbeutung, Eritrea, Ostafrika, Somalia, Kolonialismus und Imperialismus, Äthiopien, entspannen, Erinnerungskultur, Kolonialismus, Chronist, wahre Begebenheiten, Abessinienkrieg, Vittorio Bottego

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.