Read more
Nora Bossongs spannungsreicher Roman über einen deutschen Diplomaten unter Hitler und in einem Nachkriegsdeutschland, in dem jeder das Vergangene vergessen machen will.
Mailand, 1943: Konrad Weber ist stellvertretender Leiter des deutschen Generalkonsulats. Eine scheinbar friedliche Enklave, die ihn vor dem nationalsozialistischen Alltag und dem Krieg bewahrt. Doch als sein Vorgesetzter in Pension geht, wird ihm der junge NS-Gefolgsmann Palmer vor die Nase gesetzt. Dieser deckt bald Unstimmigkeiten in den Rechnungsbüchern auf, die direkt in Webers Verantwortung fallen.
Zwischen Pflicht und Selbsterhaltung verstrickt sich Weber immer tiefer: Der zwielichtige Geschäftsmann Wendler bietet ihm einen Ausweg an. Gegen Bezahlung soll Weber Verfolgten des faschistischen Regimes falsche Pässe verschaffen. Ein lebensgefährliches Spiel zwischen Eigennutz und unfreiwilliger Menschenrettung beginnt. Als 1944 seine Verhaftung droht, flieht Weber in die Schweiz. Jahre später, in den Fünfzigern, versucht er, ins Amt zurückzukehren. Doch seine Personalakte ist verschwunden, und ehemalige Kollegen wissen mehr über seinen Devisenhandel, als ihm lieb ist.
In Nora Bossongs kunstvoll über mehrere Zeitebenen konstruiertem Roman werden Erinnerungen wachgerufen, Lügen aufgedeckt und die Frage gestellt, wie sich ein Leben protokollieren lässt, wenn die Wahrheit längst verwischt ist.
'Unverschämt klug: Nora Bossongs Roman über einen Nazi-Vize-Konsul. Die Leser von ¿Webers Protokoll¿ dürfen sich glücklich schätzen ob der kühl sezierenden Genauigkeit und der unverschämten erzählerischen Klugheit Bossongs.' Berliner Zeitung
'Der Roman erzielt eine raffinierte Vieldeutigkeit, die sich auch nach wiederholter Lektüre nicht erschöpft. Die Beobachtungs- und Kombinationsgabe der Autorin ist selbst einer Schachmeisterin würdig.' FAZ
About the author
Nora Bossong, 1982 in Bremen geboren, lebt in Berlin. Für ihre Romane, Gedichte und Essays wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Thomas-Mann-Preis, dem Joseph-Breitbach-Preis und dem Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis. In der Frankfurter Verlagsanstalt erschienen ihr Debütroman 'Gegend' (2006) sowie 'Webers Protokoll' (2009), der 2026 erstmals im Taschenbuch erscheint. Ihre Romane 'Schutzzone' (2019) und 'Reichskanzlerplatz' (2024) erschienen bei Suhrkamp. Mit 'Reichskanzlerplatz' stand sie 2024 auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.