Fr. 154.00

Jahrbuch des Föderalismus 2025 - Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa

German · Hardback

Will be released 31.10.2025

Description

Read more

Der globale Aufstieg populistischer Kräfte beschäftigt die Politik und die Wissenschaft bereits seit Langem. Dem Zusammenspiel von Populismus von Föderalismus ist dagegen bislang kaum Aufmerksamkeit geschenkt worden. Das "Jahrbuch des Föderalismus 2025" geht deshalb in seinem diesjährigen Schwerpunkt der Frage nach, ob föderale Strukturen populistischen Kräften ein fruchtbares Umfeld bieten oder sich stattdessen besonders gut eignen, um ihnen Einhalt zu gebieten. Elf Beiträge präsentieren dazu Einblicke aus verschiedenen Ländern.Darüber hinaus bietet das Jahrbuch in 23 weiteren Beiträgen den Leser:innen einen aktuellen und zusammenfassenden Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionaler Struktur und Politik.Mit Beiträgen vonGabriele Abels | Fernando Luiz Abrucio | Philipp Adorf | Sandrina Antunes | Frank Baasner | Petr Blízkovský | Patrick Bossy Delgado | Fabio Botta | Peter Bursens | Peter Bußjäger | Cláudio Gonçalves Couto | Annegret Eppler | Marcel Fahrner | Franz Fallend | Gisela Färber | Simon Gerster | Alexander Gorskiy | José Grin | Florian Grotz | Daniel Günther | Michael Hediger | Jonathan Gede Karang | Shahal Khoso | Florian Klebelsberg | Thomas Klotz | Mario Kölling | Sabine Kropp | Thomas Lenk | Luís Martins | Petra Meier | Ute Müller | José Javier Olivas Osuna | Isabel Parthon | Wolfgang Petzold | Christine Probst-Dobler | Bríd Quinn | Werner Reutter | Jörg Röber | Philipp Rossi | Sandra Katharina Rubner | Josef Schmid | Justus Schönlau | Antonios Souris | Roland Sturm | Hendrik Träger | Joshua C. Wilson | Andreas Wimmel | Carolin Zwilling

Summary

Der globale Aufstieg populistischer Kräfte beschäftigt die Politik und die Wissenschaft bereits seit Langem. Dem Zusammenspiel von Populismus von Föderalismus ist dagegen bislang kaum Aufmerksamkeit geschenkt worden. Das „Jahrbuch des Föderalismus 2025“ geht deshalb in seinem diesjährigen Schwerpunkt der Frage nach, ob föderale Strukturen populistischen Kräften ein fruchtbares Umfeld bieten oder sich stattdessen besonders gut eignen, um ihnen Einhalt zu gebieten. Elf Beiträge präsentieren dazu Einblicke aus verschiedenen Ländern.

Darüber hinaus bietet das Jahrbuch in 23 weiteren Beiträgen den Leser:innen einen aktuellen und zusammenfassenden Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionaler Struktur und Politik.

Mit Beiträgen von
Gabriele Abels | Fernando Luiz Abrucio | Philipp Adorf | Sandrina Antunes | Frank Baasner | Petr Blížkovský | Patrick Bossy Delgado | Fabio Botta | Peter Bursens | Peter Bußjäger | Cláudio Gonçalves Couto | Annegret Eppler | Marcel Fahrner | Franz Fallend | Gisela Färber | Simon Gerster | Alexander Gorskiy | José Grin | Florian Grotz | Daniel Günther | Michael Hediger | Jonathan Gede Karang | Shahal Khoso | Florian Klebelsberg | Thomas Klotz | Mario Kölling | Sabine Kropp | Thomas Lenk | Luís Martins | Petra Meier | Ute Müller | José Javier Olivas Osuna | Isabel Parthon | Wolfgang Petzold | Christine Probst-Dobler | Bríd Quinn | Werner Reutter | Jörg Röber | Philipp Rossi | Sandra Katharina Rubner | Josef Schmid | Justus Schönlau | Antonios Souris | Roland Sturm | Hendrik Träger | Joshua C. Wilson | Andreas Wimmel | Carolin Zwilling

Product details

Assisted by Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) (Editor), Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschu (Editor)
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Hardback
Release 31.10.2025
 
EAN 9783756020041
ISBN 978-3-7560-2004-1
No. of pages 526
Series Jahrbuch des Föderalismus
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political system

Nachhaltigkeit, Bildung, Politisches System, Klimawandel, Verwaltung, Föderalismus, Verfassung, Europa, Populismus, Nordirland, Italien, Brasilien, Schottland, Südtirol, Norwegen, Brexit, Klimaschutz, State, Politik, Vereinigtes Königreich, Organisation, Regionen, Sustainability, samen, EU, Education, Administration, Politics, Europe, Kompetenzen, Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik, Climate Change, Brazil, Climate Protection, Kindertagesbetreuung, Organization, United Kingdom, Parteien, Dezentralisierung, Europawahlen, Subsidiarität, Norway, Bundesrat, Bürgerbeteiligung, Italy, South Tyrol, Northern Ireland, von der leyen, Staatlichkeit, Sámi, Subsidiaritätsprinzip, Political System, Parties, Mehrebenensystem, Kommunalfinanzen, Föderalismusforschung, Climate Policy, Federalism, Multilevel Governance, Lula, European elections, Yearbook, Municipalities, Constitution, regions, Meloni, childcare, statehood, competences, subsidiarity, multi-level system, decentralisation, Ausschuss der Regionen, Committee of the Regions, Municipal finances, Citizens’ participation, Federalism research, Scottland

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.