Fr. 75.00

Therapie psychischer Erkrankungen - State of the Art 2026

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

STATE OF THE ART: Aktuelles Wissen - höchster Standard!
Alles, was für die Therapie psychischer Erkrankungen wichtig ist! Durch die jährliche Aktualisierung ist gewährleistet, dass auch neueste Forschungsergebnisse enthalten sind. Sie erhalten die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF THE ART-Symposien des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), der 2025 stattfindet. Alle Inhalte orientieren sich an den nationalen und internationalen Leitlinien.
Wesentliche Neuerungen in der 21. Auflage:

  • Aufnahme der neu zugelassenen Medikation Lecanemab bei Demenz
  • Bipolare Störungen: Genetische und molekulare Mechanismen, Neuroplastizität und Hirnmorphologie, Immunologische und mitochondriale Mechanismen sowie Hirnstimulationsverfahren
  • Aufnahme der ICD-11-Diagnose Somatische Belastungsstörung
  • Aufnahme der intensiven Expositionsformate bei Zwangsstörungen
  • Psychosomatische Aspekte der Adipositas und Einsatz von GLP-1-Agonisten
  • Weitgehende Neufassung der insomnischen Störungen
  • Neukonzeption des Kapitels zur Computerspielstörung

Das Buch eignet sich für: Weiterbildungsassistenten und -assistentinnen sowie Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. Psychosomatik und Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeuten und -therapeutinnen.

List of contents

1 DemenzielleAbnorm Syndrome und andere organische psychische Störungen (ICD-10 F0)
2 Alkoholabhängigkeit ( ICD-10 F10.2)
3 Drogenabhängigkeit
4 Benzodiazepinabhängigkeit (ICD-10 F13.2)
5 Tabakabhängigkeit (ICD-10 F17.2)
6 Internet- und Computerspielabhängigkeit
7 Pharmakotherapie der Schizophrenie (ICD-10 F2)
8 Schizophrenie - psychosoziale Therapie (ICD-10 F2)
9 Therapieresistente Schizophrenie (ICD-10 F2)
10 Wahnhafte und schizoaffektive Störungen (ICD-10 F22 bzw. F25)
11 Unipolare Depression - Pharmakotherapie und Psychotherapie (ICD-10 F3)
12 Anhaltende Trauerstörung
13 Chronische und therapieresistente Depressionen (ICD-10 F3)
14 Depression im Alter
15 Das sog. Burnout-Syndrom
16 Bipolare Störungen (ICD-10 F3)
17 Angststörungen (ICD-10 F4)
18 Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS (ICD-10 F43.1)
19 Sexueller Missbrauch und psychische Erkrankungen
20 Zwangsstörungen (ICD-10 F4)
21 Somatoforme Störungen (ICD-10 F45)
22 Dissoziative Störungen (ICD-10 F44)
23 Essstörungen (ICD-10 F50)
24 Adipositas und psychische Störungen
25 Orthorexie
26 Schlafstörungen
27 Sexuelle Störungen
28 Persönlichkeitsstörungen (ICD-10 F6)
29 Borderline- Persönlichkeitsstörungen (ICD-10 F6)
30 Impulskontrollstörungen und Verhaltenssüchte
31 Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
32 ADHS im Erwachsenenalter (ICD-10 F90)
33 Tic-Störungen und Tourette-Syndrom
34 Therapie im Maßregelvollzug
35 Psychopharmakotherapie
36 Psychotherapieverfahren und Methoden
37 Internetbasierte Interventionen bei psychischen Erkrankungen
38 Psychische Erkrankung und Schwangerschaft
39 Suizid und Suizidprävention
40 Notfälle in der Psychiatrie
41 Fremd- und Selbstbeurteilungsverfahren bei psychischen Erkrankungen
42 Kennzahlen und Fakten zu psychischen Erkrankungen in Deutschland
43 Leitlinien für psychische Erkrankungen in Deutschland

About the author

Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer
ist Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Schön-Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee

Summary

STATE OF THE ART: Aktuelles Wissen – höchster Standard!
Alles, was für die Therapie psychischer Erkrankungen wichtig ist! Durch die jährliche Aktualisierung ist gewährleistet, dass auch neueste Forschungsergebnisse enthalten sind. Sie erhalten die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF THE ART-Symposien des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), der 2025 stattfindet. Alle Inhalte orientieren sich an den nationalen und internationalen Leitlinien.
Wesentliche Neuerungen in der 21. Auflage:

  • Aufnahme der neu zugelassenen Medikation Lecanemab bei Demenz
  • Bipolare Störungen: Genetische und molekulare Mechanismen, Neuroplastizität und Hirnmorphologie, Immunologische und mitochondriale Mechanismen sowie Hirnstimulationsverfahren
  • Aufnahme der ICD-11-Diagnose Somatische Belastungsstörung
  • Aufnahme der „intensiven Expositionsformate“ bei Zwangsstörungen
  • Psychosomatische Aspekte der Adipositas und Einsatz von GLP-1-Agonisten
  • Weitgehende Neufassung der insomnischen Störungen
  • Neukonzeption des Kapitels zur Computerspielstörung

Das Buch eignet sich für: Weiterbildungsassistenten und -assistentinnen sowie Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. Psychosomatik und Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeuten und -therapeutinnen.

Product details

Assisted by Ulrich Voderholzer (Editor)
Publisher Elsevier, München
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 09.12.2025
 
EAN 9783437213472
ISBN 978-3-437-21347-2
No. of pages 746
Illustrations 73 Farbabb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Psychotherapie, Psychopharmaka, Psychiatrie, Klassifikation, Zwangsstörung, Schizophrenie, Depression, Psychische Störungen, Angststörung, ICD-10, Suizidalität, SUCHTTHERAPIE, ICD-11, STATE OF THE ART, DGPPN-Kongress, Therapie psychisch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.