Fr. 22.90

Der brennende Obstgarten - Roman

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Eine dichte Milieustudie, durchzogen von feinem Humor." Margrit Irgang, Süddeutsche Zeitung

Stonebridge, England, 1953. Die achtjährige April zieht mit ihren Eltern aufs Land, wo sie das heruntergekommene Café "Copper Kettle" übernehmen und ein neues Leben beginnen wollen. Im Dorf leben jede Menge interessante Leute: der zerstreute Professor, Major Morton mit der Stahlplatte im Kopf, die beiden jungen Künstlerinnen aus London, die einen Hauch von Bohème mitbringen. Zum Glück findet April bald eine beste Freundin, die rothaarige Ruby. Die beiden Mädchen richten sich in einem verlassenen Obstgarten ihren geheimen Schlupfwinkel ein. Hier steht ein alter Eisenbahnwaggon, ein Versteck, wie es sich jedes Kind erträumt. Nur ist da auch Mr. Greenidge, der anfänglich sehr freundlich ist, sich jedoch bald als überaus aufdringlich entpuppt. April weiß nicht, wie sie sich dagegen wehren soll, denn schließlich muss man Erwachsenen gegenüber höflich sein. Auch Ruby hat Probleme: Immer wieder taucht sie in der Schule mit blauen Flecken und Schrammen auf.
Feinfühlig erzählt Shena Mackay von der Zerbrechlichkeit einer Kindheit, von einer magischen Freundschaft, die alles schöner und heller macht, und zeichnet zugleich ein Sittenportrait der englischen Nachkriegszeit.

About the author

Shena Mackay, wurde 1944 in Edinburgh geboren. Zu ihren zahlreichen Romanen zählen die schwarze Komödie "Redhill Rococo" (1986), die mit dem Fawcett Society Book Prize ausgezeichnet wurde und "Dunedin" (1992), der den Scottish Arts Council Book Award erhielt. "Der brennende Obstgarten" kam 1996 in die engere Auswahl für den Booker Prize und den McVitie's Prize, und "Heligoland" war für den Orange Price nominiert. Bei C.H.Beck erschien außerdem "Die Witwe des Künstlers" (2001). Shena Mackay lebt in Southampton und hat drei Töchter.

Barbara Rojahn-Deyk arbeitete als literarische Übersetzerin aus dem Englischen. Für C.H.Beck Literatur übersetzte sie u.a. Bücher von Monique Truong, Anthony Doerr, John Bayley und Paul Broks.

Summary

"Eine dichte Milieustudie, durchzogen von feinem Humor." Margrit Irgang, Süddeutsche Zeitung

Stonebridge, England, 1953. Die achtjährige April zieht mit ihren Eltern aufs Land, wo sie das heruntergekommene Café "Copper Kettle" übernehmen und ein neues Leben beginnen wollen. Im Dorf leben jede Menge interessante Leute: der zerstreute Professor, Major Morton mit der Stahlplatte im Kopf, die beiden jungen Künstlerinnen aus London, die einen Hauch von Bohème mitbringen. Zum Glück findet April bald eine beste Freundin, die rothaarige Ruby. Die beiden Mädchen richten sich in einem verlassenen Obstgarten ihren geheimen Schlupfwinkel ein. Hier steht ein alter Eisenbahnwaggon, ein Versteck, wie es sich jedes Kind erträumt. Nur ist da auch Mr. Greenidge, der anfänglich sehr freundlich ist, sich jedoch bald als überaus aufdringlich entpuppt. April weiß nicht, wie sie sich dagegen wehren soll, denn schließlich muss man Erwachsenen gegenüber höflich sein. Auch Ruby hat Probleme: Immer wieder taucht sie in der Schule mit blauen Flecken und Schrammen auf.

Feinfühlig erzählt Shena Mackay von der Zerbrechlichkeit einer Kindheit, von einer magischen Freundschaft, die alles schöner und heller macht, und zeichnet zugleich ein Sittenportrait der englischen Nachkriegszeit.

Product details

Authors Shena Mackay
Assisted by Barbara Rojahn-Deyk (Translation)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.07.2025
 
EAN 9783406838668
ISBN 978-3-406-83866-8
No. of pages 291
Dimensions 125 mm x 18 mm x 195 mm
Weight 302 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Literatur, Nachkriegszeit, Gewalt, Freundschaft, Einsamkeit, Verdrängung, Schweigen, Missbrauch, England, Kinder, Stärke, Dorfgemeinschaft, Geheimnisse, Kinderschutz, psychologische Spannung, Milieustudie, Kindheitstrauma, Mädchenfreundschaft, fünfziger Jahre, BSR-Rabatt, eintauchen, Soziale Ausgrenzung, dörfliche Enge, ca. 1950 bis ca. 1959, Shena Mackay

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.