Fr. 114.00

Nationale Narrative in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung - Empirische Einsichten und Perspektiven für die Politische Bildung

German · Paperback / Softback

Will be released 05.07.2025

Description

Read more

Dieses Buch befasst sich mit einem drängenden Problem, das auch in Deutschland virulent ist: der Wiederkehr populistischer Nationalismen und migrationsfeindlicher Einstellungen. Der Band untersucht, wie sich Vorstellungen kollektiver Identität in der deutschen Gesellschaft in Zeiten von Migration und Pluralisierung gestalten besonders angesichts der wachsenden Ablehnung, die sich im Zusammenhang mit rechtspopulistischen Wahlerfolgen in Deutschland und darüber hinaus zeigt. Zum einen fasst der Band Forschungsergebnisse aus Gruppendiskussionen und ethnografischen Studien in Berlin, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen zusammen, die die Funktionen nationaler Narrative in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche beleuchten. Zum anderen geht es um die Herausforderungen für die Politische Bildung und um Modellprojekte, die gesellschaftliche Spannungen auf lokaler Ebene adressieren.

List of contents

Nationale Narrative in Zeiten gesellschaftlicher Spannung: Einleitung.- Die soziale Frage der Zugehörigkeit und Funktionen des Nationalismus.- Nationale Narrative über (Nicht-)Zugehörigkeit in Deutschland: Zur Alltäglichkeit nationalen Denkens in pluralen Gesellschaften.- Projekte gegen Antiziganismus: Herausforderungen und Lösungsansätze aus Perspektive der antiziganismuskritischen Bildungsarbeit.- Wir sind hier keine antifaschistischen Waschmaschinen : Pädagogische Mitarbeiter:innen an Gedenkstätten als Akteur:innen im geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft.- Polarisierung im Kontext städtischer Konflikte mit Migrationsbezug.- Ambivalenzen der Polarisierung: Der Fall Chemnitz.- Für eine Verlagerung und Dezentrierung von Wissensformen und -produktion: Überlegungen zum Verhältnis von Kanon und antirassistischer Bildung.- Konflikte im Ehrenamt: Einblicke in eine polarisierte Stadtgesellschaft aus der Sicht ehrenamtlicher Integrationsarbeit.- Die Rolle von Gestaltung in Reallaboren als Orte experimenteller Wissensproduktion: Ein Plädoyer für den Reallabor-Ansatz.- Reallabore mit Kulturinstitutionen?.- Politische Laboratorien als Lösung für die gespaltene Gesellschaft?.- neue unentd_ckte narrative.- metro_polis: Aufsuchende Demokratiearbeit in Straßen-/Bahnen.

About the author

Dr. Julia Leser ist Politikwissenschaftlerin und Fellow am Sonderforschungsbereich 138 “Dynamiken der Sicherheit” an der Philipps-Universität Marburg.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.