Fr. 31.90

Sprachmaschinen - Eine Philosophie der künstlichen Intelligenz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wenn Rechner denken – Eine Philosophie der Künstlichen Intelligenz

Für die Philosophie gehört die Sprache zu den vornehmsten und wichtigsten Eigenschaften des Menschen: Sie ermöglicht es, eine ganze Welt zu erschließen, auch die intimsten Gedanken zu artikulieren, sich über Wertvorstellungen zu verständigen – und ist entscheidend für die besondere Freiheit und Souveränität, mit denen Menschen ihr Leben führen. Was aber geschieht, wenn wir uns von einer Sprachmaschine die Welt erklären, Werte vermitteln und das Denken abnehmen lassen? Der Medienphilosoph und Internetexperte Roberto Simanowski will es genauer wissen und begibt sich auf die Suche nach den atemberaubenden Konsequenzen des großen Souveränitätstransfers, der gerade im Gange ist.

Jede Technik hat die Macht, ihren ahnungslosen Nutzern die eigene Logik aufzudrängen. Gewöhnen uns ChatGPT, Gemini und andere Chatbots das Lesen, Schreiben und Denken ab? Überreden sie uns zu Ansichten, die wir gar nicht haben? Entmündigen sie uns gerade dadurch, dass sie uns so eifrig zu Diensten sind? Und wer hat eigentlich in wessen Auftrag die Sprachmaschinen erzogen? Simanowski geht diesen und weiteren Fragen nach – mit dem philosophischen Gespür dafür, wie die neue Technik die Situation des Menschen subtil, aber enorm folgenreich verändern wird.

About the author

Roberto Simanowski, Kulturwissenschaftler und Medienphilosoph, lebt in Rio de Janeiro und Berlin und ist Autor von 15 Büchern über Kunst, Kultur und Politik der digitalen Medien. Nach Professuren in den USA, Hongkong und der Schweiz forscht er derzeit als Visiting Scholar an der Harvard University und an der Freien Universität Berlin. Sein Buch "Todesalgorithmus. Das Dilemma der künstlichen Intelligenz" wurde 2020 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Summary

Wenn Rechner denken Eine Philosophie der Künstlichen Intelligenz

Für die Philosophie gehört die Sprache zu den vornehmsten und wichtigsten Eigenschaften des Menschen: Sie ermöglicht es, eine ganze Welt zu erschließen, auch die intimsten Gedanken zu artikulieren, sich über Wertvorstellungen zu verständigen und ist entscheidend für die besondere Freiheit und Souveränität, mit denen Menschen ihr Leben führen. Was aber geschieht, wenn wir uns von einer Sprachmaschine die Welt erklären, Werte vermitteln und das Denken abnehmen lassen? Der Medienphilosoph und Internetexperte Roberto Simanowski will es genauer wissen und begibt sich auf die Suche nach den atemberaubenden Konsequenzen des großen Souveränitätstransfers, der gerade im Gange ist.

Jede Technik hat die Macht, ihren ahnungslosen Nutzern die eigene Logik aufzudrängen. Gewöhnen uns ChatGPT, Gemini und andere Chatbots das Lesen, Schreiben und Denken ab? Überreden sie uns zu Ansichten, die wir gar nicht haben? Entmündigen sie uns gerade dadurch, dass sie uns so eifrig zu Diensten sind? Und wer hat eigentlich in wessen Auftrag die Sprachmaschinen erzogen? Simanowski geht diesen und weiteren Fragen nach mit dem philosophischen Gespür dafür, wie die neue Technik die Situation des Menschen subtil, aber enorm folgenreich verändern wird.

Additional text

Der Medienphilosoph Roberto Simanowski geht den Gefahren der Künstlichen Intelligenz nach. Ein präziser Blick auf den großen Souveränitätstransfer, der gerade im Gange ist.

Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im Oktober 2025

Mit einer Klarheit und einem Talent für die Verdichtung ... ist ihm ein Buch gelungen, das wie ein philosophischer Leitfaden durch die digitale Geistesgeschichte führt. ... So dicht aber, so umfassend und gleichzeitig verständlich wie Simanowski war bisher noch niemand.

Süddeutsche Zeitung, Andrian Kreye

Report

„Der Medienphilosoph Roberto Simanowski geht den Gefahren der Künstlichen Intelligenz nach. Ein präziser Blick auf den großen Souveränitätstransfer, der gerade im Gange ist.“
Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im Oktober 2025

„Mit einer Klarheit und einem Talent für die Verdichtung ... ist ihm ein Buch gelungen, das wie ein philosophischer Leitfaden durch die digitale Geistesgeschichte führt. ... So dicht aber, so umfassend und gleichzeitig verständlich wie Simanowski war bisher noch niemand.“
Süddeutsche Zeitung, Andrian Kreye

Product details

Authors Roberto Simanowski
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.10.2025
 
EAN 9783406837531
ISBN 978-3-406-83753-1
No. of pages 288
Dimensions 120 mm x 10 mm x 205 mm
Weight 311 g
Series Beck Paperback
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion

Sprache, Verantwortung, Denken, Zukunft, Freiheit, Medienphilosophie, Digitales Zeitalter, Menschlichkeit, Künstliche Intelligenz, KI, BSR-Rabatt, auseinandersetzen, maschinelles Weltbild, digitale Entmündigung, Souveränitätsverlust, KI-Kritik, Technikreflexion, Mensch-Maschine-Verhältnis, Sprachmaschinen, digitale Autonomie, Sprachethik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.