Fr. 25.50

Stress verstehen - Wenn Körper und Psyche Alarm schlagen. Ursachen und Symptome erkennen, mit individuellen Strategien Stress bewältigen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Was mit uns passiert, wenn uns alles zu viel wird

Jeder kennt ihn, nahezu jeder hat ihn – und die allermeisten von uns haben zu viel davon: Stress. Außer dass wir ihn sehr real am eigenen Leib erfahren und seine Auswirkungen bis in unsere Seele hinein spüren, ist Stress ein Konzept. Aber was genau beschreibt es? Wie funktioniert es? Welche Reaktionen löst Stress in unserem Körper aus?

Nehmen wir ein nachvollziehbares Szenario: Der Chef kommt. Und da ist er auch schon. Mist. Und wahrscheinlich hat er gesehen, dass ich, statt den Kundennewsletter zu schreiben, auf Ebay nach Sonnenbrillen gestöbert habe. Gleich werde ich mit Erwartungen konfrontiert, denen ich nicht gerecht werden kann, außerdem bin ich bei etwas ertappt worden, das ich nicht hätte tun dürfen. Unangenehm. Um es milde auszudrücken. Was geschieht? Richtig: Ich hab Stress. Das passiert nicht nur in meinem Kopf, und das ist gut so. Die Situation löst in meinem Körper eine Reaktion aus, denn – Achtung – hier kommt die erste von hoffentlich vielen weiteren Erkenntnissen: Stress ermöglicht Anpassung. Das Konzept Stress beschreibt eine Anpassungsreaktion an eine bestimmte Situation: körperlich, seelisch und zwischenmenschlich. Wir sprechen auch von physisch oder somatisch, psychisch sowie sozial. Werden wir mit etwas konfrontiert, das ein «Weitermachen wie bisher» unmöglich macht, müssen sowohl unser Körper als auch unsere Gefühle, die Emotionen, und unser Geist, die Kognition, darauf reagieren. Gleichzeitig verändert sich unser Verhalten und damit auch unser Umgang mit den Menschen um uns herum.

About the author

Prof. Dr. Med. Eva Peters ist Professorin für Psychoneuroimmunologie der Berliner Charité und Fachärztin für Psychosomatische Medizin sowie für Dermatologie und Venerologie. Zudem leitet sie das Labor für Psychoneuroimmunologie an der Klinik für Psychosomatik der Universität Gießen. In ihrer Stresssprechstunde behandelt sie seit vielen Jahren Patientinnen und Patienten , die mit stressbedingten Krankheiten zu ihr kommen.

Summary

Was mit uns passiert, wenn uns alles zu viel wird

Jeder kennt ihn, nahezu jeder hat ihn und die allermeisten von uns haben zu viel davon: Stress. Außer dass wir ihn sehr real am eigenen Leib erfahren und seine Auswirkungen bis in unsere Seele hinein spüren, ist Stress ein Konzept. Aber was genau beschreibt es? Wie funktioniert es? Welche Reaktionen löst Stress in unserem Körper aus?

Nehmen wir ein nachvollziehbares Szenario: Der Chef kommt. Und da ist er auch schon. Mist. Und wahrscheinlich hat er gesehen, dass ich, statt den Kundennewsletter zu schreiben, auf Ebay nach Sonnenbrillen gestöbert habe. Gleich werde ich mit Erwartungen konfrontiert, denen ich nicht gerecht werden kann, außerdem bin ich bei etwas ertappt worden, das ich nicht hätte tun dürfen. Unangenehm. Um es milde auszudrücken. Was geschieht? Richtig: Ich hab Stress. Das passiert nicht nur in meinem Kopf, und das ist gut so. Die Situation löst in meinem Körper eine Reaktion aus, denn Achtung hier kommt die erste von hoffentlich vielen weiteren Erkenntnissen: Stress ermöglicht Anpassung. Das Konzept Stress beschreibt eine Anpassungsreaktion an eine bestimmte Situation: körperlich, seelisch und zwischenmenschlich. Wir sprechen auch von physisch oder somatisch, psychisch sowie sozial. Werden wir mit etwas konfrontiert, das ein «Weitermachen wie bisher» unmöglich macht, müssen sowohl unser Körper als auch unsere Gefühle, die Emotionen, und unser Geist, die Kognition, darauf reagieren. Gleichzeitig verändert sich unser Verhalten und damit auch unser Umgang mit den Menschen um uns herum.

Additional text

Eva Peters erklärt, wie man erkennt, wenn aus Stress eine Belastung wird. Sie zeigt auch Strategien, um besser mit Druck umzugehen

KNA, Christiane Laudage

Stressforscherin Eva Peters erklärt, wie man körperliche »Sollbruchstellen« erkennt und aus dem Teufelskreis herauskommt.

SPIEGEL PLUS, Jule Lutteroth

Peters wirft einen alltagsnahen Blick auf körperliche, psychische und soziale Stressreaktionen und Strategien zur Bewältigung.

Human Resources Manager, Salome Häbe

Ein wichtiges Buch, das nicht einfach nur Tipps gibt.

HÖRZU Gong, Buchtipp

Anschaulich und in gut verständlichen Kapiteln mit vielen lebensnahen Beispielen erklärt Eva Peters, welche Prozesse bei Stress im Körper stattfinden, was die möglichen Folgen sind und welche Rolle unser eigenes Verhalten dabei spielt.

Prisma, Anne Richter

Report

„Eva Peters erklärt, wie man erkennt, wenn aus Stress eine Belastung wird. Sie zeigt auch Strategien, um besser mit Druck umzugehen“
KNA, Christiane Laudage

„Stressforscherin Eva Peters erklärt, wie man körperliche »Sollbruchstellen« erkennt und aus dem Teufelskreis herauskommt.“
SPIEGEL PLUS, Jule Lutteroth

„Peters wirft einen alltagsnahen Blick auf körperliche, psychische und soziale Stressreaktionen und Strategien zur Bewältigung.“
Human Resources Manager, Salome Häbe

„Ein wichtiges Buch, das nicht einfach nur Tipps gibt.“
HÖRZU Gong, Buchtipp

„Anschaulich und in gut verständlichen Kapiteln mit vielen lebensnahen Beispielen erklärt Eva Peters, welche Prozesse bei Stress im Körper stattfinden, was die möglichen Folgen sind und welche Rolle unser eigenes Verhalten dabei spielt.“
Prisma, Anne Richter

Product details

Authors Eva Peters
Assisted by Edgar Rai (Editor)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.07.2025
 
EAN 9783406836473
ISBN 978-3-406-83647-3
No. of pages 223
Dimensions 123 mm x 18 mm x 206 mm
Weight 251 g
Illustrations mit 9 Abbildungen
Series Beck Paperback
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychosomatik, Prävention, Gesundheitspsychologie, Stressbewältigung, Stress, Selbstfürsorge, Orientieren, Stressmanagement, Immunsystem, Nervensystem, Hormonsystem, Ursachen, psychische Gesundheit, optimieren, körperliche gesundheit, chronischer Stress, BSR-Rabatt, Emotionale Belastung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.