Fr. 25.50

Der lange Sommer der Theorie - Geschichte einer Revolte. 1960-1990

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Brillant, ja verführerisch geschrieben." Rene Aguigah, Deutschlandradio Kultur

Theorie – von dem Wort ging seit den sechziger Jahren ein magisches Leuchten aus. Theorie war ein Wahrheitsanspruch, ein Glaubensartikel und ein Lebensstil. Doch woher kam die Faszination für die gefährlichen Gedanken? Warum zogen sie Legionen von Lesern in ihren Bann? Philipp Felsch erzählt in seinem grandios geschriebenen Buch von den Utopien, den Experimenten und Leidenschaften einer Generation, die sich in den Dschungel der schwierigen Texte begab.

Von den sechziger bis zu den achtziger Jahren gehörte der Theorieband als Vademekum in jede Manteltasche. Es war die Zeit der apokalyptischen Meisterdenker, der glamourösen Unverständlichkeit und der umstürzenden Lektüreerlebnisse. In einer Welt, die im Kalten Krieg erstarrte, ging nur von großen Ideen Bewegung aus. Je schwieriger die Texte, desto intensiver die Lektüre, je abstrakter die Argumente, desto relevanter für die Wirklichkeit. Heute, wo die intellektuellen Energien von 68' in schwach glimmende Substanzen zerfallen sind, ist es Zeit zurückzublicken: Was war Theorie? In West-Berlin versorgte der Merve Verlag die Geister mit wildem Denken – von den Kadern der Studentenbewegung über Spontis und Punks bis zu den Avantgarden des Kunstbetriebs. Philipp Felsch schreibt die Geschichte einer intellektuellen Revolte, indem er sich den Büchermachern und ihren Lesern anvertraut. Er folgt ihren verschlungenen Pfaden vom Klassenkampf bis in den White Cube der Galerien und lässt eine Epoche wiederauferstehen zu lassen, in der das Denken noch geholfen hat.

List of contents

Einleitung Was war Theorie?

1965
Die Stunde der Theorie

1. Bundesrepublik Adorno
2. In der Suhrkamp-Kultur

1970
Ewige Gespräche

3. Schlecht gemachte Bücher
4. Wolfsburg Empire

1977
Französisch im Deutschen Herbst

5. Warum Denken fröhlich macht
6. Der Leser als Partisan
7. Foucault und die Terroristen

1984
Das Ende der Geschichte

8. Kritik der Bleiwüste
9. Into the White Cube
10. Preußentum und Spontaneismus
11. Dispositive der Nacht

Epilog After Theory?

Nachwort zur Taschenbuchausgabe
Dank
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister

About the author










Philipp Felsch ist Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: ?Wie Nietzsche aus der Kälte kam. Geschichte einer Rettung? (2022).

Summary

"Brillant, ja verführerisch geschrieben." Rene Aguigah, Deutschlandradio Kultur

Theorie – von dem Wort ging seit den sechziger Jahren ein magisches Leuchten aus. Theorie war ein Wahrheitsanspruch, ein Glaubensartikel und ein Lebensstil. Doch woher kam die Faszination für die gefährlichen Gedanken? Warum zogen sie Legionen von Lesern in ihren Bann? Philipp Felsch erzählt in seinem grandios geschriebenen Buch von den Utopien, den Experimenten und Leidenschaften einer Generation, die sich in den Dschungel der schwierigen Texte begab.

Von den sechziger bis zu den achtziger Jahren gehörte der Theorieband als Vademekum in jede Manteltasche. Es war die Zeit der apokalyptischen Meisterdenker, der glamourösen Unverständlichkeit und der umstürzenden Lektüreerlebnisse. In einer Welt, die im Kalten Krieg erstarrte, ging nur von großen Ideen Bewegung aus. Je schwieriger die Texte, desto intensiver die Lektüre, je abstrakter die Argumente, desto relevanter für die Wirklichkeit. Heute, wo die intellektuellen Energien von 68' in schwach glimmende Substanzen zerfallen sind, ist es Zeit zurückzublicken: Was war Theorie? In West-Berlin versorgte der Merve Verlag die Geister mit wildem Denken – von den Kadern der Studentenbewegung über Spontis und Punks bis zu den Avantgarden des Kunstbetriebs. Philipp Felsch schreibt die Geschichte einer intellektuellen Revolte, indem er sich den Büchermachern und ihren Lesern anvertraut. Er folgt ihren verschlungenen Pfaden vom Klassenkampf bis in den White Cube der Galerien und lässt eine Epoche wiederauferstehen zu lassen, in der das Denken noch geholfen hat.

Product details

Authors Philipp Felsch
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.03.2025
 
EAN 9783406830860
ISBN 978-3-406-83086-0
No. of pages 333
Dimensions 125 mm x 21 mm x 195 mm
Weight 327 g
Illustrations mit 23 Abbildungen
Series Beck Paperback
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Denken, Kultur, Kalter Krieg, Bewegung, Studentenbewegung, Revolte, Deutschland, Sozial- und Kulturgeschichte, Interdisziplinäre Studien, Theorie, Soziale und politische Philosophie, Politik und Staat, Adorno, Intellektuelle, BSR-Rabatt, auseinandersetzen, Deutsche Herbst, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.