Fr. 30.90

An Bord mit Magellan - Bericht über die erste Reise rund um die Welt 1519-1522

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ein Klassiker der Reise- und Abenteuerliteratur – die meisterhafte Neuübersetzung

Nur wenige Mitglieder der Crew überlebten die erste historisch belegte Umsegelung der Erde. Einer von ihnen war der italienische Ritter Antonio Pigafetta, der seine abenteuerlichen Erlebnisse in einem detaillierten und farbenfrohen Reisebericht schilderte. In Christian Jostmanns feinfühliger Übersetzung des Originaltextes lässt sich dieser Klassiker der Reiseliteratur nun wieder auf Deutsch entdecken.

Ferdinand Magellan stach im Auftrag der spanischen Krone in See, um eine Westroute zu den sagenhaften Gewürzinseln, den Molukken, zu finden. Mit an Bord war Antonio Pigafetta, der während der dreijährigen Reise fleißig Tagebuch führte. Stoff dafür gab es mehr als genug. Eindrücklich schildert er den entbehrungsreichen Alltag auf den Schiffen, all die Gefahren und Abenteuer sowie den Kampf gegen die Elemente, den die Besatzung durchstehen musste. Vor allem aber erzählt er von seinen zahlreichen Begegnungen mit den Menschen anderer Kulturen: den Tupi im heutigen Brasilien, den Tehuelche Patagoniens, den Chamorros auf Guam, den Visayern auf den heutigen Philippinen, den Einwohnern Mindanaos, Borneos, der Molukken und Timors. Mit geradezu ethnologischem Blick und erstaunlich einfühlsam beobachtete Pigafetta genau, was er sah, stellte mit Hilfe von Dolmetschern Fragen und lernte sogar selbst die Sprachen der Indigenen. Sein Reisebericht ist geprägt von einem neugierigen Blick auf das Fremde und zeichnet das eindrucksvolle Bild einer bunten, wilden, offenen und unbegreiflich weiten Welt.

  • "Justiert unseren Blick auf das Eigene und das Fremde neu und fordert unsere Haltung zu Europas kolonialem Erbe heraus." Frank Kaspar, Deutschlandfunk Kultur
  • Die erste vollständige deutsche Übersetzung des Originaltextes
  • Der spannende Augenzeugenbericht der ersten Weltumsegelung
  • Von fernen Inseln, fremden Völkern und faszinierenden Gebräuchen
  • Ein neugieriger Blick auf das Fremde im 16. Jahrhundert

List of contents

An Bord mit Magellan

Die erste Weltreise
Von Vicenza auf die Visayas
Zwischen Literatur und Geschichte
Zu dieser Übersetzung
Zu den Abbildungen
Literaturverzeichnis

Antonio Pigafetta
Bericht über die erste Reise rund um die Welt

I. Widmung
II. Instruktionen für die Armada
III. Aufbruch von Sevilla
IV. Von San Lúcar zu den Kanarischen Inseln
V. Die Armada überquert den Atlantik
VI. Ankunft im Land von Verzin
VII. Beschreibung des Landes von Verzin
VIII. Die Armada segelt weit nach Süden
IX. Meuterei
X. Kap der elftausend Jungfrauen
XI. Die Seefahrer entdecken eine Durchfahrt nach Westen
XII. Die Armada segelt über das Pazifische Meer
XIII. Der südliche Sternhimmel
XIV. Die Seefahrer landen auf einer bewohnten Pazifikinsel
XV. Über die Bewohner der Insel
XVI. Die Seefahrer stoßen auf weitere Inseln
XVII. Archipel des heiligen Lazarus
XVIII. Begegnung mit einem Herrscher
XIX. Die Seefahrer feiern Ostern und stellen ein Kreuz auf
XX. Die Armada setzt ihre Fahrt durch den Archipel fort
XXI. Im Hafen von Zubu
XXII. Der Generalkapitän schließt Frieden mit den Gesandten des Königs von Zubu
XXIII. Pigafetta überbringt dem König von Zubu Geschenke und tanzt mit nackten Mädchen
XXIV. Taufe des Königs, der Königin und der übrigen Einwohner von Zubu
XXV. Die Fürsten von Zubu schwören Gehorsam, und der Kapitän heilt einen Kranken
XXVI. Über die Bräuche der Einwohner von Zubu
XXVII. Mutwilliger Kampf mit tödlichem Ausgang
XXVIII. Massaker und Flucht
XXIX. Die Seefahrer verbrennen das Schiff Conceptione, und Pigafetta besucht den Herrscher einer großen Insel
XXX. Errettung aus Hungersnot
XXXI. Freundlicher Empfang durch den König von Burne
XXXII. Erneute Flucht
XXXIII. Die Seefahrer kalfatern die Schiffe und setzen die Suche nach Maluco fort
XXXIV. Die Seefahrer kapern ein Boot voller Fürsten
XXXV. Kurs Südost
XXXVI. Endlich am Ziel: Maluco
XXXVII. Der Handel beginnt
XXXVIII. Besuch eines Portugiesen an Bord
XXXIX. Pigafetta geht dorthin, wo die Nelken wachsen, und die Seefahrer wittern Verrat
XL. Eine molukkische Fürstenhochzeit
XLI. Das Schiff Victoria sticht in See und nimmt Kurs auf Kastilien
XLII. Von Tadore nach Buru
XLIII. Bandan
XLIV. Malua
XLV. Timor
XLVI. Timor (Forts.)
XLVII. Erzählungen der Lotsen über die Länder zwischen Java und China
XLVIII. Die Erde umrundet

Bildnachweis

About the author

Christian Jostmann ist promovierter Historiker und arbeitet als freier Publizist (https://jostmann.at). Bei C.H.Beck sind von ihm erschienen: "Nach Rom zu Fuß. Geschichte einer Pilgerreise" (²2007); "Das Eis und der Tod. Scott, Amundsen und das Drama am Südpol" (³2020); "Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde" (³2019; Paperback 2022).

Summary

Ein Klassiker der Reise- und Abenteuerliteratur – die meisterhafte Neuübersetzung

Nur wenige Mitglieder der Crew überlebten die erste historisch belegte Umsegelung der Erde. Einer von ihnen war der italienische Ritter Antonio Pigafetta, der seine abenteuerlichen Erlebnisse in einem detaillierten und farbenfrohen Reisebericht schilderte. In Christian Jostmanns feinfühliger Übersetzung des Originaltextes lässt sich dieser Klassiker der Reiseliteratur nun wieder auf Deutsch entdecken.

Ferdinand Magellan stach im Auftrag der spanischen Krone in See, um eine Westroute zu den sagenhaften Gewürzinseln, den Molukken, zu finden. Mit an Bord war Antonio Pigafetta, der während der dreijährigen Reise fleißig Tagebuch führte. Stoff dafür gab es mehr als genug. Eindrücklich schildert er den entbehrungsreichen Alltag auf den Schiffen, all die Gefahren und Abenteuer sowie den Kampf gegen die Elemente, den die Besatzung durchstehen musste. Vor allem aber erzählt er von seinen zahlreichen Begegnungen mit den Menschen anderer Kulturen: den Tupi im heutigen Brasilien, den Tehuelche Patagoniens, den Chamorros auf Guam, den Visayern auf den heutigen Philippinen, den Einwohnern Mindanaos, Borneos, der Molukken und Timors. Mit geradezu ethnologischem Blick und erstaunlich einfühlsam beobachtete Pigafetta genau, was er sah, stellte mit Hilfe von Dolmetschern Fragen und lernte sogar selbst die Sprachen der Indigenen. Sein Reisebericht ist geprägt von einem neugierigen Blick auf das Fremde und zeichnet das eindrucksvolle Bild einer bunten, wilden, offenen und unbegreiflich weiten Welt.

  • "Justiert unseren Blick auf das Eigene und das Fremde neu und fordert unsere Haltung zu Europas kolonialem Erbe heraus." Frank Kaspar, Deutschlandfunk Kultur
  • Die erste vollständige deutsche Übersetzung des Originaltextes
  • Der spannende Augenzeugenbericht der ersten Weltumsegelung
  • Von fernen Inseln, fremden Völkern und faszinierenden Gebräuchen
  • Ein neugieriger Blick auf das Fremde im 16. Jahrhundert

Additional text

„Erzählt von den Wundern einer neuen Welt … Den Reisebericht, der jetzt in einer neuen Übersetzung vorliegt, verfasste Pigafetta ein, zwei Jahre später in Vicenza. Er erzählt farbig von einer Welt, die grösser war, als man je geahnt hatte.“

Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi

„Ein Bericht, der heute noch fasziniert – mit einer Prise Seemannsgarn … Dieser faszinierende Bericht wurde von dem deutschen Historiker Christian Jostmann erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt.“

Die Presse, Johanna Grillmayer

„Einer der faszinierendsten Reiseberichte aller Zeiten … Einerseits präzise, andererseits fantasievoll angereichert, sodass der Übersetzer und Kommentator dieser erstmals vollständig auf Deutsch vorliegenden Ausgabe erklärt, dass nicht alles „auf eigenem Mist gewachsen“ sei und man „auch nicht alles für bare Münze nehmen“ dürfe.“

der Freitag, Erhard Schütz

„Bietet aufregenden Lesestoff“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Valentin Groebner

Report

„Erzählt von den Wundern einer neuen Welt … Den Reisebericht, der jetzt in einer neuen Übersetzung vorliegt, verfasste Pigafetta ein, zwei Jahre später in Vicenza. Er erzählt farbig von einer Welt, die grösser war, als man je geahnt hatte.“
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi

„Ein Bericht, der heute noch fasziniert – mit einer Prise Seemannsgarn … Dieser faszinierende Bericht wurde von dem deutschen Historiker Christian Jostmann erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt.“
Die Presse, Johanna Grillmayer

„Einer der faszinierendsten Reiseberichte aller Zeiten … Einerseits präzise, andererseits fantasievoll angereichert, sodass der Übersetzer und Kommentator dieser erstmals vollständig auf Deutsch vorliegenden Ausgabe erklärt, dass nicht alles „auf eigenem Mist gewachsen“ sei und man „auch nicht alles für bare Münze nehmen“ dürfe.“
der Freitag, Erhard Schütz

„Bietet aufregenden Lesestoff“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Valentin Groebner

Product details

Authors Christian Jostmann, Antonio Pigafetta
Assisted by Christian Jostmann (Translation)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.01.2025
 
EAN 9783406829062
ISBN 978-3-406-82906-2
No. of pages 221
Dimensions 145 mm x 20 mm x 217 mm
Weight 365 g
Illustrations mit 23 Abbildungen und 2 Karten
Series Beck Paperback
Subjects Non-fiction book > History

Seefahrt, Ethnologie, Reisebericht, Indigene Völker, Ferdinand Magellan, Entdeckungsreise, Geographische Entdeckungen und Erforschungen, Geschichte der Seefahrt, Neuübersetzung, Geschichte: Ereignisse und Themen, Beobachtungen, BSR-Rabatt, spanische Krone, eintauchen, auseinandersetzen, Gewürzinseln, erste weltumsegelung, Kulturbegegnungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.