Sold out

DITIB und der ferngesteuerte Islam in Deutschland - Warum wir eine religionspolitische Zeitenwende brauchen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wie die Türkei den Islam in Deutschland unterwandert

Der Islam ist längst Teil von Deutschland. Doch in vielen deutschen Islamverbänden wie der DiTiB wird ein konservatives, nationalistisches und in Teilen islamistisches Weltbild gepflegt. Der Journalist und gläubige Muslim Eren Güvercin zeigt, wie eng diese Organisationen personell und strukturell mit den Regierungen anderer Staaten - allen voran der Türkei und des Iran - verflochten sind und warum das so problematisch ist.

Obwohl nur ein Bruchteil der 5,6 Millionen in Deutschland lebenden Musliminnen und Muslime in den Islamverbänden vertreten sind, gelten diese nach wie vor als zentrale und bequeme Ansprechpartner für die Politik. Der deutsche Muslim Eren Güvercin macht jedoch unmissverständlich klar: Die Einflussnahme ausländischer Regierungen auf diese deutschen Verbände verhindert eine nachhaltige Verwurzelung und echte Integration der muslimischen Gemeinschaft in Deutschland. Mit seiner Forderung nach einer religionspolitischen Zeitenwende ruft Eren Güvercin dazu auf, um die Herzen und Köpfe der deutschen Musliminnen und Muslime zu kämpfen und sie nicht den demagogischen, ferngesteuerten Umtrieben von DiTiB & Co zu überlassen. Denn nur so kann der Islam in Deutschland zu einer wirklichen Bereicherung unserer pluralistischen, liberalen Gesellschaft werden.

  • "Einer der profundesten Kenner der muslimischen Verbände." Deniz Yücel, Die Welt
  • Eine kritische Analyse der deutschen Islamverbände
  • Eine wichtige Stimme der deutschen Muslime
  • Ein Plädoyer für einen selbstbestimmten Islam in Deutschland
  • "Als Kritiker islamischer Verbände und des türkischen Präsidenten hat sich Eren Güvercin viele Feinde gemacht." Berliner Zeitung
  • "Eren Güvercin ist eine der stärksten Stimmen in unserem Land, die für einen liberalen Islam eintreten." Düzen Tekkal

List of contents

Vorwort

Kapitel 1 - Vom 'Gastarbeiter' zum deutschen Bürger. Ein Islam aus und für Deutschland
Diaspora ist zu Ende
Deutscher Muslim - eine Selbstbezeichnung, die provoziert
Was einen deutschen Islam ausmachen kann

Kapitel 2 - Ankommen in der Fremde

Wie die ersten Strukturen des organisierten Islam in Deutschland entstanden
Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB )
Auslandsaktivitäten der Diyanet
Die deutsche Türkeipolitik und die Gründung der DITIB
DITIB - Religionsgemeinschaft oder politisches Instrument der Türkei?
Das Beispiel DITIB -Niedersachsen

Kapitel 3 - Die Lage des organisierten Islam in Deutschland
Deutsche Islam Konferenz (DIK)
Die naive Hoffnung auf einen inneren Wandel
Spionageskandal bei der DITIB
DITIB-Funktionäre als AKP-Politiker
Kriegsinszenierungen mit Kindern in Uniform
Suat Okuyan - der Prototyp des Religionsattachés und DITIB-Wächters
Doppelte Botschaften
DITIB-Gemeinden als Wahlkampffilialen der AKP
Nur die Simulation einer Religionsgemeinschaft
Die Kontinuität der IGMG
Der sogenannte Zentralrat der Muslime
Die innenpolitischen Umwälzungen in der Türkei seit 2002 und ihre Auswirkungen auf Deutschland
Türkische Einflussnahmeversuche in Deutschland
Die Diyanet als Propagandainstrument

Kapitel 4 - Wie kann eine religionspolitische Zeitenwende aussehen?
Warum wir eine religionspolitische Zeitenwende brauchen
Wie kann diese religionspolitische Zeitenwende aussehen?
Unabhängige und mündige muslimische Organisationen
Falsche Vorstellungen von einem Imam
Neuausrichtung der Deutschen Islam Konferenz
Keine leichtfertige Anerkennung als Religionsgemeinschaft durch die Hintertür
Wir brauchen eine europäische Strategie gegen türkische Einflussnahme
Wir brauchen eine langfristige Strategie gegen Islamismus«
Der Sinn von Religionspolitik ist Religionsfreiheit»
Wo wir hinmüssen

Muslimische Verbände in Deutschland
Dank

About the author

Eren Güvercin arbeitet als freier Journalist u.a. für FAZ, Deutschlandradio, Jüdische Allgemeine, ZEIT Online, Die Welt, taz und WDR. Er ist Teilnehmer der Deutschen Islamkonferenz und Mitglied im Beirat des "Forums für offene Religionspolitik e.V."; darüber hinaus ist er einer der Gründer der deutschmuslimischen "Alhambra Gesellschaft" sowie Gründungsmitglied des PEN Berlin, stellvertretender Bundesvorsitzender des Vereins "Liberale Vielfalt" und Jurymitglied der ELNET-Awards.

Summary

Wie die Türkei den Islam in Deutschland unterwandert

Der Islam ist längst Teil von Deutschland. Doch in vielen deutschen Islamverbänden wie der DiTiB wird ein konservatives, nationalistisches und in Teilen islamistisches Weltbild gepflegt. Der Journalist und gläubige Muslim Eren Güvercin zeigt, wie eng diese Organisationen personell und strukturell mit den Regierungen anderer Staaten – allen voran der Türkei und des Iran – verflochten sind und warum das so problematisch ist.

Obwohl nur ein Bruchteil der 5,6 Millionen in Deutschland lebenden Musliminnen und Muslime in den Islamverbänden vertreten sind, gelten diese nach wie vor als zentrale und bequeme Ansprechpartner für die Politik. Der deutsche Muslim Eren Güvercin macht jedoch unmissverständlich klar: Die Einflussnahme ausländischer Regierungen auf diese deutschen Verbände verhindert eine nachhaltige Verwurzelung und echte Integration der muslimischen Gemeinschaft in Deutschland. Mit seiner Forderung nach einer religionspolitischen Zeitenwende ruft Eren Güvercin dazu auf, um die Herzen und Köpfe der deutschen Musliminnen und Muslime zu kämpfen und sie nicht den demagogischen, ferngesteuerten Umtrieben von DiTiB & Co zu überlassen. Denn nur so kann der Islam in Deutschland zu einer wirklichen Bereicherung unserer pluralistischen, liberalen Gesellschaft werden.

  • "Einer der profundesten Kenner der muslimischen Verbände." Deniz Yücel, Die Welt
  • Eine kritische Analyse der deutschen Islamverbände
  • Eine wichtige Stimme der deutschen Muslime
  • Ein Plädoyer für einen selbstbestimmten Islam in Deutschland
  • "Als Kritiker islamischer Verbände und des türkischen Präsidenten hat sich Eren Güvercin viele Feinde gemacht." Berliner Zeitung
  • "Eren Güvercin ist eine der stärksten Stimmen in unserem Land, die für einen liberalen Islam eintreten." Düzen Tekkal

Additional text

„Dieses Buch könnte der Diskussion um den Islam in Deutschland dringend benötigte neue Impulse geben ... Das Buch überzeugt durch die Fülle seiner Fakten.“

SWR Kultur, Ulrich Pick

"Wer mitreden will in islampolitischen Debatten, sollte dieses Buch gelesen haben."

Deutschlandfunk Tag für Tag, Andreas Main

„Seine eigene Biografie ermöglicht es Güvercin, Dinge zu sehen, die anderen verborgen bleiben“

DLF Andruck, Luise Sammann

„Eren Güvercin fordert eine Kehrtwende in der deutschen Islampolitik ... verdient großen Respekt“

FAZ, Thomas Thiel

„Insgesamt gibt Güvercins Buch einen wichtigen Einblick in die Netzwerke der Erdogan-Lobby in Deutschland."

taz, Till Schmidt

Report

"Dieses Buch könnte der Diskussion um den Islam in Deutschland dringend benötigte neue Impulse geben ... Das Buch überzeugt durch die Fülle seiner Fakten."
SWR Kultur, Ulrich Pick

"Wer mitreden will in islampolitischen Debatten, sollte dieses Buch gelesen haben."
Deutschlandfunk Tag für Tag, Andreas Main

"Seine eigene Biografie ermöglicht es Güvercin, Dinge zu sehen, die anderen verborgen bleiben"
DLF Andruck, Luise Sammann

"Eren Güvercin fordert eine Kehrtwende in der deutschen Islampolitik ... verdient großen Respekt"
FAZ, Thomas Thiel

"Insgesamt gibt Güvercins Buch einen wichtigen Einblick in die Netzwerke der Erdogan-Lobby in Deutschland."
taz, Till Schmidt

Product details

Authors Eren Güvercin
Assisted by Feridun Zaimoğlu (Foreword)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.01.2025
 
EAN 9783406822568
ISBN 978-3-406-82256-8
No. of pages 160
Dimensions 125 mm x 10 mm x 205 mm
Weight 186 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Integration, Islam, Nationalismus, Terrorismus, Liberalismus, Pluralismus, Verstehen, Iran, Moschee, Türkei, Islamismus, Politische Kontrolle, Propaganda und Freiheitsrechte, Religion und Politik, Zeitenwende, Einflussnahme, Ditib, Religiöser Fundamentalismus, BSR-Rabatt, Religionspolitik, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), Eren Güvercin, Muslimische Gemeinschaft, Islamverbände

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.