Fr. 45.50

Psychopharmaka absetzen? Warum, wann und wie?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Alles Wichtige zum Absetzen von Psychopharmaka - wissenschaftlich fundiert

Das Absetzen von Psychopharmaka ist in der Regel ein Gesprächsthema zwischen Patienten oder Patientin und Therapeuten bzw. Therapeutin, sobald ein Therapieansprechen erreicht ist und es der Patientin/dem Patienten besser geht.

Dieses Buch zeigt in systematischer Form, dass es heute zu einer guten und rationalen Psychopharmakotherapie gehört, das Absetzen eines Psychopharmakons bereits beim Ansetzen mitzudenken. Hier finden Sie auf aktuellem wissenschaftlichem Niveau alles Wissenswerte zum Thema:

  • Warum überhaupt absetzen?
  • Langfristige Therapie mit Psychopharmaka - Notwendigkeit, Studien, Evidenz
  • Biologische und psychologische Anpassung an eine Dauertherapie
  • Absetzsymptome und -syndrome, Entzugssyndrome
  • Absetzen praktisch: Wie geht es?
  • Ausblick: Welche Fragen sind offen? Wie können Therapeut und Therapeutin mit Patient bzw. Patientin zukünftig besser zusammenarbeiten?

Dieses Werk gibt allen, die Psychopharmaka verschreiben (also v.a. Psychiatern und Psychiaterinnen, aber auch Internisten und Allgemeinmedizinerinnen), das nötige Wissen an die Hand, um kompetent entscheiden zu können, ob, wann und wie ein Absetzen von Psychopharmaka möglich ist.

Neu in der 2. Auflage:
  • Praxisnahe Absetzschemata - so wird es im Detail gemacht
  • Ausführliche Besprechung wichtiger Studien zum Absetzten von Antidepressiva und Antipsychotika
  • Gabapentinoide und Orexinrezeptorantagonisten sowie Antikonvulsiva mit stimmungsstabilisierendem Effekt
  • neue Kapitel zu Stimulantien und Polypharmazie

Dieses Buch eignet sich für:
  • Weiterbildungsassistenten und Fachärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Fachärzte und Weiterbildungsassistentinnen für Psychosomatik und Psychotherapie
  • Klinische Psychologinnen und Psychotherapeuten
  • Internisten und Allgemeinmedizinerinnen

List of contents

1 Einleitung und Übersicht
2 Antidepressiva
3 Antipsychotika
4 Benzodiazepine und Z-Substanzen
5 Lithium
6 Stimulanzien
7 Polypharmazie
8 Ausblick und Perspektiven

About the author

Prof. Dr. Gerhard Gründer
Psychiater und Psychotherapeut - leitet seit 2018 die Abteilung Molekulares Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim
- 2004 bis 2017 Professor für Experimentelle Neuropsychiatrie an der RWTH Aachen und stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen
- seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Fragen der Nutzen/Risikobewertung einer Psychopharmakotherapie
- er ist einer der führenden Fachleute zum Thema in Deutschland. Koautor des entsprechenden State-of-the-Art-Symposiums beim DGPPN-Kongress

Summary

Alles Wichtige zum Absetzen von Psychopharmaka – wissenschaftlich fundiert

Das Absetzen von Psychopharmaka ist in der Regel ein Gesprächsthema zwischen Patienten oder Patientin und Therapeuten bzw. Therapeutin, sobald ein Therapieansprechen erreicht ist und es der Patientin/dem Patienten besser geht.

Dieses Buch zeigt in systematischer Form, dass es heute zu einer guten und rationalen Psychopharmakotherapie gehört, das Absetzen eines Psychopharmakons bereits beim Ansetzen mitzudenken. Hier finden Sie auf aktuellem wissenschaftlichem Niveau alles Wissenswerte zum Thema:

  • Warum überhaupt absetzen?
  • Langfristige Therapie mit Psychopharmaka – Notwendigkeit, Studien, Evidenz
  • Biologische und psychologische Anpassung an eine Dauertherapie
  • Absetzsymptome und -syndrome, Entzugssyndrome
  • Absetzen praktisch: Wie geht es?
  • Ausblick: Welche Fragen sind offen? Wie können Therapeut und Therapeutin mit Patient bzw. Patientin zukünftig besser zusammenarbeiten?

Dieses Werk gibt allen, die Psychopharmaka verschreiben (also v.a. Psychiatern und Psychiaterinnen, aber auch Internisten und Allgemeinmedizinerinnen), das nötige Wissen an die Hand, um kompetent entscheiden zu können, ob, wann und wie ein Absetzen von Psychopharmaka möglich ist.

Neu in der 2. Auflage:
  • Praxisnahe Absetzschemata – so wird es im Detail gemacht
  • Ausführliche Besprechung wichtiger Studien zum Absetzten von Antidepressiva und Antipsychotika
  • Gabapentinoide und Orexinrezeptorantagonisten sowie Antikonvulsiva mit stimmungsstabilisierendem Effekt
  • neue Kapitel zu Stimulantien und Polypharmazie

Dieses Buch eignet sich für:
  • Weiterbildungsassistenten und Fachärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Fachärzte und Weiterbildungsassistentinnen für Psychosomatik und Psychotherapie
  • Klinische Psychologinnen und Psychotherapeuten
  • Internisten und Allgemeinmedizinerinnen

Product details

Authors Gerhard Gründer
Assisted by Stefan Dangl (Illustration), Karin Beifuss (Editor)
Publisher Elsevier, München
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2024
 
EAN 9783437211997
ISBN 978-3-437-21199-7
No. of pages 156
Dimensions 170 mm x 8 mm x 243 mm
Weight 330 g
Illustrations 16 Farbabb., 24 Farbtabellen
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Klinische Psychologie, Psychopharmaka, Psychiatrie, Schizophrenie, Antidepressiva, Depression, Orientieren, Psychische Störungen, Nebenwirkungen, Therapie und Therapeutika, Psychopharmakotherapie, Antipsychotika, Psychopharmaka absetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.