Fr. 28.00

Ins Holz gehen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Von einem abgelegenen Schlag am bewaldeten Hang des Monte Berignone erhofft sich der frisch verwitwete Holzfäller Guglielmo ein gutes Geschäft. Er lässt seine zwei kleinen Töchter den Herbst und Winter über in der Obhut seiner Schwester zurück, um das Waldstück, mehrere Stunden Fußmarsch von der nächsten Siedlung entfernt, abzuholzen, gemeinsam mit seinen Männern: dem alles andere als umgänglichen, aber erfahrenen Fiore, dem alten Francesco, der als Arbeiter wenig taugt, aber immer etwas zu erzählen hat, dem freundlich farblosen Amedeo und Germano, gerade erst zwanzig Jahre alt, einem jugendlichen Charmeur und Angeber. Den fünf Männern steht zähe Arbeit in der Einsamkeit bevor, kalte Abende am Feuer mit nichts als Geschichten aus dem Krieg oder aus der Phantasie, unzähligen Zigaretten, dem endlosen Kartenspiel - und vielen Stunden der Stille. Immer wieder kehren Guglielmos Gedanken zu seiner Ehefrau Rosa zurück, die überraschend und viel zu jung verstorben ist. In der Abgeschiedenheit des toskanischen Waldes muss er sich der Trauer um diesen Verlust stellen.

About the author










Carlo Cassola, 1917 in Rom geboren, begann Anfang der vierziger Jahre, kurz nachdem er sein Jurastudium absolviert hatte, mit dem Schreiben. Während des Zweiten Weltkriegs war er am Widerstand der Partisanen beteiligt, eine Erfahrung, die viele seiner Erzählungen prägte. In simpler Prosa mit lyrischem Unterton porträtiert sein Werk zumeist die Landschaft und die Menschen der ländlichen Toskana. 1960 erhielt Cassola für La ragazza di Bube den Premio Strega, der Roman wurde von Luigi Comencini verfilmt. Carlo Cassola starb 1987 in Monte carlo.

Summary

Von einem abgelegenen Schlag am bewaldeten Hang des Monte Berignone erhofft sich der frisch verwitwete Holzfäller Guglielmo ein gutes Geschäft. Er lässt seine zwei kleinen Töchter den Herbst und Winter über in der Obhut seiner Schwester zurück, um das Waldstück, mehrere Stunden Fußmarsch von der nächsten Siedlung entfernt, abzuholzen, gemeinsam mit seinen Männern: dem alles andere als umgänglichen, aber erfahrenen Fiore, dem alten Francesco, der als Arbeiter wenig taugt, aber immer etwas zu erzählen hat, dem freundlich farblosen Amedeo und Germano, gerade erst zwanzig Jahre alt, einem jugendlichen Charmeur und Angeber. Den fünf Männern steht zähe Arbeit in der Einsamkeit bevor, kalte Abende am Feuer mit nichts als Geschichten aus dem Krieg oder aus der Phantasie, unzähligen Zigaretten, dem endlosen Kartenspiel – und vielen Stunden der Stille. Immer wieder kehren Guglielmos Gedanken zu seiner Ehefrau Rosa zurück, die überraschend und viel zu jung verstorben ist. In der Abgeschiedenheit des toskanischen Waldes muss er sich der Trauer um diesen Verlust stellen.

Additional text

»Wie kann dieses kleine Buch – kein Roman, kaum eine Novelle – auf hundert Seiten die ganze Magie der Literatur verdichten?« La Cause Littéraire, Limoges

»Mit einem nüchternen, auf das Wesentliche reduzierten Minimalismus in einer Einfachheit erzählt, die simpel erscheint, aber eine sensible Wahrnehmung der Realität offenbart.« Circolo dei libri, Camorino
»Keiner erzählt heutzutage mehr in diesem Zeitlupentempo. Doch gerade wegen ihrer Unzeitgemässheit hat die Erzählung ihre Dringlichkeit bewahrt. Sie führt das Erzählen wie das Dasein auf die elementaren Bestände zurück: die Genauigkeit des Beschreibens einerseits, der einsame Mensch in der Natur anderseits.« Roman Bucheli / Neue Zürcher Zeitung

»Individueller Schmerz wird durch Cassolas Kunstfertigkeit zu einer wiedererkennbaren Erfahrung.« Christiane Pöhlmann / FAZ

»Und das ist so schön an dem Buch, dass es zeigt, wie Geschichten Schmerz und Trauer umwandeln können in Kunst und in Hilfe. Insofern ist dieses Buch ein richtiges Trostbuch. « Elke Heidenreich / Spiegel Kultur
»Carlo Cassolas Erzählung ist ein Buch der Trauer, eine unprätentiöse Meditation über den Verlust, der alles verlangsamt und alles durch- dringt und jene »matte Einsamkeit« erzeugt, von der Roland Barthes schrieb, sie habe kein anderes Ende mehr als den eigenen Tod.« Ulrich Rüdenauer / ZEIT
»Ein Buch, das auf wenigen Seiten wahnsinnig tief eintaucht: in den toskanischen Wald, in Guglielmos Herz und in die eigene Seele.« Erik Brandt-Höge / Szene Hamburg

»Ein Kleinod.« Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln
»Ins Holz gehen ist reinste Poesie, ein Sprachschmuckstück, eine literarische Perle.« Literaturblatt

Report

»Wie kann dieses kleine Buch - kein Roman, kaum eine Novelle - auf hundert Seiten die ganze Magie der Literatur verdichten?« La Cause Littéraire, Limoges

»Mit einem nüchternen, auf das Wesentliche reduzierten Minimalismus in einer Einfachheit erzählt, die simpel erscheint, aber eine sensible Wahrnehmung der Realität offenbart.« Circolo dei libri, Camorino
»Keiner erzählt heutzutage mehr in diesem Zeitlupentempo. Doch gerade wegen ihrer Unzeitgemässheit hat die Erzählung ihre Dringlichkeit bewahrt. Sie führt das Erzählen wie das Dasein auf die elementaren Bestände zurück: die Genauigkeit des Beschreibens einerseits, der einsame Mensch in der Natur anderseits.« Roman Bucheli / Neue Zürcher Zeitung

»Individueller Schmerz wird durch Cassolas Kunstfertigkeit zu einer wiedererkennbaren Erfahrung.« Christiane Pöhlmann / FAZ

»Und das ist so schön an dem Buch, dass es zeigt, wie Geschichten Schmerz und Trauer umwandeln können in Kunst und in Hilfe. Insofern ist dieses Buch ein richtiges Trostbuch. « Elke Heidenreich / Spiegel Kultur
»Carlo Cassolas Erzählung ist ein Buch der Trauer, eine unprätentiöse Meditation über den Verlust, der alles verlangsamt und alles durch- dringt und jene »matte Einsamkeit« erzeugt, von der Roland Barthes schrieb, sie habe kein anderes Ende mehr als den eigenen Tod.« Ulrich Rüdenauer / ZEIT
»Ein Buch, das auf wenigen Seiten wahnsinnig tief eintaucht: in den toskanischen Wald, in Guglielmos Herz und in die eigene Seele.« Erik Brandt-Höge / Szene Hamburg

»Ein Kleinod.« Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln
»Ins Holz gehen ist reinste Poesie, ein Sprachschmuckstück, eine literarische Perle.« Literaturblatt

Product details

Authors Carlo Cassola
Assisted by Marina Galli (Translation)
Publisher Kampa Verlag
 
Original title Il taglio del bosco
Languages German
Product format Hardback
Released 17.09.2024
 
EAN 9783311101192
ISBN 978-3-31-110119-2
No. of pages 112
Dimensions 120 mm x 13 mm x 191 mm
Weight 181 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Wald, Natur, Trauer, Zwischenkriegszeit, Trost, Stille, Italienisch, Erzählung, Einsamkeit, Toskana, Italien, Verlust, Witwer, Witwe, Holzfäller, Holzfällen, Neorealismus, Holzschlag, Monte Berignone

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.