Read more
Mit diesem Therapiebegleiter erhalten Patient:innen, die eine ambulante Schematherapie machen, ein Arbeitsbuch, um das wichtigste aus jeder Stunde zu notieren und therapeutische Hausaufgaben sowie (neue) Erfahrungen schriftlich festzuhalten und zu reflektieren. Nach einer kurzen Einführung in die Schematherapie bietet der Mittelteil des Buches Platz für schriftliche Reflexionen und die Bearbeitung der Hausaufgaben. Abschließend findet sich eine übersichtliche Sammlung schematherapeutischer Hausaufgaben, die Therapeut:innen helfen kann, sinnvolle und auf die Sitzung zugeschnittene Wochenübungen mit den Patient:innen zu erarbeiten. Das Buch hilft bei der Strukturierung, Vertiefung und Konsolidierung einer ambulanten Schematherapie. Es trägt dazu bei, den aktuellen Therapieprozess effektiver zu gestalten, und ermöglicht im Verlauf der Behandlung einen Rückblick auf den Prozess, die eigenen Fortschritte und die Weiterentwicklung der Therapieziele.
About the author
Hannah Adenauer, Dr. rer. nat., Dipl. Psych., ist approbierte Verhaltenstherapeutin, zertifizierte Schematherapeutin (ISST), Dozentin und Supervisorin für Narrative Expositionstherapie.
Julia Schuchardt, Dipl. Psych., ist approbierte Verhaltenstherapeutin, Supervisorin für kognitive Verhaltenstherapie, zertifizierte Schematherapeutin, Dozentin, Trainerin und Supervisorin (ISST) sowie Gründerin/ Leiterin des Instituts für Schematherapie Konstanz und Mitinhaberin der Schematherapie-Online-Akademie (STOA).
Summary
Mit diesem Journal erhalten Patient:innen, die eine ambulante Schematherapie machen, ein Begleitbuch, um Wichtiges aus jeder Therapiesitzung zu notieren, therapeutische Hausaufgaben zu reflektieren sowie neue Erfahrungen schriftlich festzuhalten.
Darüber hinaus beinhaltet das Journal eine kurze theoretische Einführung in die Schematherapie sowie eine umfangreiche Sammlung schematherapeutischer Übungen. Diese Fundgrube an Übungen kann Therapeut:innen und Patient:innen anregen, passende Hausaufgaben auszuwählen, die den Therapieprozess aufgreifen und begleiten.
Das Journal hilft bei der Strukturierung und Konsolidierung einer Schematherapie. Es motiviert durch die Reflexion neuer Erfahrungen, Veränderungsprozesse zu vertiefen. Zudem ermöglicht es im Verlauf der Behandlung einen Rückblick auf die eigenen Fortschritte und die Weiterentwicklung der Therapieziele