Fr. 22.90

Muslimischer Antisemitismus - Woher er kommt, wie er wirkt und was wir tun können

German · Paperback / Softback

Will be released 15.02.2026

Description

Read more

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war das Entsetzen darüber groß, dass Muslime in Deutschland und anderen Ländern ihren Hass auf Israel und die Juden aggressiv zur Schau stellten. Omar Kamil erklärt, aus welchen nationalistischen, religiösen und antikolonialistischen Quellen sich der muslimische Antisemitismus speist und was gerade in Deutschland präventiv dagegen getan werden kann.

Juden konnten in der islamischen Welt als "Schutzbefohlene" über Jahrhunderte weitgehend unbehelligt leben. Erst seit der Kolonialzeit hat sich unter dem Einfluss antisemitischer Traktate aus dem Westen, durch die Zuwanderung von Juden nach Palästina und schließlich die Gründung des Staates Israel ein muslimischer Antisemitismus herausgebildet. Hunderttausende Juden wurden in den 1940er und 1950er Jahren aus islamischen Ländern vertrieben. Der muslimische Antisemitismus äußert sich heute vor allem in einem Hass auf Israel, das als Inbegriff westlicher Kolonialherrschaft gilt. Omar Kamil beschreibt konzise diese Entwicklungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem muslimischen Antisemitismus in westlichen Ländern. Nicht zuletzt geht es um die Frage, was getan werden kann - und bisher versäumt wurde -, um den Antisemitismus einzuhegen und ihm den Nährboden zu entziehen.

About the author

OMAR KAMIL forscht und lehrt er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zuvor hatte er Vertretungs- und Gastprofessuren in Heidelberg, Erlangen, Erfurt und Jerusalem inne und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon Dubnow Institut in Leipzig.

Summary

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war das Entsetzen darüber groß, dass Muslime in Deutschland und anderen Ländern ihren Hass auf Israel und die Juden aggressiv zur Schau stellten. Omar Kamil erklärt, aus welchen nationalistischen, religiösen und antikolonialistischen Quellen sich der muslimische Antisemitismus speist und was gerade in Deutschland präventiv dagegen getan werden kann.

Juden konnten in der islamischen Welt als „Schutzbefohlene“ über Jahrhunderte weitgehend unbehelligt leben. Erst seit der Kolonialzeit hat sich unter dem Einfluss antisemitischer Traktate aus dem Westen, durch die Zuwanderung von Juden nach Palästina und schließlich die Gründung des Staates Israel ein muslimischer Antisemitismus herausgebildet. Hunderttausende Juden wurden in den 1940er und 1950er Jahren aus islamischen Ländern vertrieben. Der muslimische Antisemitismus äußert sich heute vor allem in einem Hass auf Israel, das als Inbegriff westlicher Kolonialherrschaft gilt. Omar Kamil beschreibt konzise diese Entwicklungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem muslimischen Antisemitismus in westlichen Ländern. Nicht zuletzt geht es um die Frage, was getan werden kann – und bisher versäumt wurde –, um den Antisemitismus einzuhegen und ihm den Nährboden zu entziehen.

Product details

Authors Omar Kamil
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 15.02.2026
 
EAN 9783406822599
ISBN 978-3-406-82259-9
No. of pages 192
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Antisemitismus, Islam, Religion, Nationalismus, Hass, Prävention, Vertreibung, Deutschland, Palästina, Aggression, Juden, Muslime, Geschichte: Ereignisse und Themen, Religiöser Fundamentalismus, Kolonialherrschaft, Hamas, BSR-Rabatt, Antikolonialismus, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.