Fr. 28.50

Epistemische Ungerechtigkeit - Macht und die Ethik des Wissens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wissen, Macht und Diskriminierung – das Standardwerk von Miranda Fricker

Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, dass sie sich wechselseitig verstärken oder blockieren können, ist keine neue Einsicht. Umso erstaunlicher ist, dass die Philosophie sehr lange gebraucht hat, um die ethischen Konsequenzen für unser Erkenntnisleben genauer unter die Lupe zu nehmen, die sich insbesondere aus mächtigen Vorurteilen und Stereotypen ergeben. In ihrem wegweisenden Buch, das mittlerweile als ein moderner Klassiker gilt, nimmt sich Miranda Fricker dieser Aufgabe an: Sie erschließt eine für Wissensgesellschaften hochaktuelle Form der Ungerechtigkeit, die sowohl die Menschlichkeit der Betroffenen als auch unsere geteilten Praktiken des Erkennens massiv bedroht.

Der Begriff, den Miranda Fricker geprägt hat und der auf den Punkt bringt, was in unserem Erkenntnisleben schiefläuft, lautet „epistemische Ungerechtigkeit“. Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen. Um ein Unrecht, das Personen in ihrer Eigenschaft als Wissenden geschieht, handelt es sich aber auch dann, wenn marginalisierte Gruppen gar nicht im Besitz der nötigen Deutungsmittel sind – wie z.B. der Begriffe der sexuellen Belästigung oder des Stalking –, um ihre besondere Erfahrung überhaupt als Ungerechtigkeit einordnen zu können. Miranda Fricker enthüllt diese beiden Formen der epistemischen Ungerechtigkeit als mächtige, aber weitgehend stille Dimensionen der Diskriminierung. Dabei untersucht sie nicht nur die besondere Natur des jeweiligen Unrechts, sondern macht auch deutlich, welche Tugenden wir erlernen müssen, um es zu verhindern.

List of contents

Eine wirklich soziale Erkenntnistheorie:
Miranda Frickers Epistemische Ungerechtigkeit
Eine kurze Einführung von Christine Bratu und Aline Dammel

Vorwort zur deutschen Ausgabe

Vorwort

Einleitung
Zeugnisungerechtigkeit
1.1 Macht
1.2 Identitätsmacht
1.3 Der zentrale Fall von Zeugnisungerechtigkeit

2 Vorurteile in der Glaubwürdigkeitsökonomie
2.1 Stereotype und vorurteilsbehaftete Stereotype
2.2 Gibt es vorurteilslose Zeugnisungerechtigkeit?
2.3 Welches Unrecht bewirkt Zeugnisungerechtigkeit?

3 Bezeugungen im Licht der Tugend-Epistemologie
3.1 Eine kurze Darstellung der dialektischen Position
3.2 Die verantwortliche Hörerin?
3.3 Tugendhafte Wahrnehmung in moralischer und epistemischer Hinsicht
3.4 Die Übung der Sensibilität

4 Die Tugend der Zeugnisgerechtigkeit
4.1 Vorurteile korrigieren
4.2 Geschichte, Schuld und moralische Enttäuschung

5 Die Genealogie der Zeugnisgerechtigkeit
5.1 Eine dritte fundamentale Tugend der Wahrheit
5.2 Eine hybride Tugend: Intellektuell-ethisch

6 Ursprüngliche Bedeutsamkeiten: Eine erneute Betrachtung des Unrechts
6.1 Zwei Arten von Schweigen
6.2 Über den Begriff des Wissenden

7 Hermeneutische Ungerechtigkeit
7.1 Der zentrale Fall von hermeneutischer Ungerechtigkeit
7.2 Hermeneutische Marginalisierung
7.3 Das Unrecht der hermeneutischen Ungerechtigkeit
7.4 Die Tugend der hermeneutischen Gerechtigkeit

Schluss

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Register
Informationen zur Autorin, Übersetzerin und den Verfasserinnen des einführenden Vorworts

About the author

MIRANDA FRICKER ist Professorin für Philosophie an der New York University, Co-Direktorin des New York Institute for Philosophy und Honorarprofessorin an der University of Sheffield. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Moralphilosophie und sozialer Erkenntnistheorie, wobei ihr besonderes Interesse feministischen Perspektiven und dem Begriff der Tugend gilt.

Summary

Wissen, Macht und Diskriminierung – das Standardwerk von Miranda Fricker

Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, dass sie sich wechselseitig verstärken oder blockieren können, ist keine neue Einsicht. Umso erstaunlicher ist, dass die Philosophie sehr lange gebraucht hat, um die ethischen Konsequenzen für unser Erkenntnisleben genauer unter die Lupe zu nehmen, die sich insbesondere aus mächtigen Vorurteilen und Stereotypen ergeben. In ihrem wegweisenden Buch, das mittlerweile als ein moderner Klassiker gilt, nimmt sich Miranda Fricker dieser Aufgabe an: Sie erschließt eine für Wissensgesellschaften hochaktuelle Form der Ungerechtigkeit, die sowohl die Menschlichkeit der Betroffenen als auch unsere geteilten Praktiken des Erkennens massiv bedroht.

Der Begriff, den Miranda Fricker geprägt hat und der auf den Punkt bringt, was in unserem Erkenntnisleben schiefläuft, lautet „epistemische Ungerechtigkeit“. Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen. Um ein Unrecht, das Personen in ihrer Eigenschaft als Wissenden geschieht, handelt es sich aber auch dann, wenn marginalisierte Gruppen gar nicht im Besitz der nötigen Deutungsmittel sind – wie z.B. der Begriffe der sexuellen Belästigung oder des Stalking –, um ihre besondere Erfahrung überhaupt als Ungerechtigkeit einordnen zu können. Miranda Fricker enthüllt diese beiden Formen der epistemischen Ungerechtigkeit als mächtige, aber weitgehend stille Dimensionen der Diskriminierung. Dabei untersucht sie nicht nur die besondere Natur des jeweiligen Unrechts, sondern macht auch deutlich, welche Tugenden wir erlernen müssen, um es zu verhindern.

Product details

Authors Miranda Fricker
Assisted by Christine Bratu (Foreword), Aline Dammel (Foreword), Antje Korsmeier (Translation)
Publisher Beck
 
Original title Epistemic Injustice. Power and the Ethics of Knowing
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.07.2024
 
EAN 9783406823398
ISBN 978-3-406-82339-8
No. of pages 278
Dimensions 120 mm x 15 mm x 195 mm
Weight 274 g
Series Beck Paperback
Subjects Humanities, art, music > Philosophy

Sexueller Missbrauch, Ethik, Erkenntnistheorie, Wissen, Philosophie, Macht, Diskriminierung, Ungerechtigkeit, Ausbeutung, Frauen, Klassiker, Migranten, Soziale und politische Philosophie, Ethik und Moralphilosophie, Moralphilosophie, Stereotype, Vorurteile, people of color, BSR-Rabatt, soziale Erkenntnistheorie, Miranda Fricker, epistemische Ungerechtigkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.