Fr. 25.50

Rückkehr nach Rottendorf - Von Rechten, Linken und anderen normalen Leuten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wenn ich mir eins für Deutschland wünsche, dann sind es diese zwei Dinge: Mehr auf die Erfahrungen von normalen Menschen hören und weniger Remoulade in Bahnhofsbäckereien

Konflikte in kleinen Orten verlaufen anders als in Talkshows oder Bundestagsdebatten. Statt auf dem eigenen Standpunkt zu beharren, verstehen es Menschen in Dörfern oft viel besser, unterschiedliche Erfahrungen stehen zu lassen. Spitzenpolitiker und Journalistinnen gehen nach den Debatten getrennte Wege und treffen sich nicht am nächsten Abend beim Seniorensport. Normale Menschen schon. Warum sollen sich Bürgerinnen und Bürger ständig destruktive Debatten im TV ansehen? Was haben sie davon? Sollten nicht umgekehrt Politiker und Medienvertreter von Menschen auf dem Land lernen?

Clemens Tangerding geht dieser Frage anhand vieler konkreter Geschichten nach. Vier Jahre reiste der Historiker durch Deutschland und lernte Menschen kennen, die immer noch zuhause lebten. Er selbst hielt Personen, die nicht den Absprung vom Heimatdorf geschafft hatten, lange Zeit für weniger schlau und reflektiert. Doch jetzt lernte er diese Zurückgebliebenen anders kennen und stellte fest: Den engstirnigen Vater jeden Sonntag zum Mittagessen nach Hause zu holen ist genauso viel Wert wie die Entscheidung, sich vom engstirnigen Vater mithilfe einer Therapie zu lösen. Nur wird die Abgrenzung gesellschaftlich weitaus stärker gefördert als das Bleiben. Wenn es einen Riss durch unser Land gibt, so Tangerding, dann verläuft dieser Riss oft durch unsere Familien und manchmal durch uns selbst. Das Buch soll Mut machen, sich seiner eigenen Erfahrungen klar zu werden und wieder einmal an den Ort der eigenen Kindheit zu blicken oder sogar zu fahren – jeder in sein ganz persönliches Rottendorf.

List of contents

Rückkehr nach Rottendorf
Meine Blase und ich
Danger Dan in Radeberg
St. Georgen und der Rechtsruck
Mein inneres Rottendorfer Kind
Die Feuerwehr im Flüchtlingsheim
Der Kampf um den Würzburger Barbarossaplatz
Der Künstler und die Dietramszeller
Weggehen als Wert
Stille in der Mehrzweckhalle Neuenbürg
Das Würzburger Freibad als Schule des Lebens
Brücken über das Königsfließ und in den Erfahrungsraum
Ansteckungsangst in Luckenwalde

Dank
Bildnachweis

About the author










Clemens Tangerding ist freiberuflicher Historiker und Projektleiter in der historisch-politischen Bildungsarbeit. Er stammt aus Rottendorf, war Messdiener und hat mit 16 als Gruppenleiter einer katholischen Jugendgruppe seine ?Bodycount"-CD an eines seiner Gruppenkinder verkauft, weil er dringend Geld für Tabak brauchte. Er hat eine Journalistenschule besucht und in Dresden und Paris in Geschichte promoviert. Um sein Studium zu finanzieren, hat er auf einer Tankstelle, im Sprechchor des Würzburger Stadttheaters und als Weihnachtsmann im Supermarkt in Kitzingen gejobbt. Fast 15 Jahre lang arbeitete er als Historiker die Geschichte von Unternehmen auf. Dann begann er, im Rahmen mehrerer Projekte mit Menschen auf dem Land über die Geschichte ihrer Orte zu sprechen. Mit seiner Familie ist er 2019 von Berlin ins brandenburgische Luckenwalde gezogen. Er hat sich eine Tauchsäge, eine Handkreissäge und eine Tischkreissäge gekauft, um sich schneller zu integrieren.

Summary

Wenn ich mir eins für Deutschland wünsche, dann sind es diese zwei Dinge: Mehr auf die Erfahrungen von normalen Menschen hören und weniger Remoulade in Bahnhofsbäckereien

Konflikte in kleinen Orten verlaufen anders als in Talkshows oder Bundestagsdebatten. Statt auf dem eigenen Standpunkt zu beharren, verstehen es Menschen in Dörfern oft viel besser, unterschiedliche Erfahrungen stehen zu lassen. Spitzenpolitiker und Journalistinnen gehen nach den Debatten getrennte Wege und treffen sich nicht am nächsten Abend beim Seniorensport. Normale Menschen schon. Warum sollen sich Bürgerinnen und Bürger ständig destruktive Debatten im TV ansehen? Was haben sie davon? Sollten nicht umgekehrt Politiker und Medienvertreter von Menschen auf dem Land lernen?

Clemens Tangerding geht dieser Frage anhand vieler konkreter Geschichten nach. Vier Jahre reiste der Historiker durch Deutschland und lernte Menschen kennen, die immer noch zuhause lebten. Er selbst hielt Personen, die nicht den Absprung vom Heimatdorf geschafft hatten, lange Zeit für weniger schlau und reflektiert. Doch jetzt lernte er diese Zurückgebliebenen anders kennen und stellte fest: Den engstirnigen Vater jeden Sonntag zum Mittagessen nach Hause zu holen ist genauso viel Wert wie die Entscheidung, sich vom engstirnigen Vater mithilfe einer Therapie zu lösen. Nur wird die Abgrenzung gesellschaftlich weitaus stärker gefördert als das Bleiben. Wenn es einen Riss durch unser Land gibt, so Tangerding, dann verläuft dieser Riss oft durch unsere Familien und manchmal durch uns selbst. Das Buch soll Mut machen, sich seiner eigenen Erfahrungen klar zu werden und wieder einmal an den Ort der eigenen Kindheit zu blicken oder sogar zu fahren – jeder in sein ganz persönliches Rottendorf.

Additional text

„Es ist ein Buch darüber, wie unterschiedlich Konflikte auf dem Dorf und in der Stadt vielleicht angegangen und gelöst werden.“

Deutschlandfunk Kultur, Christian Rabhansl

„Ein Plädoyer für Pluralität, für reale Begegnungen statt digitaler Debatten, vor allem aber ein Buch über Debattenkultur, das die Bedeutung von Debatten relativiert.“

SPIEGEL, Tobias Becker

„Ohne große Theorien aber mit zahlreichen Details bietet er in seinem essayistischen Erfahrungsbericht einen vielfältigen Befund über die Stimmungen in den ländlichen Regionen jenseits der urbanen Zentren.“

SWR Kultur, Eberhard Falcke

„Wo findet eigentlich die Wirklichkeit statt? Dort wo unsere Gesellschaft als gespalten analysiert wird oder da wo die Menschen leben und arbeiten? Wir heften uns einem an die Fersen, der dort nach Lösungen sucht, wo viel zu wenig hingeschaut wird - auf dem Land, speziell in Ostdeutschland ... Tangerdings Ansatz ist nicht von oben herab ... er lässt die Dorfbewohner ihre Geschichte selbst erarbeiten.“

3sat kulturzeit

„Aus Tangerdings Beschreibungen spricht die große, fast kindliche Sehnsucht danach, etwas gegen die Spaltung in der Gesellschaft erreichen zu können.“

Mitteldeutsche Zeitung, Uta Baier

„Mehr Rottendorf wagen in Berlin“

Main-Post, Michael Czygan

Report

„Es ist ein Buch darüber, wie unterschiedlich Konflikte auf dem Dorf und in der Stadt vielleicht angegangen und gelöst werden.“
Deutschlandfunk Kultur, Christian Rabhansl

„Ein Plädoyer für Pluralität, für reale Begegnungen statt digitaler Debatten, vor allem aber ein Buch über Debattenkultur, das die Bedeutung von Debatten relativiert.“
SPIEGEL, Tobias Becker

„Ohne große Theorien aber mit zahlreichen Details bietet er in seinem essayistischen Erfahrungsbericht einen vielfältigen Befund über die Stimmungen in den ländlichen Regionen jenseits der urbanen Zentren.“
SWR Kultur, Eberhard Falcke

„Wo findet eigentlich die Wirklichkeit statt? Dort wo unsere Gesellschaft als gespalten analysiert wird oder da wo die Menschen leben und arbeiten? Wir heften uns einem an die Fersen, der dort nach Lösungen sucht, wo viel zu wenig hingeschaut wird - auf dem Land, speziell in Ostdeutschland ... Tangerdings Ansatz ist nicht von oben herab ... er lässt die Dorfbewohner ihre Geschichte selbst erarbeiten.“
3sat kulturzeit

„Aus Tangerdings Beschreibungen spricht die große, fast kindliche Sehnsucht danach, etwas gegen die Spaltung in der Gesellschaft erreichen zu können.“
Mitteldeutsche Zeitung, Uta Baier

„Mehr Rottendorf wagen in Berlin“
Main-Post, Michael Czygan

Product details

Authors Clemens Tangerding
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.08.2024
 
EAN 9783406823053
ISBN 978-3-406-82305-3
No. of pages 224
Dimensions 125 mm x 18 mm x 205 mm
Weight 271 g
Illustrations mit 13 Abbildungen
Series Beck Paperback
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Soziologie, Geschichte, Kooperation, Zusammenleben, Politik, Gesellschaft, Orientieren, Memoir, Politik und Staat, Soziale und ethische Themen, Dorfleben, Pluralität, Dörfer, Landgemeinden, BSR-Rabatt, Polarisierung, Radeberg, Feuerwehrleute, Oerlinghausen, Neuenbürg, Dietramszell, Lokalpolitiker, Erfahrungswelt, Rottendorf, Perpektivenvielfalt, Rückkehr aufs Dorf

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.