Fr. 25.50

Das Café der Existenzialisten - Freiheit, Sein und Aprikosencocktails

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte. Ihre meisterhafte Kollektivbiographie der Existenzialisten ist zugleich eine höchst verführerische Einladung, die existenzialistische Lebenskunst heute neu zu entdecken.

List of contents

Erstes Kapitel
Monsieur, wie schrecklich, Existenzialismus!

Zweites Kapitel
Zu den Sachen selbst

Drittes Kapitel
Der Zauberer von Meßkirch

Viertes Kapitel
Das "Man", der Ruf

Fünftes Kapitel
Blühende Mandelbäume abweiden

Sechstes Kapitel
Ich möchte nicht, dass man micht zwingt, meine Manuskripte zu fressen

Siebtes Kapitel
Okkupation und Befreiung

Achtes Kapitel
Verwüstung

Neuntes Kapitel
Studien nach dem Leben

Zehntes Kapitel
Der tanzende Philosoph

Elftes Kapitel
Croisés comme ca

Zwölftes Kapitel
Mit den Augen der Benachteiligten

Dreizehntes Kapitel
Wer einmal von der Phänomenologie gekostet hat

Vierzehntes Kapitel
Eine unauslotbare Strahlkraft


Die Mitwirkenden
Dank
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister

About the author

Sarah Bakewell lebt als Schriftstellerin in London, wo sie außerdem Creative Writing an der City University lehrt und für den National Trust seltene Bücher katalogisiert.

Summary

Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte. Ihre meisterhafte Kollektivbiographie der Existenzialisten ist zugleich eine höchst verführerische Einladung, die existenzialistische Lebenskunst heute neu zu entdecken.

Product details

Authors Sarah Bakewell
Assisted by Rita Seuß (Translation)
Publisher Beck
 
Original title At the Existentialist Café. Freedom, Being and Apricot Coktails with Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Martin Heidegger, Edmund Husserl, Karl Jaspers, Maurice Merleau-Ponty and others
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.12.2023
 
EAN 9783406814396
ISBN 978-3-406-81439-6
No. of pages 448
Dimensions 125 mm x 20 mm x 200 mm
Weight 437 g
Illustrations mit 26 Abbildungen
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Feminismus, Philosophie, Revolution, Freiheit, Musik, Jazz, Paris, Revolte, Sadismus, Schwarzwald, Bürgertum, Voyeurismus, Sex, Clubs, Scham, Abscheu, Café, entdecken, Phänomenologie, Existenzialismus, Lebensgefühl, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Heidegger, Jean-Paul Sartre, Husserl, Kollektivbiographie, BSR-Rabatt, Iris Murdoch, Antikolonialismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.