Fr. 30.90

Die Verzauberung der Welt - Eine Kulturgeschichte des Christentums

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Christentum hat seit der Antike nicht nur die Künste, sondern auch das Zusammenleben, Wirtschaften und Herrschen vor allem in Europa zutiefst geprägt und so die Welt immer mehr "verzaubert", bis jeder Winkel der Kultur - und auch noch der Krieg - christianisiert war. Mit der Aufklärung setzte eine schrittweise Entzauberung ein, aber gerade mittels Kunst, Musik, Architektur und Literatur, die auch das Gefühl ansprechen, hat sich das Christentum seit der Romantik verwandelt und prägt die Kultur auch noch nach Nietzsches berühmtem Satz vom Tod Gottes. Jörg Lauster zeigt auf faszinierende Weise, wie wir gerade da, wo die Kunst nicht im Dienste einer Glaubensbotschaft steht, ihre religiöse Signatur erkennen können und ruft in seiner großen Darstellung die Glanzpunkte christlicher Kultur in Erinnerung. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, entlang klug ausgewählter Beispiele einen großen erzählerischen Bogen vom Urchristentum bis heute zu spannen.

"Eine grandiose Erzählung der immer neuen Wandlungskraft einer Religion."
Friedrich Wilhelm Graf, Neue Zürcher Zeitung

"In Jörg Lausters Kulturgeschichte des Christentums fehlt nichts, ... ein besonderes intellektuelles Vergnügen." Bernhard Lang, Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Ein Buch, von dem durch seine Klarheit und Zugewandtheit selbst ein Zauber ausgeht."
Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT

About the author

Jörg Lauster, geboren 1966, ist Professor für Systematische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und hatte Gastprofessuren in Venedig, Rom und Chile inne. Er forscht seit vielen Jahren über die Kultur- und Sinngeschichte des Christentums

Summary

Das Christentum hat seit der Antike nicht nur die Künste, sondern auch das Zusammenleben, Wirtschaften und Herrschen vor allem in Europa zutiefst geprägt und so die Welt immer mehr "verzaubert", bis jeder Winkel der Kultur – und auch noch der Krieg – christianisiert war. Mit der Aufklärung setzte eine schrittweise Entzauberung ein, aber gerade mittels Kunst, Musik, Architektur und Literatur, die auch das Gefühl ansprechen, hat sich das Christentum seit der Romantik verwandelt und prägt die Kultur auch noch nach Nietzsches berühmtem Satz vom Tod Gottes. Jörg Lauster zeigt auf faszinierende Weise, wie wir gerade da, wo die Kunst nicht im Dienste einer Glaubensbotschaft steht, ihre religiöse Signatur erkennen können und ruft in seiner großen Darstellung die Glanzpunkte christlicher Kultur in Erinnerung. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, entlang klug ausgewählter Beispiele einen großen erzählerischen Bogen vom Urchristentum bis heute zu spannen.

"Eine grandiose Erzählung der immer neuen Wandlungskraft einer Religion."

Friedrich Wilhelm Graf, Neue Zürcher Zeitung

"In Jörg Lausters Kulturgeschichte des Christentums fehlt nichts, … ein besonderes intellektuelles Vergnügen." Bernhard Lang, Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Ein Buch, von dem durch seine Klarheit und Zugewandtheit selbst ein Zauber ausgeht."

Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT

Product details

Authors Jörg Lauster
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2023
 
EAN 9783406803680
ISBN 978-3-406-80368-0
No. of pages 736
Dimensions 213 mm x 40 mm x 226 mm
Weight 801 g
Illustrations mit 89 Abbildungen, davon 25 in Farbe auf 16 Tafeln
Subjects Non-fiction book > History > General, reference works

Kulturgeschichte, Literatur, Gott, Geschichte, Kunst, Christentum, Architektur, Glaube, Europa, Kathedrale, Antike, Gemälde, Urchristentum, Sozial- und Kulturgeschichte, Aufklärung, Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen, Christen, Sitten, BSR-Rabatt, Gregorianischer Choral, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.