Fr. 36.60

Zeitenbrüche - Sozialrevolutionäre Aufstände in habsburgischen Landen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Soziale Revolten und revolutionäre Erhebungen gehen stets mit Zeitenbrüchen in Ökonomie und Gesellschaft einher und lassen Visionen eines anderen Besseren greifbar scheinen, einer Welt der Gerechtigkeit und Gleichheit im Zeichen eines »radikalen Willens zum Paradies auf Erden« (Ernst Bloch). Wolfgang Maderthaner beleuchtet in diesem Buch fünf heute in Vergessenheit geratene, doch spektakuläre sozialrevolutionäre Aufstände in den habsburgischen Ländern seit dem späten Mittelalter. Das Panorama reicht dabei von der Welt der böhmischen Taboriten des frühen 15. Jahrhunderts über die ungarischen »cruciferi« von 1514, die innerösterreichischen Bauern und Bergknappen von 1525, die Kuruzzen-Guerilla des Fürsten Rákóczi zu Beginn des 18. Jahrhunderts bis zu den polnischen Leibeigenen in Galizien (heute: Ukraine) am Vorabend der Revolution von 1848.

About the author

Wolfgang Maderthaner HR, PD Dr. phil., ist Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs i.R. und Präsident des Vereins für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung.

Summary

Soziale Revolten und revolutionäre Erhebungen gehen stets mit Zeitenbrüchen in Ökonomie und Gesellschaft einher und lassen Visionen eines anderen Besseren greifbar scheinen, einer Welt der Gerechtigkeit und Gleichheit im Zeichen eines »radikalen Willens zum Paradies auf Erden« (Ernst Bloch). Wolfgang Maderthaner beleuchtet in diesem Buch fünf heute in Vergessenheit geratene, doch spektakuläre sozialrevolutionäre Aufstände in den habsburgischen Ländern seit dem späten Mittelalter. Das Panorama reicht dabei von der Welt der böhmischen Taboriten des frühen 15. Jahrhunderts über die ungarischen »cruciferi« von 1514, die innerösterreichischen Bauern und Bergknappen von 1525, die Kuruzzen-Guerilla des Fürsten Rákóczi zu Beginn des 18. Jahrhunderts bis zu den polnischen Leibeigenen in Galizien (heute: Ukraine) am Vorabend der Revolution von 1848.

Report

»Ich bin immer noch geradezu überwältigt von der Fülle und Dichte des Stoffes wie von der Souveränität und Sprachmächtigkeit, mit der diese komplexen und weitgreifenden (und nicht minder gewalttätigen) Vorgänge bewältigt wurden.« Prof. Dr. Ulrich Schöler, Vorsitzender des Vorstands der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung»Ich habe den Text in einem Zug ohne große Unterbrechungen von der ersten bis zur letzten Zeile durchgelesen und muss bekennen, da ist ein großer Wurf gelungen. Das trifft auf die stilistische Gestaltung des Stoffs und die Auswertung der Quellen ebenso zu wie auf die kritische, dem emanzipatorischen Erkenntnisinteresse verpflichtete Gedankenführung. Der Autor hat den Bauernkriegen seit dem 14. Jahrhundert im Habsburger Vielvölkerstaat ein Gesicht verliehen.« Prof. Dr. Richard Saage, Berlin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.