Fr. 23.90

Verdunstung in der Randzone - Die Geschichte eines Bildungsaufsteigers

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Kein Ruhetag« - so steht es auf der Tafel am Eingang. Ilijas Eltern betreiben eine Gastwirtschaft in Bayern. Er hilft schon als Kind in der Küche, wächst mit Pommes und Fritteusen auf. Wenn das Restaurant nicht mehr läuft, eröffnen die Eltern woanders ein neues.
Weil sein Vater gerne Tennis spielt, ermöglicht er seinem Sohn Tennisstunden. Im Verein findet Ilija neue Freunde und will wie sie aufs Gymnasium. Sein Leben entkoppelt sich zunehmend von dem seiner Eltern, besonders als sein Vater nach Kroatien zurückgeht. Doch etwas begleitet ihn durch die Jahre: »Es riecht nach Pommes, Ilija kommt!« Der Satz eines Mitschülers, der ihn bis heute nicht mehr loslässt, wird zum Ausgangspunkt einer Selbstbefragung: Verrät der Geruch die eigene soziale Herkunft?
Ilija Matusko verknüpft in seinem Debüt persönliche Erinnerungen mit soziologischen Beobachtungen. In zehn essayistischen Kapiteln erzählt er die Geschichte eines Bildungsaufsteigers - mit wachem Blick für die feinen Unterschiede, mit Witz und literarischer Schlagkraft.

About the author










Ilija Matusko, geboren 1980, hat Soziologie und Politikwissenschaften studiert, lebt und arbeitet in Berlin, u. a. für die taz. Er war Stipendiat im Herrenhaus Edenkoben, im Alfred-Döblin-Haus und im Künstlerdorf Schöppingen. Verdunstung in der Randzone ist sein Debüt, für das er vor Erscheinen ein Stipendium des Fritz-Hüser-Instituts erhielt.

Additional text

»Muss er das Erbe seiner sozialen Herkunft antreten? Kann er sich diesem überhaupt entziehen? Ilija Matuskos nuancierte Reflexionen darüber finden sich in seinem absolut lesenswerten Debüt.«

Report

»[Es] gelingt Matusko ein genuin sinnlicher Zugang zu dem, was ein Klassenaufstieg permanent produziert: Am Ende bleibt nach dem Frittierbad zwischen oben und unten eine Kruste.« Katharina Walser ZEIT ONLINE 20241203

Product details

Authors Ilija Matusko
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.08.2023
 
EAN 9783518128107
ISBN 978-3-518-12810-7
No. of pages 238
Dimensions 110 mm x 16 mm x 176 mm
Weight 152 g
Series edition suhrkamp
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Gastronomie, Literatur, Familie, Schule, Kindheit, Soziologie, Ungleichheit, Studium, Bildung, Arbeit, Wirtschaft, Erinnerung, Essay, Tennis, Geruch, Arbeiterklasse, Einkommen, Ungerechtigkeit, Berlin, Porträt, München, Bürgertum, Kroatien, Klassenkampf, Küche, Bedingungen, Erfahrungen, Gesellschaft, Wohlstand, Wurzeln, Klasse, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Prägung, Scham, Chancen, Herkunft, persönlich, Identität, entspannen, Jugend, Unterschiede, unsichtbar, Soziale Ungleichheit, entdecken, Milieu, Habitus, Aufstieg, Soziologie: Arbeit und Beruf, Debüt, Grenzen, Beobachtung, sozialer Aufstieg, Chancengleichheit, Arbeiter, Armut und Prekariat, Soziale Schichten, Prekariat, Aufwachsen, Selbstbefragung, Autobiografisch, Elternhaus, Familienporträt, taz, Unterschicht, Didier Eribon, soziale Herkunft, Pommes, Lebensrealität, Gastwirtschaft, Aufsteigen, Class, Klassismus, soziale Prägung, frittieren, Lebenschancen, Fritteuse, gestank, Klassengesellschaft, Bildungschancen, Ein Mann seiner Klasse, Christian Baron, oben, Annie Ernaux, soziologisch, auseinandersetzen, Soziale Wirklichkeit, unten, Schicht, essayistisch, Sonne und Beton, Streulicht, Deniz Ohde, Arbeiterkind, Felix Lobrecht, Bildungsaufstieg, Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung, soziale Umstände, Klassengrenzen, Enis Maci, Frittierfett, ca. 2020 bis ca. 2029, ca. 2010 bis ca. 2019, ca. 1980 bis ca. 1989, ca. 1990 bis ca. 1999, ca. 2000 bis ca. 2009

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.