Fr. 48.00

Der rechte Gebrauch im Spiegel des falschen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die griechische Geisteswelt hat sich in Abhängigkeit vom Alten Testament entwickelt, wobei die Offenbarung mitunter verfälscht wurde - so die Sicht der Kirchenväter. Diese historische Erklärung des Befunds stützte ihre Methode im Umgang mit der antiken Kultur, die darauf zielte, die Elemente des Wahren aus der Verbindung mit Falschem abzulösen und in den Dienst des Evangeliums zu stellen. Die Nichtachtung dieser Methode beobachteten sie im Mißbrauch der Philosophie seitens der Irrlehren. Sie ist - unabhängig von jener zeitbedingten Erklärung des Befunds - bedeutsam für das Problem der sogenannten Inkulturation.

About the author

Christian Gnilka wurde 1962 in Bonn promoviert und habilitierte sich dort 1970 für das Fach Klassische Philologie. 1971 folgte er einem Ruf auf einen ordentlichen Lehrstuhl seines Fachs in Münster, wo er von 1972 bis 2002 Direktor des Instituts für Altertumskunde war und heute als Emeritus arbeitet.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.