Share
Fr. 22.50
Sophie Schönberger
Zumutung Demokratie - Ein Essay
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
"DIE ANDEREN" AUSHALTEN - SOPHIE SCHÖNBERGER ÜBER DIE DEMOKRATIE IN DER KRISE
Demokratie braucht Gemeinschaft. Denn sie setzt voraus, dass jeder Einzelne bereit ist, sich mit anderen Menschen zu einem Gemeinwesen zusammenfassen zu lassen. In letzter Zeit aber scheint diese Grundanforderung der Demokratie gefährdeter zu sein denn je. Die Verfassungsrechtlerin Sophie Schönberger untersucht, welche Zumutungen und Versprechen grundsätzlich in dem «Wir» liegen, das für jede Demokratie konstituierend ist, und wie die Demokratie als Regierungs- wie als Lebensform dem Zusammenfinden und dem Auseinanderdriften der Individuen begegnet.
«Die Hölle», so wusste Jean-Paul Sartre, «das sind die Anderen». In eine besondere Spielart dieser Hölle versetzt uns die Demokratie, die uns als Staatsform nicht nur ein großes Versprechen politischer Freiheit macht, sondern auch die Zumutung auferlegt, die «Anderen» mit all ihren abweichenden Meinungen, Bedürfnissen und Interessen tatsächlich zu ertragen. Die zunehmenden inneren Widerstände, denen demokratische Systeme aktuell verstärkt ausgesetzt sind, zeigen, dass diese Zumutung mittlerweile in wachsendem Maße als unerträglich erlebt wird und die Krise der Demokratie in besonderer Weise auch eine Krise der Gemeinschaft, des Einanderaushaltens und des Zusammenfindens ist.
- Topaktuell
- Woher kommt der Verlust des Vertrauens in die Demokratie?
- Demokratie braucht soziale Interaktion
- Ein Debattenbeitrag zur Krise unserer Gemeinschaft
List of contents
I. Einleitung: Wellen der Demokratie
II. Wir. Zumutungen und Versprechen der Demokratie
Der «Andere» - eine demokratische Zumutung
Wen halten wir aus?
Zusammen allein? Demokratische Versprechen der Gemeinsamkeit
III. Ich und Ihr. Parameter demokratischer Gemeinschaft
Die Entfaltung des Ich und seine Darstellung im Ihr
Meine Freiheit, Deine Freiheit, unsere Freiheit
Ich mit mir: sich selbst ertragen
Kein Du, kein Ihr, nur Ich und Wir. Vom Kerngeschäft des Populismus
IV. Zusammenfinden und Auseinanderdriften
Miteinander regieren
Miteinander reden
Miteinander leben
V. Schluss: Begegnungen
Literatur
Anmerkungen
Personenregister
About the author
Sophie Schönberger ist Professorin für Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Ko-Direktorin des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung.
Summary
"DIE ANDEREN" AUSHALTEN - SOPHIE SCHÖNBERGER ÜBER DIE DEMOKRATIE IN DER KRISE
Demokratie braucht Gemeinschaft. Denn sie setzt voraus, dass jeder Einzelne bereit ist, sich mit anderen Menschen zu einem Gemeinwesen zusammenfassen zu lassen. In letzter Zeit aber scheint diese Grundanforderung der Demokratie gefährdeter zu sein denn je. Die Verfassungsrechtlerin Sophie Schönberger untersucht, welche Zumutungen und Versprechen grundsätzlich in dem «Wir» liegen, das für jede Demokratie konstituierend ist, und wie die Demokratie als Regierungs- wie als Lebensform dem Zusammenfinden und dem Auseinanderdriften der Individuen begegnet.
«Die Hölle», so wusste Jean-Paul Sartre, «das sind die Anderen». In eine besondere Spielart dieser Hölle versetzt uns die Demokratie, die uns als Staatsform nicht nur ein großes Versprechen politischer Freiheit macht, sondern auch die Zumutung auferlegt, die «Anderen» mit all ihren abweichenden Meinungen, Bedürfnissen und Interessen tatsächlich zu ertragen. Die zunehmenden inneren Widerstände, denen demokratische Systeme aktuell verstärkt ausgesetzt sind, zeigen, dass diese Zumutung mittlerweile in wachsendem Maße als unerträglich erlebt wird und die Krise der Demokratie in besonderer Weise auch eine Krise der Gemeinschaft, des Einanderaushaltens und des Zusammenfindens ist.
- Topaktuell
- Woher kommt der Verlust des Vertrauens in die Demokratie?
- Demokratie braucht soziale Interaktion
- Ein Debattenbeitrag zur Krise unserer Gemeinschaft
Additional text
„Untersucht die Spannungen, denen das Wir in dieser Staatsform ausgesetzt ist, und wie den Zumutungen die demokratischen Versprechen gegenüberstehen."
Deutschlandfunk Lesart, Christian Rabhansl
„Die Verfassungsrechtlerin untersucht, wie die Demokratie als Regierungs- wie als Lebensform dem Zusammenfinden und dem Auseinanderdriften der Individuen begegnet.“
OE1 Radiogeschichten, Peter Zimmermann
„Überall dort, wo Recht und Politik berührt sind, folgt man dem flüssig geschriebenen Buch gern. “
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Jürgen Kaube
„Warum empfinden offensichtlich genug Menschen Demokratie als Zumutung? Fragt die Verfassungsrechtlerin Sophie Schönberger in ihrem Essayband.“
WDR 5 Politikum, Max von Malotki
„Sieht das Problem in der sinkenden Bereitschaft, Mitmenschen auszuhalten.“
Augsburger Allgemeine, Vincent Fendt
„Hat untersucht, welche Rolle das ,Wir' in unserer Staatsform noch spielt.“
The Pioneer Podcast Briefing, Chelsea Spiecker
„Keine Zumutung, sondern vielmehr erhellend. … Bietet Orientierung, Einordnung und vorsichtigen Optimismus in Bezug auf die mangelhafte Staatsform Demokratie.“
Sächsische Zeitung, Karl Adam
Report
"Untersucht die Spannungen, denen das Wir in dieser Staatsform ausgesetzt ist, und wie den Zumutungen die demokratischen Versprechen gegenüberstehen."
Deutschlandfunk Lesart, Christian Rabhansl
"Die Verfassungsrechtlerin untersucht, wie die Demokratie als Regierungs- wie als Lebensform dem Zusammenfinden und dem Auseinanderdriften der Individuen begegnet."
OE1 Radiogeschichten, Peter Zimmermann
"Überall dort, wo Recht und Politik berührt sind, folgt man dem flüssig geschriebenen Buch gern. "
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Jürgen Kaube
"Warum empfinden offensichtlich genug Menschen Demokratie als Zumutung? Fragt die Verfassungsrechtlerin Sophie Schönberger in ihrem Essayband."
WDR 5 Politikum, Max von Malotki
"Sieht das Problem in der sinkenden Bereitschaft, Mitmenschen auszuhalten."
Augsburger Allgemeine, Vincent Fendt
"Hat untersucht, welche Rolle das ,Wir' in unserer Staatsform noch spielt."
The Pioneer Podcast Briefing, Chelsea Spiecker
"Keine Zumutung, sondern vielmehr erhellend. ... Bietet Orientierung, Einordnung und vorsichtigen Optimismus in Bezug auf die mangelhafte Staatsform Demokratie."
Sächsische Zeitung, Karl Adam
Product details
Authors | Sophie Schönberger |
Publisher | Beck |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 16.02.2023 |
EAN | 9783406800085 |
ISBN | 978-3-406-80008-5 |
No. of pages | 189 |
Dimensions | 132 mm x 16 mm x 207 mm |
Weight | 243 g |
Subjects |
Non-fiction book
> Politics, society, business
> Society
Verfassungsrecht, Essay, Freiheit, Verstehen, Gegenwart, Literarische Essays, Krise, Orientieren, Bedürfnisse, Lebensform, Meinungen, Staatsform, Regierungsform, interessen, BSR-Rabatt |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.