Description
Product details
Authors | Sophia Kimmig |
Publisher | Hanser |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 20.03.2023 |
EAN | 9783446276116 |
ISBN | 978-3-446-27611-6 |
No. of pages | 272 |
Dimensions | 128 mm x 24 mm x 207 mm |
Weight | 388 g |
Subjects |
Non-fiction book
> Nature, technology
> Nature and society: general, reference works
Stadt, Artenschutz, Dinosaurier, Naturschutz, Geheimnis, Wildschwein, Klimaschutz, Säugetiere, Nacht, Artensterben, entdecken, Lichtverschmutzung, Pflanzenbiologie, Füchse, Artenschutz, Artensterben, Helen Macdonald, Waschbären, Der Geschmack von Laub und Erde, Dave Goulson, Tiere Bei Nacht, Freie universität berlin, Von Füchsen und Menschen, Klimakrise was tun, Charles Foster, was passiert nachts?, Leibniz Gesellschaft |
Customer reviews
-
Spannendes Tierleben in der Dunkelheit
Das Buchcover hat mich sofort angesprochen und auch der Inhalt hat mich nicht enttäuscht. Ein spannendes Sachbuch über eine verborgene Welt. Das Buch gibt zunächst eine allgemeine Einleitung und geht später auf verschiedene Tierarten wie Wildschweine, Füchse, Glühwürmchen, Siebenschläfer und viele andere Tiere genauer ein. Man erfährt viel Spannendes über diese Tiere und das Buch enthielt viele neue Informationen für mich.
Das Buch enthält viele Details und Informationen, dadurch habe ich aber auch etwas länger gebraucht bis ich es fertig gelesen habe. Statt wie sonst ein Buch in ein paar Tagen durchzulesen, habe ich hier immer wieder nur ein paar Seiten gelesen. Die Illustrationen im Buch sind klasse und machen es sehr anschaulich.
Dieses Buch ist ein Highlight für jeden Naturfreund bzw. Naturliebhaber. Man lernt so vieles auf eine faszinierende Art und Weise. -
tolles Sachbuch über das Leben in der Nacht
Ein sehr schönes Cover - es ist auch gut passend zum Thema des Sachbuches.
Während der Mensch ja von der Nacht meistens nicht allzu viel mitbekommt, erzählt dieses Buch sehr viel darüber, was wir alles verpassen. In der Nacht wird gekrabbelt, geflogen, gekrochen und so weiter. Es ist also einiges los.
Aber das Buch erzählt viel mehr wie, dass nur Fledermäuse fliegen. Es wird auch geschrieben, wie es zur Aktivität in der Nacht kam, auch wird die Wirkung der Nacht auf den Menschen beleuchtet.
Sehr gefallen mir die wissenschaftlichen Abschnitte, die in diesem Buch enthalten sind. Es sind wirklich sehr viele Informationen enthalten.
Etwas mehr hätte ich gerne von der europäischen nachtaktiven Tierwelt gelesen, auch etwas mehr Fotos hätten gut in das Buch gepasst und habe ich etwas vermisst.
Im Großen und Ganzen ist das Buch aber wirklich sehr interessant und informativ - von mir gibt es eine Empfehlung.
-
Von Bilchen und Eulen
Mit viel Liebe zu skurrilen und lehrreichen Details entführt die Wildbiologin Sophia Kimmig in ihrem Sachbuch „Lebendige Nacht“ sehr unterhaltsam in die aufregende, tierische Dunkelwelt. Aufgeteilt in zehn Kapiteln kommen dabei vor allem feinfühlig-genaue Beschreibungen der nachtaktiven Tiere wie Bilche, Eulen, Fledermäuse, Waschbären und Nachtfalter vor – die Autorin mahnt aber zudem mit präzisen Erläuterungen die Lichtverschmutzung und zunehmende Lebensraumverdrängung an und bietet einen Diskurs in die Ambivalenz zwischen Licht und Dunkel.
Dass die dunkle Parallelwelt soviel an Kuriositäten zu bieten hat, ist verblüffend – Haselmäuse, die ihre Schwänze als Schlafsack nutzen, Federschwanz-Spitzhörnchen, die sich jede Nacht zu einem Gewächs schleichen, das sie betrunken macht oder Tiefsee-Fische, die in der Dunkelheit kleine Taschenlampen haben. Sophia Kimmig ist ihre Leidenschaft an ihrem Beruf empathisch anzumerken – und so webt sie humorvolle Details mit ernsten Themen gekonnt zusammen und die Schilderungen der Nachtfalter-Gewände sowie dem nächtlichen Kulturgut hat feinsinnig-poetische Züge. Faszinierend sind die vielen wissenschaftlichen Fakten und Ausstattungen der Nachttiere, von dem sich die Menschen so einiges für die Technik abgeschaut haben – so haben die Nachtfalter einen so feinen Geruchssinn, dass sie als Vorlage für Sprengstoffdetektoren dienen und sogar aufregende Abwehrmechanismen gegen den unglaublichen Sonar der Fledermäuse entwickelt haben.
Abgerundet werden die anschaulich erzählten Kapitel mit Fun Facts, schönen Zeichnungen und Schwarz-Weiß-Fotos der Tiere – für mehr Bilder der Tiere ermuntert die Autorin ihre Leser zum Googeln. Sophia Kimmig ist eine begeisterte Entdeckerin der Dunkelwelt sowie fantasiereiche Erzählerin ihrer wissenschaftlichen Entdeckungen und Anekdoten. Die verschiedenen Tiere werden auf den rund 270 Seiten mit bewegendem Epilog verständlicherweise nur angerissen – aber wer nach den zahlreichen Informationen mehr Lust bekommt, ein Tier tiefer zu entdecken, hat bestimmt nach der Lektüre den Elan selbst in die Nacht zu wandern oder sich aus dem umfangreichen Anhang zu informieren. -
Tiere bei Nacht
Ich liebe Sachbücher aller Art, vor allem aber diejenigen, die sich mit Tieren beschäftigen. Meist steht ein Land oder eine bestimmte Tierart im Vordergrund. Autorin und Forscherin Sophia Kimmig nimmt sich aber einen besonders spannenden Aspekt heraus: Was machen Tiere eigentlich nachts? Welche Vorgänge können nur nachts stattfinden und was macht Tiere, die in der Nacht jagen, Futter oder einen Partner suchen, so besonders?
Während unsereins bei Dunkelheit in aller Regel schläft, weiß die Autorin von Unmengen spannender Beobachtungen zu berichten, die sie immer wieder mit spannenden Fun Facts garniert, die ich oftmals noch nicht kannte. Neben den interessanten Einblicken in diesen unbekannten Raum war es insbesondere ihre angenehme Erzählweise und ihre an kindliche Neugierde anmutende Begeisterung für dieses Thema, welche die Lektüre dieses Sachbuchs für mich zu etwas wirklich Besonderem gemacht haben.
Toll sind auch die Fotografien und die kleinen Zeichnungen bei den Fun Facts - sie ergänzen den informativen Content optimal. -
Wenn es abends langsam dämmert und die Nacht anbricht
Sophia Kimmig macht in ihrem aktuellen Buch "Lebendige Nacht - Vom verborgenen Leben der Tiere" quasi die Nacht zum Tag und beleuchtet dabei insbesondere die Tierarten näher, deren Tag dann erst richtig mit der Nacht beginnt.
Im Buch steppt dann quasi fast förmlich der (Wasch)Bär, wenn die Nacht eingeläutet wird.
Das tolle Glühwürmchen-Buchcover ist mir sofort ins Auge gesprungen und hat mein Interesse sofort geweckt. Erst dann ist mir die Autorin aufgefallen und dann war es auch bereits um mich geschehen.
Das Buch weitet den eigenen Blick und auch den Horizont.
Tagsüber kann jeder Tiere beobachten. Aber wer von uns persönlich geht in der Nacht auf die Beobachtungspirsch, um gerade die nachtaktiven Tiere dann näher zu studieren und zu verstehen?
Genau diesen nachtaktiven Lebewesen geht dann Kimmig in ihrem sehr gelungenen Sachbuch auf den Grund.
Die unglaubliche Passion der Wildbiologin Kimmig spürt man auf jeder einzelnen Seite. Das Buch selbst vermittelt unheimlich viel Wissenswertes, detaillierte Informationen und Fun Facts zum Thema.
Während viele Individuen unserer Spezies nachts ausruhen und schlafen, gönnt sich die Natur dann in einer Vielzahl an nachtaktiven Tieren keine Nachtruhe.
Wer schon immer wissen wollte, was in der freien Natur nachts in der Tierwelt alles passiert, darf gerne zu diesem Buch greifen und die Geheimnisse der Nacht selbst entdecken.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.