Fr. 17.50

Philosophie der Physik - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieser Band bietet eine allgemeinverständliche Einführung in philosophische Fragestellungen der Physik. Er beginnt mit der Darstellung wichtiger Stationen der Physikgeschichte in der Antike, der Frühen Neuzeit und der vergangenen zwei Jahrhunderte und zeigt an ihnen zentrale erkenntnistheoretische Merkmale der Physik auf. Diskutiert werden typische Erklärungsstrategien, die Rolle von Experimenten und Vorhersagen, das Vorgehen bei der Begriffs- und Theoriebildung und die Bedeutung der Mathematik.

List of contents

Inhalt

Vorwort

Einleitung
Forschungsgegenstand der Physik
Themen und Motive dieses Buches

Teil I: Wichtige Stationen in der Geschichte der Physik

1. Antike: Anfänge physikalischen Erklärens
«Vom Mythos zum Logos»
phýsis als begriffliche Wurzel der Physik
Elementarismus: Thales, Anaximenes, Empedokles, Demokrit
Mathematisierung: Pythagoras, Platon
Kräfte und Zwecke: Empedokles, Aristoteles
Empirie, Erkennen, Eingreifen: Aristoteles und Archimedes

2. Frühe Neuzeit: Mathematisierung der Physik
Symmetrien: Kepler
Sprache der Kinematik: Galilei, Newton
Geometrisierung versus Kräfte: Descartes und Leibniz
Vergleich der aristotelischen mit der frühneuzeitlichen Physik

3. 19./20. Jahrhundert: Verlust der Anschaulichkeit
Elektrodynamik: (Dis-)Analogien zur Mechanik
Vereinheitlichte Feldtheorie: Physik als Geometrie
Quantenphysik: Diskontinuitäten im atomaren Bereich
Neue Herausforderungen und aktuelle Vereinheitlichungsversuche

Teil II: Erkenntnistheoretische Motive und ihr Wandel

1. Begriffs- und Theoriebildung
Begriffe: vom Ausdruck zur symbolischen Konstruktion
Auswahlkriterien für Theorien: Objektivität statt Wahrheit
Theoriezusammenhänge: formale Übergänge und Analogien

2. Kausalität und Mathematisierung
Wandel des Kausalitätsbegriffs
Kausalität als Möglichkeit der Mathematisierung

3. Erklärungsstrategien und ihre Übergänge
Mereologisch: Suche nach den Grundbestandteilen
Explanatorisch: Suche nach den «Verursachern»
Holistisch: Suche nach einer einheitlichen Darstellung
Übergänge: Darstellungsweisen und Symmetrieprinzipien

4. Anschluss an die Empirie
Bedeutung von Vorhersagen
Rolle von Experimenten

Schluss
Einheitlichkeit der Physik
Vergleich mit anderen Naturwissenschaften

Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Personenregister

About the author

Norman Sieroka wurde in Physik und Philosophie promoviert. Seit 2019 ist er Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen.

Summary

Dieser Band bietet eine allgemeinverständliche Einführung in philosophische Fragestellungen der Physik. Er beginnt mit der Darstellung wichtiger Stationen der Physikgeschichte in der Antike, der Frühen Neuzeit und der vergangenen zwei Jahrhunderte und zeigt an ihnen zentrale erkenntnistheoretische Merkmale der Physik auf. Diskutiert werden typische Erklärungsstrategien, die Rolle von Experimenten und Vorhersagen, das Vorgehen bei der Begriffs- und Theoriebildung und die Bedeutung der Mathematik.

Product details

Authors Norman Sieroka
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2022
 
EAN 9783406772771
ISBN 978-3-406-77277-1
No. of pages 127
Dimensions 119 mm x 10 mm x 185 mm
Weight 135 g
Illustrations mit 4 Abbildungen
Series Beck'sche Reihe
C.H.BECK Wissen
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Physik, Neuzeit, Geschichte, Mathematik, Philosophie, Experiment, Erkenntnis, Antike, Philosophiegeschichte, Philosophie der Mathematik, BSR-Rabatt, Theoriebildung, Physikgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.