Description
Product details
Authors | Siddhartha Mukherjee, Siddhartha (Dr.) Mukherjee |
Assisted by | Ulrike Bischoff (Translation) |
Publisher | Ullstein TB |
Original title | The Gene: An Intimate History |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 26.01.2023 |
EAN | 9783548065533 |
ISBN | 978-3-548-06553-3 |
No. of pages | 768 |
Dimensions | 138 mm x 47 mm x 206 mm |
Weight | 662 g |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Natural sciences (general)
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science Geschichte, Gesundheit, Forschung, Aristoteles, Genetik, Wissenschaft, Psychiatrie, Vererbung, Medizin, Indien, Schizophrenie, Darwin, MEDICAL / Psychiatry / General, crispr, Mendel, Geistige |
Customer reviews
-
Herausragend geschrieben und unbedingt lesenswert.
Nachdem ich kürzlich eher zufällig das Buch "Das Lied der Zelle" von Siddharta Mukherjee las und mich dieses absolut begeistert hat, wollte ich unbedingt "Das Gen" lesen.
Hierin erzählt Mukherjee sehr umfassend und anschaulich die Geschichte der Generik, angefangen bei Mendel und Darwin über die Entdeckung der DNA bis hin zur kompletten Entschlüsselung des Humangenoms, modernster Gentechnik und den Möglichkeiten der Gentherapie. Hierbei lässt Mukherjee auch immer wieder sehr persönliche Details aus seiner Familiengeschichte einfließen, in der eine genetische Disposition zu psychischen Erkrankungen vorliegt.
Mukherjees Schreibstil ist einfach fantastisch und unvergleichlich. Er beherrscht die Kunst, hochkomplizierte medizinische Sachverhalte so zu veranschaulichen und zu erläutern, dass sie für Laien verständlich werden, ohne dabei stärker zu vereinfachen als nötig. Dabei erzählt er so unterhaltsam und spannend, dass sich das Buch trotz komplexer Thematik sehr flüssig lesen lässt und ich es gar nicht mehr aus der Hand legen wollte.
Neben der Begeisterung für Humangenetik und für das enormes Potenzial der Gentherapie versäumt es Mukherjee nicht, auch die medizinischen Risiken der Humangenomtechnik anzumahnen und die gesellschaftlichen und moralischen Fragestellungen zu erwähnen, die sich hieraus ergeben. Hier erinnert er auch an das dunklen Kapitel der Eugenik im letzten Jahrhundert und warnt vor den Gefahren einer sogenannten positiven Eugenik, der Selektion der Starken, durch die Möglichkeiten der Genomtechnik.
Ich bin inzwischen ein großer Fan von Mukherjees Büchern geworden. Angesichts der vielfältigen Einsatzbereiche gentechnischer Verfahren in der medizinischen Therapie und Diagnostik, die sich bereits bieten und in Zukunft noch bieten werden, ein wichtiges und absolut empfehlenswertes Buch!
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.