Fr. 45.50

Principessa Mafalda - Biografie eines Transatlantikdampfers

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In 16 Tagen von Genua nach Buenos Aires - mit dem Stapellauf des italienischen Dampfers »Principessa Mafalda« wurde es 1908 möglich. Benannt nach der zweiten Tochter des italienischen Königs Vittorio Emanuele III. war das Schiff nicht nur unerhört schnell, es war gleichermaßen modern und schick. Vor allem in der Luxusklasse und in der Ersten mit Musikzimmer, Rauchsalon und Promenaden. In der Dritten Klasse hingegen wurden die Passagiere in riesige, stickige Schlafsäle gepfercht. Das nahmen sie auf sich, winkte doch am Ende der Überfahrt das Versprechen eines besseren Lebens, zum Beispiel in Argentinien.Während sich im Bauch die Auswanderer die Wartezeit mit mitgebrachten Sardellen und Brötchen erträglich zu machen suchten, fand oben das mondäne Reiseleben statt: Eine lange Liste von illustren Namen findet sich im Gästebuch der »Mafalda« - von Harry Graf Kessler über Felix Weingartner bis Richard Strauss; Carlo Emilio Gadda war ebenso an Bord wie Carlos Gardel und Luigi Pirandello.Überbordend und anekdotenreich erzählt Stefan Ineichen von den Passagieren, ihren Reisegründen, von den Erlebnissen an Bord und im Ankunftsland jenseits des Ozeans. Kleine und anrührende Geschichten ebenso wie große Ereignisse, die Geschichte geschrieben haben, zum Beispiel der Aufbau eines Weltfunknetzes, das bei Versuchen auf der »Mafalda« entschieden vorangetrieben wurde.

About the author

Stefan Ineichen, geboren 1958 in Luzern, lebt als Ökologe und Schriftsteller in Zürich. Seit 1997 Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er publizierte mehrere Bücher, darunter »Endstation Eismeer«, »Schweiz – Titanic – Amerika« und »Cap Arcona 1927–1945. Märchenschiff und Massengrab«.

Summary

Auf dem „Windhund des Meeres“ in 16 Tagen von Genua direkt nach Buenos Aires – mit dem Stapellauf des italienischen Dampfers „Principessa Mafalda“ wurde es 1909 möglich. Benannt nach der zweiten Tochter des italienischen Königs Vittorio Emanuele III war das Schiff nicht nur unerhört schnell, es war gleichermaßen modern und schick. Vor allem in der Luxusklasse (98 Plätze) und in der Ersten (71 Plätze) mit Musikzimmer, Rauchsalon und Promenaden. In der Zweiten (130 Plätze) sah es schon etwas anders aus. Und in der Dritten Klasse (1079 Plätze) wurden die Passagiere in riesige, stickige Schlafsäle gepfercht. Das nahmen sie auf sich, winkte doch am Ende der Überfahrt das Versprechen eines besseren Lebens, zum Beispiel in Argentinien.
Während sich im Bauch die Auswanderer die Wartezeit mit mitgebrachten Sardellen und Brötchen erträglich zu machen suchten, fand oben das mondäne Reiseleben statt: Eine lange Liste von illustren Namen findet sich im Gästebuch der „Mafalda“ – von Harry Graf Kessler über Felix Weingartner bis Richard Strauss, Carlo Emilio Gadda war ebenso an Bord wie Carlos Gardel und Luigi Pirandello.
Überbordend und anekdotenreich erzählt Stefan Ineichen von den Passagieren, ihren Reisegründen, von den Erlebnissen an Bord und im Ankunftsland jenseits des Ozeans. Kleine und anrührende persönliche Begebenheiten ebenso wie große Ereignisse, die Geschichte geschrieben haben, zum Beispiel der Aufbau eines Weltfunknetzes, das bei Versuchen auf der „Mafalda“ entschieden vorangetrieben wurde.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.